Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Neu im November: Ideen und Unterrichtsentwürfe, Folien und DVD für die Schule
BAMBERG.- Aus Anlass des Bamberger Bistumsjubiläums erscheint im November 2006 eine Arbeitshilfe für Lehrer/innen aller Schularten, an der unter Leitung von Helmut Kormann mehr als 40 Personen mitgewirkt haben.
Die Mappe wird 300 Seiten umfassen. Sie enthält 27 Farbfolien und eine DVD. Darin eine Fülle von Audiodateinen (Hörspiele, Interviews, Lieder), einen Videofilm, sowie eine große Zahl von Fotos, Arbeitsblättern und umfassende Hintergrundinformationen.
Für die Mappe wird ein Unkostenbeitrag von 8,00 Euro erhoben. Zu beziehen ist die Mappe im Schulreferat der Erzbiözese Bamberg: Rel.päd. Seminar im Schulreferat Domstraße 5 96049 Bamberg
Internetseite "1000 Jahre Bistum Bamberg" mit vielen Infos, einem Shop und mehr.
"Christinnen und Christen können aus dem Glauben eine Kraft der Hoffnung, der Freude und des Friedens schöpfen, die zu Umkehr und verantwortlichem Handeln befähigt und auch im Klimaschutz wesentlich zur notwendigen europäischen und weltweiten Verständigung beiträgt. Das verantwortliche Handeln für Klimaschutz ist ein Zeugnis, wie Christen ihren Auftrag zur Bewahrung und Gestaltung der Schöpfung ernst nehmen." Quelle: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Der Klimawandel: Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit. Ein Expertentext zur Herausforderung des globalen Klimawandels, Die Deutschen Bischöfe. Erklärungen der Kommissionen 29, September 2006, 71.
Vallendar/Koblenz. – Im Jahr 2007, 1700 Jahre nach seiner Erhebung zum römischen Kaiser, gedenken das Land Rheinland-Pfalz, das Bistum und die Stadt Trier mit einer international bedeutsamen Ausstellung Konstantins des Großen und seiner Zeit.
Im Blick auf dieses Großereignis thematisierten Fachhistoriker bei einem Studientag für Lehrkräfte an Grund- und Hauptschulen der Schulabteilung des Bistums Trier am 26. Oktober in Vallendar/Koblenz Fragen der didaktischen und methodischen Weitergabe der historischen Überlieferungen über die konstantinische Zeit im Schulunterricht.
Zu den Trägern der Konstantin-Ausstellung vom 2. Juni bis 4. November 2007 in Trier gehört auch das Pädagogische Zentrum (PZ) Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach. Nach Aussage von Frank Thomas Ott, dem Leiter des PZ-Schulprojekts „Konstantin der Große“, sieht das Pädagogische Zentrum eine ganz wichtige Aufgabe darin, möglichst vielen Schülern und Jugendlichen einen Zugang zu der gemeinsamen europäischen Vergangenheit zu verschaffen und sie mit dieser Vergangenheit vertraut zu machen. Ziel müsse es sein, dass die Schüler sich im Unterricht und anhand der Überlieferungen ein selbstständiges Urteil über das historische Geschehen bilden können.
Kaiser Konstantin für Schüler/innen - Studientag
1700 Jahre nach seiner Erhebung zum römischen Kaiser, gedenken das Land Rheinland-Pfalz, das Bistum und die Stadt Trier im kommenden Jahr mit einer international bedeutsamen Ausstellung Konstantins des Großen und seiner Zeit.
Die Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz bietet Informationen und Anregungen auf ihrer neu gestalteten homepage unter www.frauenseelsorge.de.
Beispielweise erfahren die NutzerInnen viel über die Mystikerin, Seelsorgerin und Theologin Gertrud von Helfta, deren Gedenktag am 17. November 2006 gefeiert wird. Die Arbeitshilfe „Vor dir steht die leere Schale meiner Sehnsucht“ kann bestellt werden. Die Leiterin der Arbeitsstelle, Dr. Hildegund Keul, läd zum Klick auf die Seite ein: "Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Internetseiten – und auch über Rückmeldungen zu deren Nützlichkeit für Ihre pastorale Arbeit. Sie sind herzlich eingeladen!"
Begleitend zum Besuch von Papst Benedikt XVI. im September 2006 in Deutschland hat das Religionspädagogische Zentrum in Bayern (RPZ) eine Arbeitshilfe zum Papstbesuch speziell für den Religionsunterricht herausgebraucht. Die Materialien beinhalten u.a. einen Rückblick auf die Papstwahl, Informationen zu den Insignien und Aufgaben des Bischofs von Rom, Auszüge aus der Enzyklika "Deus caritas est" und Empfehlungen zu geeigneten AV-Medien. Das Heft mit dem Titel "Wer glaubt ist nie allen" kann findet sich in Auszügen auf unserem Portal.
Die Printausgabe der Arbeitshilfe "Wer glaubt ist nie allein" ist mittlerweile vergriffen
Als Vorbereitung zum Papstbesuch vom 9.-14. September in Bayern bietet die Fachstelle "medien und kommunikation" (muk) eine Filmdokumentation zu Lebensstationen von Benedikt XVI. an. "Die knappe und dichte Dokumentation des Lebens von Papst Benedikt XVI. auf der DVD macht den Film zu einem idealen Anschauungsmaterial für den Unterricht in der Schule", empfiehlt Matthias Wörther, Leiter der muk, die DVD auch Religionslehrerinnen und Religionslehrern. In 18 Minuten durchläuft der Film verschiedene Wirkungsstätten von Joseph Ratzinger, seine Wahl zum Papst und zeigt Sequenzen vom Besuch beim Weltjugendtag in Köln. Die DVD kann zum Preis von 19,80 € unter 089/5307333 oder medienbestellung@web.de bestellt werden.
Alle Bundesländer stellen die aktuellen Lehrpläne bzw. Bildungsstandards auf ihren Bildungsservern bzw. auf den Internetseiten der Kultusministerien zur Verfügung. Vor dem Hintergrund der Diskussion um Kompetenzen und Standards befinden sich die Vorgaben der Ministerien derzeit in vielen Bundesländern im Umbruch. Eine Übersicht über die aktuell gültigen Dokumente haben wir zusammen gestellt.
Der Künstler Walter Habdank (1930-2001) hat in seinen Aquarellen, Holzschnitten und Gemälden immer wieder Themen biblischen Ursprungs aufgegriffen. In diesen Motiven vermitteln seine Arbeiten ausdrucksstark menschliche Urempfindungen wie Angst, Schmerz, Freude und Geborgenheit.
Für rpp-katholisch konnte eine Auswahl aus seinen Arbeiten zusammengestellt werden.
Das Papier der Deutschen Bischöfe benennt vor dem Hintergrund einer veränderten religiösen und schulpolitischen Situation die Aufgaben des katholischen Religionsunterrichts. Dazu gehört die Vermittlung von strukturiertem und lebensbedeutsamem Grundwissen über den Glauben sowie die Ermöglichung der Begegnung mit Formen gelebten Glaubens.