Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
An Aschermittwoch ist nicht alles vorbei. Denn die österliche Bußzeit ist eine der besonderen Zeiten im kirchlichen Jahreskreis. Wieso sind es 40 Tage? Was bedeutet das Aschekreuz? Wieso gehören die Sonntage nicht zur Fastenzeit?
Wer mehr darüber wissen will, kann dies auf kreative und spannende Weise auf der Seite EIN JAHRESKREIS VOLLER LEBEN. Ein Quiz, ein Spiel, eine Geschichte von Früher, Anleitungen zum Basteln und Backen und ein Interview mit Tristan, der vom Aschermittwoch mit seiner Kommuniongruppe erzählt, bieten spannende und informative Unterhaltung.
Best of 2006 - Filmempfehlungen
Das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF) gibt eine Jahresbestenliste unter dem Titel "Best of 2006 – Die besten Filme für Kinder und Jugendliche auf DVD und Video" heraus. Die Liste bietet eine attraktive Auswahl grosser Filmkunst, die junge Menschen von 5 bis 25 Jahren in ihrem Heimkino geniessen können. Das Spektrum der 22 ausgewählten Filme reicht von Klassikern des Animationsfilms über unterhaltsame Dokumentationen bis hin zu ungewöhnlichen Spielfilmen:
Impulse und Aktionen für das persönliche Leben oder die Arbeit in der Schule
Die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern wird Fastenzeit genannt. Körper und Geist nehmen eine Auszeit. Das ist, wie wir heute wissen, gesund. Modern ist es auch. Doch leicht ist es dennoch nicht, sich einen Ruck zu geben, seine Lebensweise zu überdenken und das Handeln entsprechend neu auszurichten. Der Alltag drängt mit seinen Pflichten. Tägliche Impulse sind manchem hilfreich. Andere nehmen sich konkretes Handeln vor, beteiligen sich an der "Aktion Autofasten" oder "Sieben Woche Ohne".
Material für den Unterricht aller Schularten und Jahrgangsstufen, für Schulprojekte und außerschulische Projekte praxisorientiert präsentiert und um Grundsatzartikel ergänzt.
Die Handreichung wurde von Kolleginnen und Kollegen bayrischer UNESCO-PROJEKT-Schulen erarbeitet.
Unter dem Titel „Eine unbequeme Wahrheit“ startete am 12. Oktober 2006 ein Film über die Folgen des globalen Klimawandels. Die Dokumentation von Davis Guggenheim begleitet den ehemaligen Vizepräsidenten Al Gore auf seiner „Travelling Gobal Warning Show“, bei der er auf globale Erwärmung, Klimakatastrophe, Umweltschutz und die Notwendigkeit einer ökologischen Umkehr in seinem Land aufmerksam macht. Nahezu zeitgleich mit dem Start des Films haben sich die Deutschen Bischöfe mit einem Papier zum Klimawandel an die Öffentlichkeit gewandt. Das Dokument mit dem Titel „Der Klimawandel: Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit. Ein Expertentext zur Herausforderung des globalen Klimawandels“ wurde am 27. September von Kardinal Karl Lehmann und Weihbischof Dr. Bernd Uhl in Fulda vorgestellt.
Über Jahrzehnte die Domschule geprägt Von 1974 bis 1998 Leiter der Hauptabteilung Außerschulische Bildung
Würzburg/Ochsenfurt (POW).- Von den großen Aufgaben in der Diözesanleitung hatte er sich in den vergangenen Jahren zurückgezogen. Als Ruheständler las er vor allem theologische Werke, hörte gerne Musik und werkelte in seinem Garten in der Heimatstadt Ochsenfurt. Gottesdienst feierte er täglich im Elisabethenheim in Würzburg und half an den Hochfesten im Ochsenfurter Gau aus. Am Mittwochmorgen, 29. November, ist der emeritierte Domkapitular und langjährige Leiter der Katholischen Akademie Domschule Würzburg, Prälat Josef Pretscher, im Alter von 78 Jahren in Würzburg gestorben
Respekt-Projekte gesucht. Die Kampagne im Rahmen der Dekade zur Überwindung der Gewalt läd Jugendliche zum kreativen Mitmachen ein - bis Ende 2007
Schulklassen und Jugendgruppen werden auf der pfiffig gemachten homepage dazu eingeladen, sich in denkbar unterschiedlicher Weise bis Ende des Jahres in einem "Respekt-Projekt " zu engagieren. Postkarten verschicken, einen Rap komponieren, podcasts drehen - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die besten Projekte werden - Dokumentation vorausgesetzt - veröffentlicht.
Eröffnung von "So geht katholisch" am 7. Januar um 17.00 Uhr in St. Hedwig, Koblenz-Karthause. Es folgt ein Programm mit prominenten Gästen. Auch der Film "Die Große Stille" ist zu sehen.
KOBLENZ.- Warum knien Katholiken? Wie geht das mit dem Weihwasser und dem Kreuzzeichen? Warum brennt in katholischen Kirche eine rote Lampe? Auf diese und viele andere Fragen antwortet die Ausstellung "So geht katholisch", die vom 7. bis 28. Januar in der katholischen Pfarrkirche St. Hedwig in Koblenz-Karthause zu sehen ist.
Alle Ferien auf einen Blick.
http://bildungsklick.de/schulferien
Musik und Kirche gehören zusammen. Popkomm und Kirche sind dafür bisher nicht bekannt. Doch im Rahmen der größten Musikmesse des Landes nominierte die prominente Jury am 21. 9. in Berlin die sechs Finalisten für den Gospel-Award.
Kultusminister Schneider will Hauptschulen zur Ganztagsschule ausbauen / Hauptschule soll zu einer profilierten berufsvorbereitenden Schule weiter entwickelt werden.
Kabinett hat intensiv über die Weiterentwicklung und Stärkung der Hauptschulen in Bayern beraten. An den Hauptschulen sind so Bayerns Kultusminister Siegfried Schneider im Vergleich mit anderen Schulen mehr Kinder, die zusätzliche Förderung und Unterstützung brauchen. Diesen Kindern und ihren Eltern müssen wir bessere Angebote machen. Schneider: "Zielrichtung der geplanten Hauptschulinitiative ist eine Förderung und Stärkung der Schüler, damit die Schüler im Anschluss an die Hauptschule eine gute Ausbildungsstelle und sichere berufliche Perspektiven erhalten können. Es geht um Chancengerechtigkeit für alle Kinder. Wir müssen alle Talente opitmal fördern."
Der 6. Januar als Tag von Kampf und Toleranz der Kulturen im Fernsehen
Die Renaissance des Religiösen ist unübersehbar - im Positiven wie im Negativen. Mit "Die Heiligen Drei Könige - Magier aus dem Morgenland" beginnt 3sat um 6.20 Uhr seinen Thementag "Im Namen Gottes", der 24 Stunden lang in Dokumentationen, Magazinen und Filmen beide Seiten zeigt: den Kampf, aber auch die Toleranz der drei großen Religionen und der Kulturen.
Die Gottesfrage - das letzte große Tabu in unserer Kultur?
Anläßlich des ökumenischen Kirchentags 2003 in Berlin stellten MitarbeiterInnen der Redaktion der Zeitschrift "Christ in der Gegenwart" einer Reihe von Prominenten die Frage "Was sagt mir 'Gott'?" Spontan griffen einige Religionslehrerinnen und -lehrer die Frage auf, diskutierten sie mit ihren Klassen und Kursen der Oberstufe und schickten die Stimmen von Schülerinnen und Schülern an die Redaktion.
Daraus entwickelte sich die Aktion "Was sagt mir Gott?".
Ausgefallene Geschenkideen bietet der Buchshop auf www.kath.de
Die "Rose von Jericho" oder ein Papst-Puzzle, Aleppo-Seife oder eine Badetuch mit hebräischem Schriftzug bietet der Buch- und Geschenkeshop der Seite kath.de. Hier kann man sich inspirieren lassen in über 20 Kategorien. Die Suchfunktion bietet die Möglichkeit der schnellen Suche für den, der schon weiß, was er haben will.