Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Warum ist der Donnerstag grün?
Die Kar- und Ostertage haben einen ganz eigenen Charakter. Viele Menschen genießen die freie Zeit, machen Besuche oder freuen sich bei einem Spaziergang an den ersten Sonnenstrahlen. Die Liturgie ist in diesen Tagen außergewöhlich. Ganz körperlich werden die menschlichen Erfahrungen von Leiden, Tod und Auferstehung erlebbar. Ihren Höhepunkt können wir in den österlichen Gottesdiensten erfahren, wenn Glockengeläut, Orgelbrausen und das österliche Halleluja sich in einer festlich geschmückten Kirche zu einem Fest für Leib und Seele vereinen.
Diese Tage lassen sich in der Familie recht gut vorbereiten. Ostereier färben ist das eine, eine Stunde im Internet zu surfen das andere. Dort finden sich auf der vom Erzbistum Köln gestalteten Seite wieder reichlich Informationen, die mit Spaß und Spannung die Themen dieser Zeit aufgreifen.
Unsere Anregung: vielleicht finden Lehrerinnen und Lehrer hier Anregungen für die erste Stunde nach den Ferien.
Bischof Mixa: Angesichts der höheren Kirchensteuereinnahmen kann das volle Weihnachtsgeld im Nachhinein doch bezahlt werden.
Augsburg (vkrg). Das Bistum Augsburg zahlt seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das im Jahr 2004 und 2005 gekürzte Weihnachtsgeld nun doch nachträglich in voller Höhe aus. Die um zwei Prozent gestiegenen Kirchensteuereinnahmen würden diesen Schritt möglich machen, so Bischof Dr. Walter Mixa in einem Schreiben an alle Mitarbeiter. Er betonte allerdings, dass dies eine einmalige Leistung" sei, die er "ohne Anerkennung einer Rechtspflicht" gewähren würde. Auch müsse das Bistum Augsburg angesichts der demographischen Entwicklung am "strukturellen Sparen" festhalten.
Quelle und weitere Informationen: VKRG (Verband Katholischer Religionslehrer/innen und Gemeindereferenten/innen i.K. e.V
mehr Informationen: www.bildungsklick.de
Gießener Theologie-Professor Linus Hauser über die Entwicklung von Neomythen und das neu erwachende Interesse an Religion - Tagung für Religionslehrerinnen und -lehrer
LIMBURG.- Spannende Vorträge und die Auseinandersetzung mit modernen Entwicklungen erwarteten die 180 ReligionspädagogInnen, die zur Fortbildung gekommen waren. Mehr über Helden, Mythen und Weltanschauungen erfuhren 40 von ihnen in der Arbeitsgruppe mit Professor Hauser. Eine zweite Gruppe erfuhr mehr über das Konzept der religionspädagogischen Praxis durch ihren Begründer, den heute 73jährigen Religionspädagogen Franz Kett, der in eindrucksvoller Weise praktisch arbeitete.
Spannende Vorträge und die Auseinandersetzung mit modernen Entwicklungen erwarteten die 180 ReligionspädagogInnen, die zur Fortbildung gekommen waren. Mehr über Helden, Mythen und Weltanschauungen erfuhren 40 von ihnen in der Arbeitsgruppe mit Professor Hauser. Eine zweite Gruppe erfuhr mehr über das Konzept der religionspädagogischen Praxis durch ihren Begründer, den heute 73jährigen Religionspädagogen Franz Kett, der in eindrucksvoller Weise praktisch arbeitete.
Prof. Bernd Trocholepczy und Joachim Happel als Experten auf der Didacta. Herzliche Einladung
zur Bildungsmesse, die in diesem Jahr vom vom 27. Februar - 03. März 2007 im Köln stattfindet.
Die Gottesdienstzeiten finden Sie
link
Viersemestriges Masterstudium in Form eines Blended-Learning-Szenariums bietet ab Oktober 2007 bundesweite Qualifizierung für die Aufgaben einer Schulleitung.
Der neue Masterstudiengang der Universität Kiel wurde auf der Bildungsmesse "didacta" in Köln vorgestellt.
Künftig können sich Schulleiterinnen und Schulleiter sowie pädagogische Führungsnachwuchskräfte sich durch das Weiterbildungsstudium "Master für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung" qualifizieren.
Therapeutischer Seelsorger, Autor, Künstler und Religionspädagoge Elmar Gruber offiziell verabschiedet
MÜNCHEN.- Pfarrer Elmar Gruber (75) ist jetzt aus seinen dienstlichen Verpflichtungen als führender Religionspädagoge und Lehrerseelsorger im Erzbistum München und Freising verabschiedet worden. Er hat mehr als vier Jahrzehnte vor allem in München und Oberbayern eine ganze Generation von Religionslehrern geprägt. Über die Grenzen des Erzbistums hinaus ist er auch in der Fortbildung von Erziehern, Lehrern und Seelsorgern wie als Autor und Künstler sehr geschätzt und gefragt.
Beide Portale bieten auf unterschiedliche Weise Hilfen für Religionsunterricht. Gemeinsame Präsentation auf der Didakta kam gut an.
Zwei unterschiedliche Portale bieten Hilfen zur Unterstützung der ReligionslehrerInnen. rpp-katholisch ist seit letzten Sommer online, rpi-virtuell feiert den 5. Geburtstag. Im kritischen Dialog stellten die Verantwortlichen einem interessierten Publikum Nutzungsmöglichkeiten vor.
Chinesische Filme lagen bei der Ökumenischen Jury ganz vorn. Zwei von drei Preisen der Jury der kirchlichen Filmorganisationen SIGNIS und INTERFILM bei den 57. Internationalen Filmfestspiele Berlin (8.-18. Februar 2007) gingen an Filme aus der Volksrepublik China.
Aus dem internationalen Wettbewerb zeichnete die Jury den Film
aus, der auch den Goldenen Bären der Internationalen Jury erhielt.
Der Südwestrundfunk bietet weiterführenden Schulen eine spezielle Schuledition des Films an. Die DVD wird mit Begleitmaterial kostenlos vom Sender zur Verfügung gestellt.
März 1943. Als ihre Nachbarn zur Deportation abgeholt werden, beschließt die Jüdin Anna Degen, mit ihrem elfjährigen Sohn Michael in Berlin unterzutauchen. Zwei Jahre verbringen sie in Angst vor Verrat, Entdeckung und dem sicheren Tod - unterstützt von Freunden und gänzlich Fremden. (SWR)
Vincent Klink wirbt für gentechnikfreie Lebensmittel. Wertebewußtsein mit Geschmack. Ziel der Aktion sind 100 000 Einträge bis Ende 2007.
Die Kampagne, die 2006 von Starkoch Vincent Klink gestartet wurde, verdient Aufmerksamkeit. Dabei geht es um das Thema Genfood. Besser, es geht um unsere Einstellung zur Möglichkeit, mittels Gentechnik Nahrungsmittel zu manipulieren.
Jedes "Mein-Nein" steht für einen Haushalt ohne Genfood.
Unterrichtsideen und Material zum Thema Schöpfung.