Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Auf den grundlegenden Wert des schulischen Religionsunterrichtes für die Gesellschaft hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick beim Tag der Schulpastoral im April hingewiesen. Ethik oder das Fach LER (Lebenskunde Ethik Religion) dürften nur eine Ausnahmeregelung für die Schüler sein, die den Religionsunterricht aus persönlichen Gründen nicht besuchen könnten.
"Sonst laufen wir Gefahr, dass unserer Gesellschaft das Wichtigste fehlt, was sie für eine gute Gegenwart und eine erfolgreiche Zukunft braucht, ethisch und moralisch gefestigte, gemeinwohlorientierte, Menschenwürde und Menschenrechte wahrende Persönlichkeiten", sagte Schick.
Elisabeth von Thüringen wird 800! Die evangelischen Kirchen in Hessen feiern diesen Geburtstag 2007 mit vielen Veranstaltungen, einer Wanderausstellung, Festen, Gottesdiensten, Musik und und und … Über ihr Leben und Wirken informiert eine eigene Website, die die Nutzerinnen und Nutzer auch zur eigenen Beteiligung einläd. Unter dem Stichwort "Meine Elisabeth" ist ein "Erzählcafe" eingerichtet. Eigne Veranstaltungen können in den Kalender zur Veröffentlichung eingetragen werden.
Website mit Informationen über Termine, Ausstellungen, ...
Der 25-jährige Joe (Hugh Dancy) hilft mit feurigem Eifer in Ruanda, Afrika in einen besseren Ort zu verwandeln. Ganz anders Missions-Priester Christopher (John Hurt), der nach 25 Jahren als katholischer Missionsarbeit in Afrika seine einstigen Ideale der Realität angepasst hat, jedoch tief verwurzelt mit der fremden Kultur und Mentalität ist. UN Soldat Capitaine Charles Delon (Dominique Horwitz) ist mit seiner Truppe im Rahmen der UNAMIR in der Schule stationiert. Mit Ausbruch des Bürgerkriegs wird der Mut dieser Männer auf eine brutale Probe gestellt. Sie müssen nach ihren eigenen moralischen und ethischen Anschauungen die Entscheidung treffen:
Ihr Leben gegen das von Hunderten von Afrikanern... SHOOTING DOGS lässt gerade durch die Nähe zu den originalen Schauplätzen die Dramatik der Katastrophe lebendig werden. Die hochkarätigen Schauspieler transportieren glaubhaft den Gewissenskonflikt, dem jeder in dieser Situation ausgesetzt wäre. &am
Portal informiert über Kinder- und Jugendbücher und erleichtert die Recherche in über 500 Titeln zu 50 Themen. Ab 22. März online.
Ein einmaliges Informationsangebot wird zur Leipziger Buchmesse 2007 frei geschaltet: ein Portal, das über aktuelle deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher informiert. Im Zentrum des Portals steht eine repräsentative Auswahl von 50 Kinder- und Jugendbuchautoren sowie 20 Kinderbuchillustratoren der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Exerzitien sind intensive Zeiten der Beschäftigung mit der eigenen Person unter einer spirituellen Perspektive. Die Formen sind unterschiedlich. Angeboten werden 30 Tage dauernde Einzelexerzitien nach Ignatius von Loyola bis zu regelmäßigen Online-Impulsen für den Alltag.
Eine solche Auszeit kann zum Ziel haben, sein Leben zu ordnen, anstehende Entscheidungen zu erkennen oder eine Wahl zu treffen. Dazu hilft vielen die richtige Umgebung. Für die einen ein kirchliches Bildungs- oder Exerzitienhaus oder ein Kloster, für andere ein Pilgerweg oder eine Wanderung durch die Wüste oder die heimischen Berge. Es geht weniger um das aktive Tun als um das Lassen.
Warum ist der Donnerstag grün?
Die Kar- und Ostertage haben einen ganz eigenen Charakter. Viele Menschen genießen die freie Zeit, machen Besuche oder freuen sich bei einem Spaziergang an den ersten Sonnenstrahlen. Die Liturgie ist in diesen Tagen außergewöhlich. Ganz körperlich werden die menschlichen Erfahrungen von Leiden, Tod und Auferstehung erlebbar. Ihren Höhepunkt können wir in den österlichen Gottesdiensten erfahren, wenn Glockengeläut, Orgelbrausen und das österliche Halleluja sich in einer festlich geschmückten Kirche zu einem Fest für Leib und Seele vereinen.
Diese Tage lassen sich in der Familie recht gut vorbereiten. Ostereier färben ist das eine, eine Stunde im Internet zu surfen das andere. Dort finden sich auf der vom Erzbistum Köln gestalteten Seite wieder reichlich Informationen, die mit Spaß und Spannung die Themen dieser Zeit aufgreifen.
Unsere Anregung: vielleicht finden Lehrerinnen und Lehrer hier Anregungen für die erste Stunde nach den Ferien.
Bischof Mixa: Angesichts der höheren Kirchensteuereinnahmen kann das volle Weihnachtsgeld im Nachhinein doch bezahlt werden.
Augsburg (vkrg). Das Bistum Augsburg zahlt seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das im Jahr 2004 und 2005 gekürzte Weihnachtsgeld nun doch nachträglich in voller Höhe aus. Die um zwei Prozent gestiegenen Kirchensteuereinnahmen würden diesen Schritt möglich machen, so Bischof Dr. Walter Mixa in einem Schreiben an alle Mitarbeiter. Er betonte allerdings, dass dies eine einmalige Leistung" sei, die er "ohne Anerkennung einer Rechtspflicht" gewähren würde. Auch müsse das Bistum Augsburg angesichts der demographischen Entwicklung am "strukturellen Sparen" festhalten.
Quelle und weitere Informationen: VKRG (Verband Katholischer Religionslehrer/innen und Gemeindereferenten/innen i.K. e.V
mehr Informationen: www.bildungsklick.de
Gießener Theologie-Professor Linus Hauser über die Entwicklung von Neomythen und das neu erwachende Interesse an Religion - Tagung für Religionslehrerinnen und -lehrer
LIMBURG.- Spannende Vorträge und die Auseinandersetzung mit modernen Entwicklungen erwarteten die 180 ReligionspädagogInnen, die zur Fortbildung gekommen waren. Mehr über Helden, Mythen und Weltanschauungen erfuhren 40 von ihnen in der Arbeitsgruppe mit Professor Hauser. Eine zweite Gruppe erfuhr mehr über das Konzept der religionspädagogischen Praxis durch ihren Begründer, den heute 73jährigen Religionspädagogen Franz Kett, der in eindrucksvoller Weise praktisch arbeitete.
Spannende Vorträge und die Auseinandersetzung mit modernen Entwicklungen erwarteten die 180 ReligionspädagogInnen, die zur Fortbildung gekommen waren. Mehr über Helden, Mythen und Weltanschauungen erfuhren 40 von ihnen in der Arbeitsgruppe mit Professor Hauser. Eine zweite Gruppe erfuhr mehr über das Konzept der religionspädagogischen Praxis durch ihren Begründer, den heute 73jährigen Religionspädagogen Franz Kett, der in eindrucksvoller Weise praktisch arbeitete.