Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Vitale Botschaft vom Widerstand

„Mein Bruder und ich“: Film und Zeitzeugen-Bericht erinnern an Willi Graf

SAARBRÜCKEN.- An einem Dienstagabend im Februar: In den Saarbrücker Willi-Graf-Schulen warten 250 Schüler, Eltern und Lehrer auf Anneliese Knoop-Graf. Die Frau wirkt sehr vital für ihre 87 Jahre. Knoop-Graf hütet seit Jahrzehnten den Abschiedsbrief ihres Bruders Willi Graf, der zum Kern der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ gehörte und am 19. April 1943 unter dem Fallbeil der Barbarei des nationalsozialistischen Regimes der geopfert wurde.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Second Life - ein neuer Bildungs-, Kultur- und Wirtschaftsraum?

Thema und Werkzeug zugleich - Fachtagung zur virtuellen Welt in Second Life
Second Life (SL) ist eine virtuelle, ständig wachsende, lebendige 3D Welt aus Inseln, Städten, faszinierenden Orten und Sehenswürdigkeiten, die vollständig von den Bewohnerinnen und Bewohnern erschaffen und weiterentwickelt wird. Eine virtuelle Veranstaltung, die auf Second Life stattfand, widmete sich der Frage: "Welche Chancen und Risiken bietet Second Life für die Hochschullehre?" Rund dreißig Gäste aus deutschen Universitäten und Fachhochschulen nahmen in Form ihrer so genannten Avatare (AV) teil. 


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit in Paderborn eröffnet

PADERBORN,- In einem offiziellen Festakt eröffnete Prälat Theodor Ahrens, Leiter der Hauptabteilung Schule und Erziehung, vor zahlreichen Gästen das neu gegründete Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit. In seiner Begrüßungsrede betonte er, dass nach einem zweijährigen Vorbereitungsprozess die Fusion nun zu einem räumlichen und strukurellen Abschluss gekommen sei. Das Institut, das Anfang November 2007 seine Arbeit aufgenommen hatte, vereinigt nun das ehemalige Medienzentrum, das ehemalige Institut für Religionsunterricht und Katechese sowie die Referentinnen und Referenten der Abteilung Religionspädagogik aus der Haupabteilung Schule und Erziehung des Erzbischöflichen Generalvikariates. Die Konzentration der Kräfte hat zum Ziel, die religionspädagogisch-katechetische und die medienpädagogischen Arbeit im Erzbistum zu fördern.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Bildung ist Zukunft - Innovationsforum

"Sehnsucht nach Wissen und Lernen: Bildungsinnovation als Treiber innovativer Dienstleistungen" tagte mit Georg Milbradt, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen in Leipzig.
 
Bildung ist das Herzstück, um innovative Entwicklungen - auch im Dienstleistungsbereich - zu fördern. Darüber waren sich beim Abschlussforum der von der Handelshochschule Leipzig (HHL) organisierten Veranstaltungsreihe "Innovative Dienstleistungen auf dem Weg zur Weltspitze" alle Referenten einig.   

Als prominente Gäste der Veranstaltung "Bildungsinnovation als Treiber innovativer Dienstleistungen", referierten zusammen mit weiteren Experten der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Prof. Dr. Georg Milbradt und Kornelia Haugg (Leiterin der Abteilung Berufliche Bildung, Lebenslanges Lernen) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Nicht Zensuren, sondern Werte zählen"

Bischof Tebartz-van Elst: "Religionslehrer sind Anwälte der Lernenden"

LIMBURG. Religionslehrer sind nach Ansicht des Limburger Bischofs Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst "Anwälte der Lernenden". Die größte Belastung für viele Schüler in den zunehmenden Anforderungen der Schulen liege darin, alleine dazustehen, erklärte der Bischof am Donnerstag (31.1.) in einer Predigt im Limburger Dom unter Hinweis auf Konkurrenzkampf, Ausgrenzung und Mobbing. "Menschen in der Bedrängnis brauchen den Anwalt ihrer Biografie", sagte Bischof Tebartz-van Elst vor Religionslehrern.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die eigenen Stärken kennenlernen

Timo Wacht leistet in der Orscholzer KiTa St. Marien „FSJ statt Zivildienst“. Beispiel aus der Praxis als Einstieg in das Unterrichtsthema "eigene Stärken kennenlernen".

„Die Anerkennung und Begeisterung der Kinder und Jugendlichen“ ist es, was den 18-jährigen Timo Wacht (18) am meisten an seiner Arbeit begeistert. Der junge Mann aus Orscholz leistet seit August ein „Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) anstelle des Zivildienstes“, wie es von der Arbeitsstelle Soziale Lerndienste im Bistum Trier nun schon seit 2003 jedes Jahr jungen Männern angeboten wird. Seine Einsatzstelle ist die



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kongress "Werte machen stark" in München mit Peter Maffay

Gut 600 Teilnehmer haben sich für Kongress "Werte machen stark" am 20. Februar an der Hochschule München angemeldet. Ergebnisse der Initiative zur Werteerziehung der Staatsregierung werden für alle Schulen erschlossen.

MÜNCHEN.- Auf eine überragende Resonanz von mehr als 600 Anmeldungen stößt der Kongress "Werte machen stark", zu dem das Bayerische Kultusministerium am 20. Februar in die Hochschule München, Lothstraße 64, nach München einlädt.
Ziel des Kongresses ist es, die guten Erfahrungen an vielen Bayerischen Schulen, die eine intensive Werteerziehung leisten und die im Rahmen der Werteinitiative der Staatsregierung besonders in den Blick gerückt worden sind, zu bündeln und zu diskutieren. Im Anschluss an den Kongress sollen diese Erfahrungen und die Ergebnisse der Beratungen des 20. Februar allen bayerischen Schulen zur Verfügung gestellt werden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Didacta - die Bildungsmesse

Informationen rund um die Bildung.

Sonderprogramm der Kirchen. Themen, Material, Diskussion, Prominente, Infostände, Verlage. Den Machern von rpp-katholisch und rpi-virtuell auf der Didacta begegnen. Vom 19. bis 23. Februar in der Neuen Messe Stuttgart. Mehr unter Termine



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Buchtipps für Fastenzeit und Ostern

www.vierzigtagemit.de - Medienauswahl zur Fastenzeit

Auf Süßigkeiten oder Fernsehen verzichten, sich Zeit nehmen für Andere, jeden Tag einen Psalm lesen oder an Exerzitien teilnehmen: Es gibt viele Formen, die Fastenzeit zu gestalten und sich bewusst auf Ostern, das wichtigste Fest der Christenheit vorzubreiten. Auf der Internetseite
www.vierzigtagemit.de hat der Borromäusverein empfehlenswerte Bücher zusammengestellt, die vielfältige Anregungen zur Gestaltung der Fastenzeit bieten. Und weil die Fastenzeit ohne Osterfest keinen Sinn hätte, finden sich auch Empfehlungen für lesenswerte Bücher zu Ostern.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Geeignet für den Schuldienst?

Beratungsangebot für alle Lehramtsstudierenden wird an der Uni Kassel entwickelt          

Ab dem Wintersemester 2008/09 setzt die Universität Kassel bei ihren Lehramtsstudierenden das um, was die Arbeitsgruppe "Eignung für den Lehrerberuf" unter der Leitung des Kasseler Erziehungswissenschaftlers Heinrich Dauber erarbeitet hat: Das Seminar "Psychosoziale Grundkompetenzen im Lehrerberuf", das alle 600 bis 700 Studierenden im ersten oder zweiten Semester belegen müssen. Hier bewegen sich die Anforderungen ganz Uni-untypisch nicht im kognitiven Bereich, sondern die Lehramts-Aspiranten müssen nach einer Selbstreflexion, in der sie sich schriftlich über die Motive für ihre Studienwahl äußern, Übungen durchlaufen, die vier Grundkompetenzen des Lehrerberufs zugeordnet sind: Selbstkompetenz, Handlungskompetenz, Sozialkompetenz und Systemkompetenz.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Katholische Fernseharbeit startet Videoportal

www.kirche.tv liefert Video- und TV-Tipps

FRANKFURT.- Die Katholische Fernseharbeit, eine Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz in Frankfurt, präsentiert ihre Internetseite www.kirche.tv mit frischer Optik und neuen Inhalten. Täglich werden hier alle Kirchenprogramme der deutschen Fernsehsender als TV-Tipps aufgelistet und verlinkt. Wie bei einer Fernsehzeitschrift sind sie mit Vorschaubildern illustriert.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Katholische Fernseharbeit startet Videoportal

www.kirche.tv liefert Video- und TV-Tipps

FRANKFURT.- Die Katholische Fernseharbeit, eine Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz in Frankfurt, präsentiert ihre Internetseite www.kirche.tv mit frischer Optik und neuen Inhalten. Täglich werden hier alle Kirchenprogramme der deutschen Fernsehsender als TV-Tipps aufgelistet und verlinkt. Wie bei einer Fernsehzeitschrift sind sie mit Vorschaubildern illustriert.

Zu jedem deutschen Fernsehsender werden außerdem die Kirchenredaktion und Kirchenbeauftragten sowie alle kirchlichen Sendeformate genannt. Präsentiert und verlinkt sind auf der Seite außerdem alle derzeitigen christlichen Spartenkanäle und eine beachtliche Zahl von deutschsprachigen Videoportalen mit religiösen Programmen.

Ähnlich den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender verfügt die Katholische Fernseharbeit nun auch über eine eigene Datenbank, in der verschiedene Kirchenprogramme – vor allem der RTL-Gruppe, der ProSiebenSat1 Media AG und des ZDF – online verfügbar oder verlinkt sind. Die meisten dieser Programme werden von Beauftragten der Deutschen Bischofskonferenz für die jeweiligen TV-Sender verantwortet.

Außerdem stellt die Katholische Fernseharbeit jetzt neben dem Tagessegen von Pfarrer Dietmar Heeg täglich ne

Details anzeigen



Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die Heilige Elisabeth von Thüringen

Erinnern für die Zukunft. Bistum Erfurt gibt Dokumentation zum Elisabeth-Jahr heraus

ERFURT.- Zur Erinnerung an das Elisabeth-Jahr 2007 hat das Bistum Erfurt eine 60-seitige Broschüre unter dem Titel "Von der Liebe bewegt - Ein Bistum feiert seine Patronin" herausgegeben.

Zahlreiche Fotos, kurze Texte zur heiligen Elisabeth sowie Ausschnitte aus Predigten und Ansprachen halten die wichtigsten Impulse und Ereignisse des Gedenkjahres in Text und Bild fest.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Bayerischer Lehrer/innenverband fordert islamischen Religionsunterricht

Religiöse Erziehung als wesentlichen Bestandteil von Bildung und Erziehung sehen

Der Präsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), Klaus Wenzel, hat sich für die Einführung eines geordneten islamischen Religionsunterrichts an allen öffentlichen Schulen in Bayern ausgesprochen. «Es entspricht unserem Selbstverständnis, religiöse
Erziehung als wesentlichen Bestandteil von Bildung und Erziehung zu sehen», sagte BLLV-Chef Klaus Wenzel in München. Er zeigte sich zufrieden mit dem noch andauernden Erlanger Modellversuch, bei dem seit 2002 praktische Erfahrungen gesammelt werden. "Davon könnten andere Schulen profitieren und islamischen Religionsunterricht als ordentliches Unterrichtsfach anbieten".



Details anzeigen