Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Es gibt keine Alternative zum Dialog zwischen Christen und Muslimen

Zum christlich-islamischen Dialog in Deutschland mit über 3,4 Millionen Muslime gibt es nach Überzeugung des ehemaligen Bischofs von Limburg, Dr. Franz Kamphaus, keine Alternative. In einer Vortragsveranstaltung am 29. Oktober im Bischöflichen Cusanus-Gymnasium in Koblenz plädierte er besonders für noch mehr und häufigere Begegnungen von Christen und Muslimen im Alltag. „Sich einigeln ist eine schlechte Taktik. Angst voreinander überwindet man am besten, indem man miteinander spricht“, betonte er.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Advent und Weihnachten gestalten

Krippenspiele bieten die Möglichkeit, sich mit darstellerischen Mitteln dem Inhalt des Weihnachtsgeschehens zu nähern und gleichzeitig das Fest selbst zu gestalten. Damit dies gelingt, sind einige Vorüberlegungen wichtig: das Alter der Kinder, die Gruppengröße, das Vorwissen, ihre darstellerischen Fähigkeiten. Auch Fragen rund um die Aufführung sind zu beachten: braucht es Mikrophone, sind andere Kinder oder Erwachsene zu beteiligen, gibt es eine Bühne oder etwa eine eingeschränkte Sicht? Je nach Situation, sollte ein anderes Spiel ausgewählt werden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Das Unmögliche möglich machen

Kirchliche Preisträger beim Filmfestival Mannheim-Heidelberg

Positive Zeichen in einer Welt der Konflikte setzen die Preisträger, die die Ökumenische Jury beim 56. Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg (10.-21. Oktober 2007) ausgezeichnet hat. Die fünfköpfige Jury, die von den kirchlichen Filmorganisationen INTERFILM und SIGNIS berufen wird, vergab ihren Hauptpreis an den dänischen Film Uden for kærligheden (Die Muslimin und der Jude) von Daniel Espinoso.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Exerzitien im Alltag ab dem 24. Oktober

1 + 1 = eins - Gott und ich sind eins

Exerzitien im Alltag sind anders als Exerzitien in einem ruhig gelegen Exerzitienhaus oder in der Stille eines Kloster. Sie finden mitten im Alltagsgeschehen statt. Das alltägliche Allerlei mit einem geistlichen Übungsweg verbinden – wie soll das gehen? Die Internetkirche www.funcity.de läd ein.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Engagement in der Schule ist eine Chance für die Kirchen

Erzbischof Becker stellt Perspektiven zum Handlungsfeld Kirche und Schule vor

Das Erzbistum Paderborn werde auch in Zeiten knapper Kassen, zurückgehender Kirchlichkeit und personeller Engpässe daran festhalten, dem Auftrag der Verkündigung des Evangeliums auch und gerade in der Schule nachkommen. Das sagte Erzbischof Hans-Josef Becker bei der
traditionellen interkonfessionellen Schulrätetagung, zu der die Hauptabteilung Schule und Erziehung des Erzbischöflichen Generalvikariates in die Bildungsstätte Liborianum Paderborn eingeladen hatte.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Elementarisierung im Schulbuch

Die Ergebnisse der zehnten Tagung der "Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung" liegen jetzt in einem von den Augsburger Pädagogen Prof. Dr. Eva Matthes und Dr. Carsten Heinze herausgegebenen Sammelband vor.

Die Auswahl und Aufbereitung von Unterrichtsinhalten haben die Pädagogik immer wieder intensiv beschäftigt, sie sind ein Schwerpunkt der didaktischen Reflexion in Wissenschaft und Praxis. Drei Fragen standen und stehen dabei im Mittelpunkt: Welche Unterrichtsinhalte sind so grundlegend und elementar, dass sie in den Lehrplan aufgenommen werden müssen? Welche theoretischen Begründungen liegen der entsprechenden Auswahl zugrunde? Und wie lassen sich die Unterrichtsinhalte so elementarisieren und vereinfachen, dass sie von Kindern und Jugendlichen sowie von Erwachsenen vor dem Hintergrund der jeweiligen spezifischen Aneignungsvoraussetzungen verstanden und in die eigenen Denkstrukturen integriert werden können?  



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Lehrerfortbildung ab jetzt ökumenisch

Die neue kirchliche Pädagogische Hochschule in Wien ist eröffnet. Das europaweit einmalige gemeinsame Projekt der christlichen Kirchen setzt schon jetzt Maßstäbe. 

Mit einem ökumenischen Festakt wurde Anfang Oktober in Wien die neue kirchliche Pädagogische Hochschule eröffnet. In seiner Festansprache betonte Kardinal Christph Schönborn, die Lehrerausbildung sei ein Auftrag, „der zutiefst mit dem Evangelium und dem christlichen Menschenbild zu tun hat“. Es sei die gemeinsame Überzeugung der katholischen Bischöfe gewesen, dass dieses Projekt einer neuen kirchlichen Pädagogischen Hochschule nur "ökumenisch" sinnvoll sei.  



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Zitat

„Wir dürfen nicht immer weiter nur das tun, was wir immer schon getan haben, gerade wenn ich an die nächste Generation denke, für die das Internet möglicherweise das Hauptmedium sein wird.“

Der Trierer Bischof Dr. Reinhard Marx äußerte im Anschluss an die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in einem Interview, das zum 7. Oktober im „Paulinus“, der Wochenzeitung im Bistum Trier erschien, zu aktuellen Fragestellungen. Dabei ging es um die Ökumene, das Verhältnis zum Islam und das Medienengagement der katholischen Kirche. Er sprach sich dafür aus, die neuen Medien stärker als bisher in den Blick zu nehmen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die grosse Stille auf Arte

Unter dem Motto "Die fünf Weltreligionen" zeigt Arte neben der Filmreihe auch den preisgekrönten Dokumentarfilm "Die grosse Stille" und eine vierteilige Biografie über Papst Johannes Paul II.

Zum Programm-Schwerpunkt Film und Religion bietet der Fernsehsender Arte ein Online-Dossier mit Hintergrundinformationen, Interviews und Erinnerungsservice. Gezeigt werden die Spielfilme "Jesus von Montreal" am 18. und "Die grosse Reise" am 22. Oktober.  



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die Lust am Lesen lernen

Ob Harry Potter, Krimi oder Bibel, lesen will gelernt sein. Wer als Kind die Lust am Lesen nicht kennenlernt, wird auch als Erwachsener wenig Freude daran haben. Anregungen zum bundesweiten Vorlesetag am 23. November gibt der Borromäusverein. Arbeitshilfen für Kindergarten- und Grundschulkinder sind online abrufbar.

Mit Arbeitshilfen für Vorleser und Veranstalter beteiligt sich der Borromäusverein wieder am bundesweiten Vorlesetag am 23. November 2007. Für Kindergarten- und Grundschulkinder werden Bilderbücher und Vorlesebücher empfohlen zusammen mit Vorlese-Tipps und weiteren Anregungen. Zum Beispiel werden Ausmalvorlagen zur Verfügung gestellt, die aus den Illustrationen der empfohlenen Bücher entwickelt wurden. Die Arbeitshilfen stehen online zur Verfügung unter www.borro.de/enid/bilderbuecher.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Schlechte Noten

Stiftung Warentest beklagt Fehler bei Schulbüchern

Der Schulbuchtest der Stiftung Warentest zeigt: Viele Bücher sind fehlerhaft. "Einen Fehler darf jeder mal machen. Das gilt für Schüler genauso wie für Lehrer. Nobody is perfect. Aber wenn sich in Lehrbüchern inhaltliche Fehler und didaktische Schwächen häufen, dann ist das schon bedenklich." warnt die Stiftung Warentest im Vorbericht des Tests vom September 2007. Von 17 Büchern der Fächer Biologie und Geschichte schafften es lediglich drei, als uneingeschränkt empfehlenswert zu gelten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Menschsein unterm Mikroskop

Jahrestagung der Religionslehrer/innen in Speyer

Speyer (26.09.2007). "Stellen Sie sich vor, Sie sind als scheinbar gesunder Mensch womöglich Träger einer unheilbaren Erbkrankheit - würden Sie es wissen wollen? Wirklich?" Immer wieder sprach Wolfram Henn seine 85 Zuhörerinnen und Zuhörer direkt und persönlich an. Der Mediziner,
Professor für Humangenetik an der Universität des Saarlandes und seit neuestem Mitglied des Ethikbeirates der Bundesärztekammer, war Hauptreferent bei der diesjährigen Jahrestagung der Religionslehrer/innen an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Speyer, die im September in
Speyer stattfand.  


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

7. (N)Onliner-Atlas bietet Sonderteil zu Sicherheitsfragen

Aktuelle Zahlen über die Internetnutzung der Deutschen liefert der Ende September veröffentlichte (N)ONLINER Atlas. Veränderungen sind anhand der jährlichen Dokumentation gut erkennbar. Die Frauen holen auf, Sicherheitsfragen behalten hohe Priorität. Dazu gibt es in diesem Jahr einen Sonderteil.

Der (N)ONLINER Atlas 2007 dokumentiert die aktuellen Zahlen über Onliner, Offliner und Nutzungsplaner des Internets. Die deutschlandweit größte Studie zur Internet-Nutzung schlüsselt die Zahlen auch in diesem Jahr nach Bundesland, Regierungsbezirk, Postleitzahlengebiet, Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildungsstand und Beschäftigung auf. Im siebten Jahr des (N)ONLINER Atlas nutzen die Initiative D21 und TNS Infratest erneut nahezu 50.000 Interviews als Basis. Die diesjährigen Sonderteile behandeln die Themen „Best-Ager-PC: Altersgerecht ins Internet“ und „Sicher Surfen 2007: Wie schützen sich die deutschen Onliner im Internet?“

Kostenlos zum download: http://www.nonliner-atlas.de



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Der schwierigste Beruf im Dienstleistungssektor

Hohes Durchschnittsalter, häufige Frühpensionierungen, Trendwende im Auftrag. Der Lehrerberuf hat sich grundlegend verändert. Darauf müssen Aus- und Fortbildung angemessen reagieren, fordert Prof. Klaus Hurrelmann.

Klaus Hurrelmann ist Professor für Sozial- und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld. In einem Interview im Deutschlandfunk spricht er über die nötige Trendwende in der Lehrerausbildung. Für den schwierigsten Beruf im Dienstleistungssektor, den Lehrberuf, seinen den besonderen Anforderungen passendende Angebote in der Aus- und Fortbildung anzubieten. Dazu gehöre auch professionelle Supervision. Das vollständige Interview auf der Website des Deutschlandfunks.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Richtig eingreifen bei Gewalt an Schulen

Weiterbildendung zu Gewaltprävention, Konfliktbewältigung und Deeskalationstraining in Schule und Jugendarbeit im Zentrum für Weiterbildung der FH Erfurt.        
                            
Wenn Kinder oder Jugendliche andere bedrängen oder schlagen, wenn sie versuchen, durch Drohen an Zigaretten oder Süßigkeiten zu kommen, dann ist dies der Anfang einer Kette von Gewaltformen unter Kindern und Jugendlichen. Jugendarbeiter/innen, Lehrer/innen und Erzieher/innen sind dann gefordert, gezielt und professionell einzuschreiten.   


Details anzeigen