Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Bildband setzt Texte des evangelischen Dichters Paul Gerhardt in einen modernen Kontext - Inspiration für den Unterricht bietet Bild "Die Himmelsleiter"
Paul Gerhardt (12.3.1607 bis 27.5.1676) wird als der bedeutendste evangelische Liederdichter des Barock, Begründer des persönlichen Andachtsliedes, Meister volksliedhafter Einfachheit und zugleich tiefgläubiger Kirchenmann, angesehen.
Anlässlich des Geburtstages von Paul Gerhardt erschien nun, inspiriert von acht Liedern dieses Dichters, ein hochwertiger Bildband mit einer Einleitung zu seinem Leben und Werk. Bildern der Münchner Künstlerin Cornelia Patschorke steht jeweils ein Text von Paul Gerhards gegenüber, beschlossen werden die Einheiten mit deinem Gedicht von Werner May.
Interprojekt für Jugendliche zum Advent. Auf der Website gibt es neben der Soularea mit täglich neuen Briefbotschaften reichlich Interaktion: ein Blueboard und das Internetcafe, ein zwischen 10 und 22 Uhr moderierter Internetchat. http://www.touch-me-gott.de
Das Fest der Heiligen Barbara feiern die Katholiken am 4. Dezember.
Religionslehrer/innen tagen auf Maria Rosenberg
SPEYER.- Der Religionsunterricht an Förderschulen gilt für Pädagogen und Theologen als eine echte Herausforderung. Und doch scheinen hier die Chancen intensiver religiöser Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen groß zu sein. Die Religionslehrerinnen und -lehrer an Förderschulen im Bistum Speyer sind sich einig: Die Offenheit ihrer Schülerinnen und Schüler für religiöse Themen und die Einübung in den Glauben ist bemerkenswert.
Waldfischbach-Burgalben (30.11.2007). Der Religionsunterricht an Förderschulen gilt für Pädagogen und Theologen als eine echte Herausforderung. Und doch scheinen hier die Chancen intensiver religiöser Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen groß zu sein. Die Religionslehrerinnen und -lehrer an Förderschulen im Bistum Speyer sind sich einig: Die Offenheit ihrer Schülerinnen und Schüler für religiöse Themen und die Einübung in den Glauben ist bemerkenswert.
Allerheiligen, Allerseelen, Halloween
Viele Familien gehen an Allerheiligen zum Totengedenken auf den Friedhof, während die Dekoration in Blumengeschäften und Restaurants sich seit ein paar Jahren zunehmend mit Kürbissen und Geisterpüppchen der Symbole von Halloween bedient. Was feierern wir da eigentlich?
Menschen entwickeln scheinbar ein Gespür für das Abschiedliche in der Zeit, in der sich das Jahr dem Ende zuneigt. Die Natur erblüht in voller Kraft, gerade wenn die nahende Winterruhe schon die ersten kühlen Nächte zeitigt. Auch das Leben des Menschen wird, poetisch ausgedrückt, umweht vom Hauch des Todes.
Mit dem Fest "Christkönig" endet das Kirchenjahr. Viele ältere Gottesdienstteilnehmerinnen und -teilnehmer lieben die festlichen Lieder des Christkönigstags. Doch was sagt der letzte Tag des Kirchenjahres jungen Menschen? Was hat unser Gott gemein mit den aus der bunten Presse bekannten Bildern der heutigen Königsfamilien? Welche Wirkung löst diese Bezeichnung aus?
Der Kurzfilm KONTEXT ARMUT zeigt in einer Bilder- und Klangcollage Motive der Armut und gibt in Interviews Hinweise auf den Umgang mit einigen der Facetten der Armut in unserer Gesellschaft. Der Anfang des Filmes zeigt Impressionen der Armut und den ökonomischen Überlebenskampf in der Stadt Frankfurt am Main und auf den Philippinnen. Besonderes Augenmerk der Kamera gilt jenen Menschen, die sich täglich mit ihrer eigenen Armut auseinandersetzen müssen:
Am 12. November startet die Ausleihe religionspädagogischer Medien in den neuen Räumen. Das „Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit im Erzbistum Paderborn“ bündelt das Material von bisherigem Medienzentrum und Institut für Religionsunterricht und Katechese.
Kirchlicher Preis beim Dokumentarfilmfestival Leipzig 2007
Arbeitshilfe für Religionsunterricht an der Grundschule
"Du, Herr, kennst alle meine Wege" lautet der Titel einer neuen Arbeitshilfe, in der elf Lieder für den Religionsunterricht und die Arbeit in der Gemeinde vorgestellt werden.