Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Unter dem Titel "Woran glaubst du?" dreht sich in der ARD-Themenwoche 2017 alles um den Glauben. Begleitend dazu präsentiert die "Aktion Schulstunde" Filme, Projektideen und umfassende Unterrichtsmaterialien zum Thema. Schwerpunktmäßig für Kinder der 3. bis 6. Klasse, fächerübergreifend und für den inklusiven Unterricht.
Straßenkinder gibt es fast überall auf der Welt. Ohne Lobby und gesellschaftlich ausgegrenzt werden sie meist als Ärgernis wahrgenommen. Das kompetenzorientierte Unterrichtsmaterial für die Klassen 3-6 und 7-10 will dazu beitragen, die Situation zu analysieren und Strategien zur Veränderung zu erkennen. Anregungen für einen handlungsorientierten Ansatz ergänzen die Unterrichtsmodule, die von "Don Bosco macht Schule" herausgegeben werden.
Am 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Anlässlich der Erinnerung widmet die Sendung mit der Maus der Arbeit des Malers Felix Nussbaum eine besondere Ausgabe der Lach- und Sachgeschichten.1944 ermordeten die Nationalsozialisten den Künstler im KZ Auschwitz-Birkenau.
...Patrick Krug. Mit dem Direktor der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg haben wir über den Zusammenhang von digitaler Bildung und sozialer Gerechtigkeit gesprochen. Digitale Bildung dürfe nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen, betont Krug. Dafür setzen sich katholische Schulen ein. Außerdem verrät er, was sein Highlight am Stand der Kirchen auf der didacta ist.
Kirche steht mitten in der Gesellschaft. Anlässlich der didacta 2025 in Stuttgart haben wir Bildungsexpertinnen und -experten zu Wort kommen lassen. In unserer Interviewreihe „Drei Fragen an…“ sprechen sie über die Bedeutung des Religionsunterrichts und der katholischen Schulen und verraten, was das Messepublikum am Stand der Kirchen auf der didacta erwartet.
…Kathrin Termin. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik der Ruhr-Universität Bochum lehrt und forscht zum Thema digitale Bildung. Mit Blick auf die didacta 2025 haben wir mit ihr über den Stellenwert des digitalen Religionsunterrichts und zukünftige Entwicklungen und Chancen für den Social-Media-Bereich gesprochen.
„Das neue Unterrichtsfach hat Pilotcharakter und wird einen wichtigen Beitrag zur religiösen Bildung von Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen leisten", sagte Heiner Wilmer, Bischof von Hildesheim, anlässlich der feierlichen Unterzeichnung der gemeinsamen Vereinbarung zum CRU. Zum ersten Mal übernehmen damit die evangelische und die katholische Kirche gemeinsam die Verantwortung für den Religionsunterricht.
Unter dem Motto "Heute schon mit Gott gesprochen?! Theologisieren im Religionsunterricht" fand im Erzbistum Paderborn die Digitale Woche statt. Die religionspädagogische Abteilung Schule und Hochschule organisierte bereits zum vierten Mal seit dem Corona-Logdown Fortbildungen für Religionspädagoginnen und -pädagogen.
... Sabine Mirbach. Mit der Direktorin des Instituts für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (IRP) haben wir über den Stellenwert und die Herausforderungen im Religionsunterrichts gesprochen. Die promovierte Theologin ist im Vorbereitungsteam der Sonderschau "Kirche auf der Bildungsmesse" und verrät, welche Themen die Besucher am gemeinsamen Stand der evangelischen Landeskirchen und katholische (Erz-)Diözesen in Baden-Württemberg auf der didacta in Stuttgart erwarten.
Unsere rpp-Sammlung an Unterrichtsmaterial für alle Klassenstufen behandelt das Thema Krise von den Anfängen der krisis als Grundwort in der Bibel bis heute. Wir suchen nach Hinweisen und Wegen Widerstandsfähigkeit und Resilienz aufzubauen. Wir schauen uns an, wie andere Religionen mit dem Thema umgehen.
...über Wolken gehn und im totgesagten Park am Flussufer stehn", singt Konstantin Wecker in seinem Lied "Schlendern" aus dem Album „Am Flussufer“ aus dem Jahr 2001 – ein perfekter Song für die Weihnachtszeit.
Die gleiche Prozedur wie im letzten Jahr? Nicht ganz. Die Aktion Mensch hat den Silvester-Klassiker „Dinner for one“ mit inklusiver Besetzung selbst nachgedreht. Unter dem Motto „Was wäre, wenn James eine Behinderung gehabt hätte?“ bietet der Verein den Sketch in mehrfacher Ausführung an.
Wir aus der Redaktion von rpp-katholisch.de wünschen Ihnen von Herzen alles Gute und Gottes Segen im neuen Jahr. Um unseren Wünschen Ausdruck zu verleihen, sind auch wir neue Wege gegangen und haben die Künstliche Intellligenz gefragt. Das Ergebnis lesen Sie hier.
Auf Initiative der deutschen Bistümer, der Hilfswerke, Orden und Verbände hat das Nachrichtenportal katholisch.de einen etwa eine Minute dauernden Kurzfilm über die einfache Frage „Wenn Du Weihnachten gemacht hättest…“ produziert – ein Unterrichtsimpuls, perfekt für den letzten Schultag.
Der Bereich Schule und Hochschule des Bischöflichen Generalvikariats im Bistum Essen hat in einer Sonderausgabe ihres Newsletters RELIboard aktuelle Entwicklungen im Nahen Osten aufbereitet. Gespickt mit Hintergrundwissen bekommen Lehrerinnen und Lehrer Hilfestellungen an die Hand, wie sie im Unterricht den Fragen ihrer Schülerinnen und Schüler begegnen.