Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Vom Abheben und Herunterkommen
Ein Religionspädagoge hat sich mit den Dingen des Alltags beschäftigt: Kaugummi, Fernbedienung, Schlüsselbund oder Nikolaus mit Sack statt Mitra. Herausgekommen ist ein ungewöhlicher Adventskalender mit eigenwilligen Gedanken. Es geht, wie könnte es anders sein, um das Menschsein. Wir zählen - der Countdown läuft - bis zur Menschwerdung. Spannend ist es.
http://www.lodernet.com
Interprojekt für Jugendliche zum Advent. Auf der Website gibt es neben der Soularea mit täglich neuen Briefbotschaften reichlich Interaktion: ein Blueboard und das Internetcafe, ein zwischen 10 und 22 Uhr moderierter Internetchat. http://www.touch-me-gott.de
Mit dem Fest "Christkönig" endet das Kirchenjahr. Viele ältere Gottesdienstteilnehmerinnen und -teilnehmer lieben die festlichen Lieder des Christkönigstags. Doch was sagt der letzte Tag des Kirchenjahres jungen Menschen? Was hat unser Gott gemein mit den aus der bunten Presse bekannten Bildern der heutigen Königsfamilien? Welche Wirkung löst diese Bezeichnung aus?
Krippenspiele bieten die Möglichkeit, sich mit darstellerischen Mitteln dem Inhalt des Weihnachtsgeschehens zu nähern und gleichzeitig das Fest selbst zu gestalten. Damit dies gelingt, sind einige Vorüberlegungen wichtig: das Alter der Kinder, die Gruppengröße, das Vorwissen, ihre darstellerischen Fähigkeiten. Auch Fragen rund um die Aufführung sind zu beachten: braucht es Mikrophone, sind andere Kinder oder Erwachsene zu beteiligen, gibt es eine Bühne oder etwa eine eingeschränkte Sicht? Je nach Situation, sollte ein anderes Spiel ausgewählt werden.
Ausgefallene Geschenkideen bietet der Buchshop auf www.kath.de
Die "Rose von Jericho" oder ein Papst-Puzzle, Aleppo-Seife oder eine Badetuch mit hebräischem Schriftzug bietet der Buch- und Geschenkeshop der Seite kath.de. Hier kann man sich inspirieren lassen in über 20 Kategorien. Die Suchfunktion bietet die Möglichkeit der schnellen Suche für den, der schon weiß, was er haben will.
Das Thema Identität am Beispiel der Heiligen Barbara
Am 4. Dezember ist das Fest der Heiligen Barbara. Es gibt Menschen, die stellen Anfang Dezember Zweige in eine Vase und freuen sich, wenn diese an Weihnachten blühen. Was dieser Brauch mit der Heiligen Barbara zu tun hat, ist nicht mehr unbedingt bekannt. Im Primarbereich kann die Legende ein spannender Aufhänger sein, um über das Thema Identität zu sprechen. Dabei steht nicht der gewaltsame Tod Mittelpunkt , sondern der Mut dieser Frau, zu sich selbst zu stehen. "Sich selbst treu bleiben", das ist der Akt, der sie zum christlichen Vorbild, zur Heiligen, macht. Das Vertrauen auf Christus ist der Grund, der sie stark und ausdauend macht.