Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Adventskalender sind weitaus vielfältiger als der Klassiker mit Schokolade hinter dem Türchen. Im Internet sind viele virtuelle Varianten des adventlichen Brauchtums zu finden. Auch zahlreiche Bistümer verschicken während der Adventszeit Impulse per Mail oder überraschen mit Geschichten, Bildern, Rätseln und Rezepten. Wir haben einige Angebote und Informationen zusammengestellt.
Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr.
Unsere Wünsche verbinden wir mit der Botschaft des Heiligen Vaters zum 52. Weltfriedenstag am 1. Januar 2019 unter dem Thema "Gute Politik steht im Dienste des Friedens".
Möge der Friede der Weihnacht zum Segen für das neue Jahr werden.
Zum Weihnachtsfest wird es ruhig auf den Straßen. Die Hektik und die Menschenmassen verschwinden, alles sammelt sich in den Familien und Gemeinden. Schulbischof Hans-Josef Becker blickt vor dem Fest der Geburt Jesu Christi auf ein bewegtes Jahr mit Höhen und Tiefen zurück. Sein besonderer Dank geht an die Religionslehrerinnen und Religionslehrer, die sich in ihren Schulen für Kinder und Jugendliche einsetzen.
Ob beim gemeinsamen Klassenfrühstück vor den Weihnachtsferien, als Morgenimpuls oder Einstieg in den Religionsunterricht: Geschichten gehören zur Adventszeit einfach dazu. Auch wenn die ersten Türchen schon geöffnet sind, haben wir noch ein paar literarische Adventskalender für Sie zusammengestellt – mit Geschichten zum Vorlesen und selbst schmökern. Für alle Altersstufen ist etwas dabei.
Kinder helfen Kindern: Unter diesem Motto stellt das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ auch in diesem Jahr wieder Mädchen und Jungen weltweit in den Mittelpunkt. Zum sogenannten „Weltmissionstag der Kinder“ hat das katholische Hilfswerk umfassende Materialien rund um ein kleines Mädchen aus Indien erarbeitet und herausgegeben. Das Material eignet sich besonders für Kita und Vorschule.
Ob als Nikolaus, Riegel oder Nascherei im Adventskalender, sie gehört zu den beliebtesten Süßigkeiten der Deutschen: die Schokolade. Auch wenn sie vor allem positive Assoziationen weckt, ist der Blick auf die braune Süßigkeit nicht ungetrübt. Schlechte Arbeitsbedingungen in der Herstellung und verbreitete Kinderarbeit sind zwei Kritikpunkte. Das katholische Hilfswerk Misereor hat Unterrichtsmaterial für die Klassen eins bis fünf zusammengestellt.
Wussten Sie, dass der Gartenzwerg ein entfernter Verwandter des heiligen Nikolaus ist? Fakten und Hintergründe rund um den Heiligen bietet die übersichtllich gestaltete Internetseite zu Nikolaus von Myra. Besucher/innen können ihr Wissen über das Brauchtum und die Legenden rund um den Heiligen Nikolaus vertiefen und Anregungen für eine Nikolausfeier finden. Zur Vorbereitung des Unterrichts und zur Online-Recherche für Schülerinnen und Schüler geeignet.
Von Paralleluniversen, Filterblasen und Fake News: Um diese Themen dreht sich alles in der neuen Ausgabe des Magazins Eulenfisch aus dem Bistum Limburg. Religionspädagogen, Philosophen und Theologen geben unter dem Titelthema „Begegnungen mit Wirklichkeit“ Einblicke in die Zukunft des Religionsunterrichts, Wirklichkeit und Wahrnehmung vor dem Hintergrund des Glaubens.
Anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation erscheint zum 1. Advent eine Sonderausgabe der Reihe "themen IM RELIGIONSUNTERRICHT" mit dem Titel „Reformation erinnern – Christus feiern“. Die Unterrichtsmaterialien thematisieren die Reformation als theologisches Ereignis der Rückbesinnung auf Jesus Christus als dem Fundament von Glaube und Kirche. Die von der Deutschen Bischofskonferenz geförderte Publikation ist auf rpp-katholisch.de kostenlos abrufbar.
Jauchzet, frohlocket! Auf, preiset die Tage, rühmet, was heute der Höchste getan! Lasset das Zagen, verbannet die Klage, stimmet voll Jauchzen und Fröhlichkeit an! Johannes Sebastian Bach drückt im Weihnachtsoratorium mit diesen Worten die Freude über die Geburt des Erlösers aus. Wir wünschen unseren Nutzerinnen und Nutzern frohe Weihnachten und eine gesegnete Weihnachtszeit.
„Es ist kreativ“, sagt die Kugel. „Es ist fair“, erklärt der Engel. „Es ist Weihnachten“, flüstert der Stern. Ungefähr so könnte es an vielen Tannenbäumen klingen, wenn sie mit dem fair gehandelten Schmuck der ökumenischen Mitmachaktion "Weihnachten weltweit" verschönert werden. Zu Kugel, Stern und Engel gibt es pädagogisches Material: Anregungen für die Gruppenarbeit mit Kindern im Elementar- und Primarbereich und Bausteine für Gottesdienste und Adventsfeiern.
Der ökumenische Verein Andere Zeiten bietet in diesem Jahr wieder zwei Aktionen an, mit denen sich Fastenwillige zwischen Aschermittwoch und Ostern begleiten lassen können: die wöchentliche Briefaktion 7 Wochen anders leben und den Fasten-Wegweiser wandeln mit täglichen Impulsen. Ein frei zugängliches Fastenforum, in dem sich Interessierte unter Pseudonym austauschen können und eine geschlossene Facebook-Gruppe ergänzen das auch schulisch geeignete Angebot.
Das Weihnachtsfest am Ende des Kalenderjahres und am Beginn des Kirchenjahres ist nach wie vor das Fest, das trotz abnehmender Kirchenzugehörigkeit die größte Akzeptanz genießt. Advent- und Weihnachtszeit berühren zentrale Sehnsüchte des Menschen. Die hohen Erwartungen, die an dieses Fest gekoppelt sind werden umgekehrt zum Anlass vieler Konflikte, wenn entsprechende Erwartungen enttäuscht werden...
Spannende Blicke hinter die Kulissen der Aktion Dreikönigssingen gewährt dieser Film von Armin Maiwald, dem Erfinder der „Sendung mit der Maus": Wie läuft die Sternsingeraktion ab? Wer entscheidet, welche Hilfsprojekte mit den Spenden gefördert werden? Und wie sieht die Projektarbeit vor Ort aus? Kindgerecht und informativ zeigt der Film „Der Weg der Spenden" die verschiedenen Aspekte des Sternsingens und macht deutlich, was hinter der weltweit größten Aktion von Kindern für Kinder steckt.
Die Bibel ist das Buch der Geschichte Gottes mit dem Menschen. Von Erwachsenen für Erwachsene geschriebene Texte sind in einer tausende Jahre alten Sprache verfasst. Es ist nicht verwunderlich, dass es gelegentlich Hilfen braucht, diese richtig zu verstehen. Für Kinder gibt es inzwischen eine gut sortierte Auswahl von Bildern zum Ausmalen, die einen Einstieg in das Gespräch über eine biblische Erzählung ermöglichen oder als Vertiefung eingesetzt werden können. Zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt vom Erzbistum Köln.