Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Das Weihnachtsevangelium nach Lukas ist ab sofort in 15 Fremdsprachen auf den Webseiten des Katholischen Bibelwerk e.V. und der Deutschen Bibelgesellschaft abrufbar. Die Texte sind für den Einsatz in der Seelsorge gedacht und können in der schulischen Arbeit mit Flüchtlingen genutzt werden. Sie lassen sich kostenlos als PDF herunterladen. Der Text steht auch in Leichter Sprache in Deutsch zur Verfügung.
Das Weihnachtsfest am Ende des Kalenderjahres und am Beginn des Kirchenjahres ist nach wie vor das Fest, das trotz abnehmender Kirchenzugehörigkeit die größte Akzeptanz genießt. Advent- und Weihnachtszeit berühren zentrale Sehnsüchte des Menschen. Die hohen Erwartungen, die an dieses Fest gekoppelt sind werden umgekehrt zum Anlass vieler Konflikte, wenn entsprechende Erwartungen enttäuscht werden...
Spannende Blicke hinter die Kulissen der Aktion Dreikönigssingen gewährt dieser Film von Armin Maiwald, dem Erfinder der „Sendung mit der Maus": Wie läuft die Sternsingeraktion ab? Wer entscheidet, welche Hilfsprojekte mit den Spenden gefördert werden? Und wie sieht die Projektarbeit vor Ort aus? Kindgerecht und informativ zeigt der Film „Der Weg der Spenden" die verschiedenen Aspekte des Sternsingens und macht deutlich, was hinter der weltweit größten Aktion von Kindern für Kinder steckt.
Die Bibel ist das Buch der Geschichte Gottes mit dem Menschen. Von Erwachsenen für Erwachsene geschriebene Texte sind in einer tausende Jahre alten Sprache verfasst. Es ist nicht verwunderlich, dass es gelegentlich Hilfen braucht, diese richtig zu verstehen. Für Kinder gibt es inzwischen eine gut sortierte Auswahl von Bildern zum Ausmalen, die einen Einstieg in das Gespräch über eine biblische Erzählung ermöglichen oder als Vertiefung eingesetzt werden können. Zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt vom Erzbistum Köln.
Helden gesucht. Die Hauptdarstellerin des gleichnamigen Kurzfilms Emilie besteht Not und Gefahr und wird zur Retterin in größter Not. Das ist der Stoff, aus dem Unterrichtsstunden vor Weihnachten gemacht werden können. Der Film besticht durch seine ansprechende Animation. Die Arbeitshilfe stellt eine ausgearbeitete Unterrichtsidee für zwei Stunden im Primarbereich vor.
Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk hält rpp-katholisch.de für seine registrierten Nutzerinnen und Nutzer bereit. In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Katholisches Filmwerk (Kfw) stellen wir den Kurzfilm Emilie in unserer Material-Datenbank mit den Rechten zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung bis Ende Dezember 2013 zum Abruf bereit. Zusammen mit der Arbeitshilfe steht Lehrerinnen und Lehrern der Primarstufe damit ein Stundenentwurf mitsamt den benötigten Medien und 9 Arbeitsblättern zur Verfügung, mit dem sich unter anderem das Thema Schenken im Unterricht behandeln lässt.
Mit täglichen Überraschungen verkürzen Adventskalender die Wartezeit bis Weihnachten. Online, Print oder Schokolade, für jeden ist etwas dabei. Wir stellen einige Print-Kalender mit Bildern, Erzählungen, Liedern, Back- und Bastelanregungen, ergänzt um Erklärungen der besonderen Feste, Riten und Gebräuche im Advent vor. Die Impulse lassen sich im Unterricht nutzen.
Mit Bastelset aus Weihnachtsmann einen Nikolaus machen. Anregungen und Materialangebot zur Gestaltung der Adventszeit in Grund- und Förderschule.
Spätestens seit den Herbstferien sind sie wieder zu haben. Die Weihnachtsmänner. Die Kaufhäuser bieten sie aus Schokolade und als Deko reichlich an. Doch nicht alle Menschen sind glücklich über diese Entwicklung. Erstens mag mancher sich doch gerne erst im Winter mit Advent und Weihnachten beschäftigen und zweitens sucht man oft vergeblich nach einer Nikolausfigur. Wann Zimtsterne und Spekulatius auf den Tisch kommen, können die Käufer/innen selbst bestimmen. Doch beim Nikolaus aus Schokolade ist es anders. Der scheint aus den Geschäften endgültig verdrängt worden zu sein.
Die Aktion "Weihnachtsmannfreie Zone" des Bonifatiuswerkes wirbt schon seit Jahren für die Wiederkehr des Nikolaus. Und zwar sehr erfolgreich.
...steht die Advents- und Weihnachtszeit vor der Tür. Damit es auch in Klassenraum und Unterricht advent- und weihnachtlich wird, haben wir mal wieder für Sie unsere Datenbank und das Netz nach bewährtem und neuem Material durchstöbert, um unseren Weihnachts-Schwerpunkt auf den neuesten Stand zu bringen...
Exerzitien im Internet
Die Internetseelsorge bietet Frauen einen eigenen Raum im www. Jährlich im Advent bietet sie Frauen an, sich an Exerzitien zu beteiligen. Darunter versteht man traditionell geistliche Übungen. Bei den Interent-Exerzitien werden Denkanstöße ins Netz gestellt, die zur Reflexion des eigenen Lebens und zum Austausch mit anderen Frauen anregen.
Das Team der St. Bonifatius-Kirche in www.funcity.de bietet in diesem Jahr bereits zum achten Mal den kostenlosen E-Mail-Adventskalender "Gedanken im Advent" an. An jedem Tag im Advent gibt es morgens früh einen E-Mail-Impuls, der in diesem Jahr unter dem Motto "Herberge finden!"steht. Bilder, Schlagworte und Zitate werden mit kurzen Impulsen verknüpft und laden so ein, sich jeden Tag neu bewusst zu werden, wer da am 24./25. Dezember eigentlich eine Herberge braucht.
Der Adventskalender beginnt am 1. Adventssonntag, dem 28. November und endet am ersten Weihnachtsfeiertag. Damit bietet die Internetkirche einen "echten Adventskalender" an, der in diesem Jahr 27 "Türchen" umfasst.
Das Fest des heiligen Martin hat in vielen Familien, Schulen und Kindergärten eine lebendige Tradition, heute allerdings vielerorts eher als „Laternenfest“ zu Beginn der dunklen Jahreszeit denn als Heilgengedenktag. Wie lässt sich der Martinstag am 11. November für Kinder kreativ gestalten, so dass der Heilige, um den es geht und seine für die Welt vorbildliche Bedeutung nicht ins Dunkle geraten?
Ein neues Werkbuch des Bonifatiuswerkes möchte daher Anregungen geben und den christlichen Ursprung von Sankt Martin wieder in den Mittelpunkt rücken. Unser Literaturtipp:
Bibelclips, religiöse Sendungen und Interviews mit Prominenten zu kirchlichen Themen bietet die Mediathek der neu gestalteten Webpräsenz der Katholischen Fernseharbeit. Musikinteressierte können sich Melodien aus dem Gotteslob vorspielen und passende Texte anzeigen lassen. Das Angebot an Servicediensten ist groß. Und nicht zuletzt - wichtig für die medieninteressierten Schüler und Schülerinnen - bietet die katholische Fernseharbeit die Möglichkeit eines Praktikums.
Aller guten Dinge sind drei: Das Erfurter Weihnachtsmarkt - Projekt "Folge dem Stern!" findet nach zwei erfolgreichen Durchgängen auch in diesem Jahr wieder statt. Dabei wird an jedem Donnerstag und Sonntag im Advent Besuchern des Weihnachtsmarktes an verschiedenen Orten der christliche Hintergrund von Advent und Weihnachten erschlossen. Nicht nur intellektuell, sondern für Kopf, Herz und Sinn. Bei allen Projekten kommen auch Kinder auf ihre Kosten. Unter dem Motto "Folge dem Sternchen!" werden an jedem Projektort Angebote speziell für Kinder und Familien gemacht. Nähere Informationen auf www.bistum-erfurt.de.
Wenn die Bischöfe aus Deutschland und Österreich am 1. Adventssonntag mit einem feierlichen Gottesdienst im Freiburger Münster das neue Gebet- und Gesangbuch „Gotteslob“ offiziell in Gebrauch nehmen, werden viele der darin enthaltenen Lieder noch unbekannt sein. Denn allein in den Stammteil, der in allen Bistümern gleich ist, wurde rund die Hälfte der 286 Lieder neu aufgenommen. Ein Teil wurde zwar zuvor schon in den Bistümern gesungen - dennoch sind diese Lieder in den jeweils anderen Bistümern noch unbekannt. Andere Lieder kamen neu oder wieder hinzu. Auf der neuen Internetseite gotteslob.katholisch.de kann man sich deshalb alle Lieder des neuen Stammteils anhören (und ansehen!) – sowohl die alten als auch die neuen.