Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Ein päpstliches Schreiben rund um Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz: Am 24. Mai 2015 wurde die Umweltenzyklika „Laudato si“ veröffentlicht. Auch fünf Jahre danach bleiben die angesprochenen Themen relevant. Neben dem Text in deutscher Übersetzung gibt es in unserer Datenbank passende Unterrichtsmaterialien für verschiedene Klassenstufen sowie ein animiertes Erklärvideo.
Das Thüringer Schulprojekt „KathReliOnline“ hat sich in der aktuellen Corona-Krise bewährt. Von den Erfahrungen, die mit dem bundesweit einzigartigen Angebot für Online-Religionsunterricht bisher gemacht wurden, können andere Unterrichtsfächer nun profitieren, wie die Verantwortlichen mitteilten. „KathReliOnline“ ist ein gemeinsames Projekt des Bistums Erfurt und des Landes Thüringen.
Ab Mittwoch sind in allen Bundesländern Schulen und Kitas aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Coronavirus geschlossen. Die öffentlich-rechtlichen Sender reagieren darauf mit einer Ausweitung ihres Kinderprogramms in Funk und Fernsehen. Zusätzliche Angebote wie Lernspiele, Apps und Experimente zum Nachmachen finden die jungen User auf den Websites der Sendungen und Sender.
Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht - in vielen Regionen Deutschlands wird noch einmal ausgelassen gefeiert, bevor die Fastenzeit beginnt. Allen Närrinnen und Narren wünschen wir eine schöne fünfte Jahreszeit mit Musik, Krapfen und buntem Konfetti. Kommen Sie gut durch die jecken Tage!
Helau und Alaaf wünscht Ihre rpp-katholisch.de-Redaktion
Richard Henkes, Nikolaus Groß und Franz Jägerstätter: Alle drei haben zu Lebzeiten gegen den Nationalsozialismus gekämpft und mussten dafür mit dem Leben bezahlen. Ihre Motivation für den Widerstand war der Glaube. Wir haben einige Materialien gesammelt, um sich im Unterricht mit ihrem Leben und Wirken auseinanderzusetzen.
Mit welcher Motivation unterrichten junge Lehrer heute katholische Religionslehre? Und vor welchen Herausforderungen stehen sie in ihrem Beruf? Vor der Verleihung der kirchlichen Lehrerlaubnis "Missio Canonica" am 2. Februar erzählen drei junge Religionslehrer aus dem Bistum Essen, warum sie sich für dieses Fach entschieden haben.
Pessach, Pfingsten oder Ramadan? In der Schule kommen Kinder und Jugendliche mit vielen verschiedenen religiösen und kulturellen Hintergründen zusammen. Der interkulturelle Kalender des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge gibt einen Überblick. Weitere Infos zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Religionen liefern kindgerechte Podcasts von kinderfunkkolleg-trialog.de.
Im Januar ist es wieder soweit: Zahlreiche Kindergruppen ziehen verkleidet als Könige von Haus zu Haus und schreiben ihren Segen an Wände und Türen. Dieses Mal steht das Thema „Frieden“ im Mittelpunkt der Jahresaktion des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“. Begleitend dazu gibt es umfangreiches Material – auch für den Religionsunterricht geeignet.
Seit 1948 wird am 10. Dezember der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gedacht. Jedes Jahr steht dabei ein anderes Thema im Mittelpunkt, von Kinderarbeit über religiöse und politische Verfolgung bis zu Benachteiligung von Frauen. In unserer Materialdatenbank gibt es umfangreiches Material zum Thema Menschenrechte - mit besonderem Fokus auf die Situation von Kindern weltweit.
Keine guten Noten für die Umsetzung der Digitalisierung an Schulen in Deutschland: Rund 5.000 Schulleiterinnen und Schulleiter haben die digitale Ausstattung ihrer Bildungseinrichtungen mit einer „3 -„ bewertet. Das ergab eine ARD-Umfrage im Rahmen der Themenwoche „Zukunft Bildung“, die vom 9. bis 16. November ausgestrahlt wird.
In der Bibelwelt Salzburg ist eine neue Sonderausstellung rund um Brot und Getreide gestartet. Drei thematische Abschnitte befassen sich mit der Kultivierung des Getreides sowie der Erfindung des Brotbackens in Ägypten und stellen Brotgeschichten der Bibel vor. Die Schau ist noch bis zum 14. September 2020 zu sehen.
Anlässlich des jüdischen Neujahrsfestes Rosch Haschana hat Kardinal Reinhard Marx Religionslehrer aufgefordert, im Unterricht und im Schulalltag verstärkt gegen Antisemitismus vorzugehen. Die Zunahme antisemitistischer Einstellungen sei auch eine Herausforderung für das kirchliche Bildungswesen, schrieb der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz in einem Grußwort an den Zentralrat der Juden.
Virtuelle Zeitzeugen, jüdisches Leben auf digitaler Landkarte und historische Dimensionen von Orten und Gebäuden per Smartphone entdecken: Mit zahlreichen Apps und Online-Angeboten können Nutzerinnen und Nutzer Geschichte und ihre Verbindungen zur Gegenwart erleben. Die kostenlosen Programme eignen sich auch für die Schule.
Drei aktuelle Themenschwerpunkte informieren auf klicksafe.de über Selbstgefährdungsinhalte im Netz. Konkret geht es darin um selbstverletzendes Verhalten, Suizidgefährdung und Verherrlichung von Essstörungen online. Die Angebote zeigen, in welcher Form Jugendliche im Internet auf solche Inhalte stoßen können und geben konkrete Handlungsempfehlungen.
Am 20. September ist Weltkindertag. In diesem Jahr gibt es sogar noch einen zusätzlichen Grund zum Feiern: die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir einige Materialien rund um das Thema Kinderrechte und soziale Gerechtigkeit zusammengestellt.