Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

KiKA zeigt Sendungen über jüdisches Leben

Was ist eigentlich jüdisch? Dieser Frage geht die Redaktion der Kindernachrichten „logo!“ in einer Spezialausgabe nach. Die 24-minütige Sendung, in der die Reporterin Maral junge Jüdinnen trifft, steht in der ZDF-Mediathek als Stream zur Verfügung. Zudem zeigt KiKA die sechsteilige Serie „Völlig meschugge?!“, in der drei Freunde im Schulalltag gegen Rassismus und Antisemitismus ankämpfen müssen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Digitale Kamishibais für Ostern und Pfingsten

Wie fernsehen ohne Strom: So könnte man Kamishibai beschreiben. Das Erzähltheater mit Ursprung in Japan besteht aus einem Rahmen und mehreren Bildkarten, die nacheinander aus dem Rahmen gezogen werden, um ein neues Bild sichtbar zu machen. Wir stellen drei digitale Bildkartensets der Fachstelle 5. MD – Medien und Digitalität rund um Ostern und Pfingsten vor.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Bischof Genn diskutiert mit Religionslehrern

„Im Ringen und Suchen nach einem Weg, sitze ich mit Ihnen im Boot.“ So hat Münsters Bischof Felix Genn bei der Jahrestagung der katholischen Religionslehrkräfte an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster am 3. März auf der Jugendburg Gemen in Borken seine persönliche Situation beschrieben. Der Bischof sprach von einer „fundamentalen Umbruchphase“, in der sich die katholische Kirche aktuell befinde.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Umfrage: Religionslehrer sehen Distanz zur Amtskirche

Die katholischen Religionslehrkräfte an Gymnasien, Gesamt- und Berufsschulen empfinden laut einer Umfrage eine große Distanz zur Amtskirche. Mehr als drei Viertel (81 Prozent) gaben demnach an, dass ihre Identifikation in den vergangenen Jahren abgenommen habe. Insgesamt nahmen 2340 Religionslehrerinnen und Religionslehrer an der am 2. Februar in Köln und Tübingen veröffentlichten Befragung teil.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ich bin dein Mensch

Wo verläuft die Grenze zwischen Mensch und Maschine? Vor dieser Frage steht die Berliner Archäologin Alma, die in dem Film „Ich bin dein Mensch“ drei Wochen mit einem Humanoiden zusammenlebt. Der außergewöhnliche Science-Fiction-Streifen steht aktuell in der ARD-Mediathek zur Verfügung. Bei uns gibt es einen Filmtipp, eine Rezension und Materialhinweise für den Unterricht dazu.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Missio in Hamburg verliehen

Mehrere Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg haben ihre Missio canonica erhalten. Erzbischof Stefan Heße erteilte die kirchliche Lehrerlaubnis für den Religionsunterricht im Rahmen einer feierlichen Messe am 15. Januar im Kleinen Michel in Hamburg.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Jüdisches Museum im Netz

Das Jüdische Museum Frankfurt hat neben seinen Dauerausstellungen vor Ort auch umfangreiche digitale Angebote im Repertoire. So beleuchten mehrere Online-Ausstellungen und Video-Formate unter anderem die Familiengeschichte von Anne Frank oder geben einen Einblick in die Historie des ersten jüdischen Ghettos Europas. Darüber hinaus gibt es ein Fortbildungsprogramm speziell für Lehrkräfte.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Weihnachten weltweit

Wie feiern Kinder Weihnachten in Mexiko? Und welche Adventsbräuche gibt es in Tansania oder im Libanon? Die ökumenische Aktion „Weihnachten weltweit“ der kirchlichen Hilfswerke Adveniat, Brot für die Welt, Misereor und Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ gibt Einblicke in Festtraditionen aus aller Welt und stellt pädagogische Materialien zur Verfügung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Online-Ausstellung zeigt deutsch-jüdische Biografien

Heinrich Heine, Albert Einstein und Toni Sender haben etwas gemeinsam: Alle drei sind deutsch-jüdischer Herkunft. In der virtuellen Ausstellung „Gemeinsame Geschichte(n)“ steht die deutsch-jüdische Geschichte von 1800 bis 1933 im Mittelpunkt. Begleitend dazu bietet lehrer-online.de fünf Unterrichtseinheiten mit interaktiven Übungen für die Sekundarstufen I und II an.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Filme für den Herbst

Herbstzeit ist Filmzeit. Für alle, die noch Anregungen brauchen, haben wir einige Beiträge und Rezensionen aus der Filmdienst-Redaktion zusammengestellt. Das Angebot umfasst Kritiken zu aktuellen Filmen sowie Streifen, die thematisch in die dunkle Jahreszeit passen. Alle Rezensionen stehen in unserer Materialdatenbank zur Verfügung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Webserie: Die Frage nach dem lieben Gott

Glaubst du an Schutzengel? Hast du Angst vor der Hölle? Fällt es dir leicht, zu vergeben? Über diese und viele weitere Fragen sprechen Kinder in der Webserie „Die Frage nach dem lieben Gott“ mit Pfarrer Gerd Decke. In jedem der zwei- bis dreiminütigen Videos steht ein Thema wie Gott, Himmel oder Tod im Mittelpunkt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Das Neue Evangelium

Was würde Jesus heute predigen? Und wer wären seine Jünger? Um diese Fragen geht es in dem Film „Das Neue Evangelium“ von Milo Rau. Die größtenteils mit Laienschauspielern gedrehte Mischung aus Dokumentation und fiktionalem Stoff verknüpft die Geschichte Jesu mit der Revolte von Migranten in Süditalien. Passend dazu gibt es zwei Arbeitshilfen von der Hauptabteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Köln.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Missio Canonica im Juli verliehen

In mehreren Bistümern sind im Juli Lehrerinnen und Lehrer für den katholischen Religionsunterricht beauftragt worden. Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke ermutigte sie, selbst Jünger Jesu zu sein. Darüber hinaus dankte er allen Religionslehrkräften und Mitarbeitenden an katholischen Schulen in einem Brief für ihren „außerordentlichen Einsatz“ in der Pandemie.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Angebote rund um "Worms 1521"

In diesem Jahr feiert eine historische Begegnung zwischen Karl V. und Martin Luther ihren 500. Jahrestag: der Wormser Reichstag. Die Stadt Worms gedenkt diesem Ereignis unter anderem mit mehreren Ausstellungen - analog und virtuell. Begleitend haben wir Material für den Religionsunterricht erarbeitet - zusammengefasst in der Thementabelle „Worms 1521“ im Onlineunterrichtswerk.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Missio in Augsburg verliehen

Bischof Bertram Meier hat 87 neue Religionslehrerinnen und Religionslehrer dazu ermuntert, in ihrem zukünftigen Einsatzfeld der Schule Türen für den Glauben zu öffnen, dabei aber nicht mit der Tür ins Haus zu fallen. Bei einem feierlichen Pontifikalgottesdienst im Augsburger Dom erteilte er ihnen zusammen mit dem Leiter der Hauptabteilung „Schule“, Weihbischof Florian Wörner, die „Missio Canonica“ und entsandte sie damit in den kirchlichen Dienst als Religionslehrer.



Details anzeigen