Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Anlässlich der Woche für das Leben 2024 unter dem Motto "Generation Z(ukunft): Gemeinsam. Verschieden. Gut." haben wir mit Regina Weleda, Studienleiterin am Amt für Religionspädagogik im Bistum Limburg, über inklusiven Religionsunterricht gesprochen.
„Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben“: Unter diesem Motto finden die Heilig-Rock-Tage in diesem Jahr vom 21. bis 30. April in Trier statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm mit Ausstellungen, Friedensgebeten und Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Darüber hinaus wird am 22. April die Missio canonica an Religionslehrkräfte des Bistums verliehen.
Im Religionsunterricht Unterrichtsinhalte vertiefen und festigen – das ist das Ziel von LearningApps.org. Bausteine im Rätselformat unterstützen das Wiederholen des Unterrichtsstoffs. Dabei steht die Interaktion der Lernenden im Mittelpunkt.
Wie soll der Religionsunterricht gestaltet werden? Auf dem Fachtag im Niedersächsischen Aurich wurde jüngst das Modell des Christlichen Religionsunterrichts (CRU) diskutiert. Christian Fühner, bildungspolitischer Sprecher am Niedersächsischen Landtag, spricht über die gesellschaftspolitische Bedeutung religiöser Bildung.
Die Ideen und geistigen Grundlagen des großen Philosophen sind heute noch aktuell. Am 22. April 2024 wäre Immanuel Kant 300 Jahre alt geworden. Anlässlich seines Geburtstages haben wir Unterrichtsmaterial zusammengestellt.
Was ist wichtig – und richtig? Die neue Ausgabe Nr. 26 irp.aktuell „Wirklich wichtig?“ beschäftigt sich mit Selbstreflexion über die eigenen Werte und das eigene Handeln. Schülerinnen und Schüler sollen sich frei entscheiden können. Sie müssen ihr Handeln begründen und Verantwortung für die Konsequenzen übernehmen.
Kinder jeder Altersstufe finden sich in den tröstenden Psalmworten wieder. Die digitale Unterrichtsidee, Trauerkarten mit Psalmworten zu gestalten, stellt nun die DigitalRUnde des Bistums Trier vor.
Religionsunterricht ist ordentliches Lehrfach an den Schulen in Deutschland. Im März wurden in drei deutschen Bistümern neue Religionslehrkräfte beauftragt.
Führungswechsel: Am 1. März übernahm Dr. Kerstin Schmitz-Stuhlträger die Leitung der religionspädagogischen Abteilung im Bistum Trier.
In diesen Tagen feiern Christeninnen und Christen das höchste Fest des Kirchenjahres. Doch was und wann ist für Sie, liebe Leserinnen und Leser, ganz persönlich Ostern?
Was muss der Religionsunterricht am Berufskolleg leisten? Matthias Terhorst, Pallottiner, Schulseelsorger, Religions- und Sportlehrer am St. Franziskus-Berufskolleg in Hamm berichtet im Interview über die besondere Herausforderung am Berufskolleg.
Das Katechetische Institut Aachen (KI) hat sich im neuen Videoformat ReliClip dem Ursprung und der Bedeutung des Osterfestes angenommen. Das sechsminütige Erklärvideo geht auf grundsätzliche Fragen an die theologischen und volkstümlichen Ostertraditionen ein. Es ist geeignet für alle Altersstufen und ideal für den Auftakt in die Osterferien.
Eine klassische Unterrichtsidee digital aufbereitet – die DigitalRUnde des Bistums Trier hat zu Ostern eine Unterrichtsidee getestet, bei der aus "Kummersteinen" und "Hoffnungsblüten" ein digitaler Baum wächst. Sie empfehlen die Idee für die Klassenstufe zwei bis sechs.
Das misereor-Unterrichtsmaterial zur diesjährigen Fastenaktion "Interessiert mich die Bohne" bietet einen Einblick in das Leben einer kolumbianischen Kleinbauernfamilie. Spielerisch greift es Themen wie Landwirtschaft, Umweltschutz, Gerechtigkeit und Weltkirche auf. Das kostenlose Material ist für die Sekundarstufe I empfohlen.
Das Magazin "Religion unterrichten" bietet kostenlose Unterrichtssequenzen einer christlichen Umweltethik für Sekundarstufe und Berufsschule, die über den Gedanken der Schöpfungsbewahrung hinausgehen, indem sie Moralvorstellungen, Lifestyle, Lebensumstände und Ressourcen kontrovers diskutieren.