Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

"Er-lösen" - ein erstaunliches Projekt

Beschreibung eines Projektes an der Realschule Nabburg/Bayern

Details anzeigen


Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Grundlegende Anforderungen für den Einsatz von Lernplattformen im Religionsunterricht

In dieser Examensarbeit wird der Frage nachgegangen, welche Voraussetzungen und Anforderungen der Einsatz einer Lernplattform im Religionsunterricht mit sich bringt.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Unterrichtssammlung "Leben ist angesagt"

Der Caritasverband Rottenburg-Stuttgart stellt eine kostenlose Unterrichtssammlung zum Thema "Inklusion von Menschen mit Behinderungen" zur Verfügung. Die umfangreiche Sammlung soll bei Kindern und Jugendlichen die Sensibilisierung für den benannten Themenkomplex fördern. Das Material ist für die Anwendung in allen Klassen und Schulformen geeignet.

Die Unterrichtsbausteine, Anregungen und Materialien der Unterrichtssammlung sind in dem 36seitigen Handbuch "Leben ist angesagt" übersichtlich zusammengefasst und für den Einsatz in unterschiedlichen Schulklassen beschrieben und bewertet worden.
Die Materialsammlung besteht aus zwei Teilen: Teil 1 behandelt die Themenbereiche "Leben mit Behinderungen" und "Inklusion". Teil 2 enthält eine Zusammenstellung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Pränataldiagnostik.
Auf den ersten Seiten der Zusammenstellung werden die Materialien in einer tabellarischen Materialübersicht nach folgenden Kriterien ausgewertet:
Zum einen werden die Schulfächer und die Klassenstufen, für die das Material geeignet ist, dargestellt. Des Weiteren sind die methodischen Zugangswege bzw. der Schweregrad der Vermittlung über farbliche Abstufungen gekennzeichnet.
Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der einzelnen Unterrichtseinheiten, der Bausteine oder Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung sind zu jedem Material in einer Materialbeschreibung gegeben. Symbole veranschaulichen die verschiedenen Auswertungskriterien und erleichtern das Auffinden bestimmter Informationen.

Entstanden ist diese Sammlung aus einem gleichnamigen Projekt, das vom Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinsam mit der Aktion Mensch durchgeführt wurde.
Dabei stand vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Fokus des Projektes, denn: "Erst die gesellschaftliche Akzeptanz liefert den notwendigen Rahmen, dass Menschen mit Behinderungen und einem scheinbar 'nicht-perfekten Leben' akzeptiert und willkommen sind", so Diözesancaritasdirektorin Anette Holuscha-Uhlenbrock im Vorwort zur Materialsammlung.
Durch eine entsprechende Themenvermittlung soll die Materialsammlung hierfür eine Hilfestellung bieten. Sie will Kinder und Jugendliche für die Thematik sensibilisieren und dadurch Kompetenzen fördern, die sie zur Handlung und zur Entscheidung befähigen, sowie dazu, die Vielfalt schätzen zu lernen und Achtung zu haben vor dem "Anders sein" ihrer Mitmenschen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmtipps zum Thema: 1. Weltkrieg

Spielfilme, Dokumentarfilme, Kurzfilme zum Thema 1. Weltkrieg hat das Katholische Filmwerk GmbH in einem Online-Flyer zusammengestellt. Die darin angekündigten DVDs können in öffentlichen und kirchlichen Medienstellen ausgeliehen oder mit den nichtgewerblichen Rechten beim Katholischen Filmwerk (kfw) direkt bezogen werden

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Judentum, Christentum, Islam - ein Trialog/Arbeitsmaterialien zu Filmen zum Thema

Verständnis, Toleranz, Dialogbereitschaft in Bezug auf fremde Kulturen und Andersgläubige setzen Wissen und Kennen von Grundlagen, Traditionen, Ritualen, Glaubensinhalten des je anderen voraus. Erst recht gilt dies im Trialog der drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Islam und Christentum.
Eine detaillierte Auswahl didaktischer Arbeitshilfen zu Filmen zum Themenbereich „Trialog“ der Religionen stellt das Katholische Filmwerk rpp-katholisch.de zur Verfügung.
Die Filme können mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten in Medienstellen ausgeliehen oder über das Katholische Filmwerk direkt bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Spielfilm "Beim Leben meiner Schwester"

Die Arbeitshilfe zum Spielfilm greift die zentralen Fragen des Films (künstliche Befruchtung, selbstbestimmtes Leben, Leben als "Ersatzteillager"?, ...) auf und liefert neben einer ausführlichen Filmanalyse, weiterführenden Links und Literaturangaben zahlreiche Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht.
Filminhalt:
Kate hat Leukämie. Ihre elfjährige Schwester Anna, durch künstliche Befruchtung genetisch kompatibel, hat ihr als biotechnisches Ersatzteillager zu dienen. Doch nun mag sie nicht mehr. Cassavetes schafft es, die unterschiedlichen Standpunkte und Gefühlslagen nachvollziehbar zu machen, ohne dabei wertend zu sein. Mit dieser vielschichtigen Schilderung setzt sich die respektvolle Geschichte mit heiklen Themen um Leben und Tod auseinander und stellt die Frage nach den moralischen Grenzen menschlichen Eingreifens in natürliche Abläufe. Ein eindrucksvolles Plädoyer für ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben, konsequent bis zum Schluss. (Nach FBW)
Die DVD kann in kirchlichen und öffentlichen Medienstellen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten ausgeliehen oder direkt beim Katholischen Filmwerk GmbH (www.filmwerk) erworben werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Dokufilm "Brennpunkt: Qumran"

Die vorliegende Arbeitshilfe zum Dokumentarfilm liefert sehr ausführlich wichtige Hintergrundinformationen zum Film und ergänzt diese durch Literatur-, Linkangaben sowie methodische und inhaltliche Vorschläge zur Filmbearbeitung.
Qumran - der Name des längst verfallenen Ortes am Toten Meer steht seit der Mitte des 20. Jahrhunderts für die sensationelle Entdeckung von Schriftrollen und einer Vielzahl von Textfragmenten aus der Zeit Jesu. Darunter sind Abschriften des alten Testaments und Dokumente aus der Zeit der Essener, einer strenggläubigen jüdischen Religionsgemeinschaft.
Mit der fortschreitenden Entschlüsselung der Texte, die längst nicht abgeschlossen ist, entstand eine Vielzahl wissenschaftlicher Theorien und Vermutungen bis hin zu reißerischen Spekulationen über Zusammenhänge und Beziehungen zwischen den frommen jüdischen Männern, Jesus selbst und seinen Jüngern und dem frühen Christentum.
Der Film stellt zunächst die bisherigen Entdeckungs- und Entschlüsselungsgeschichte zusammenfassend dar. Sein besonderes Augenmerk aber legt er auf neueste archäologische Forschungen, deren erste Ergebnisse dazu angetan sind, dem Thema eine Wendung zu mehr Sachlichkeit zu geben und die auch der theologischen Reflexion über die Schriftrollen fruchtbare Anstöße geben können.
Kopienverleih: Kirchliche und öffentliche AV-Medienstellen
Kopienverkauf für nichtgewerblichen Einsatz durch:
Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33 · 60327 Frankfurt
Telefon: (0 69) 97 14 36 - 0


Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Dokufilm "Bis ans Ende der Welt - der Jakobsweg mit U. Rheinthaller

Die Arbeitshilfe zum Film „Bis ans Ende der Welt - Auf dem Jakobsweg mit Ulrich Reinthaller“ greift zahlreiche Themenaspekte rund um die Filmhandlung – Pilgern auf dem Jakobsweg – auf. Neben ausführlichen Sachinformationen (Geschichte und Legenden zum Jakobsweg, Bedeutung der Pilgertradition für Geschichte Europas, Gottsuche, Entscheidungsfindung, Identitätssuche, Krisenbewältigung, ...) zeigt die Arbeitshilfe Möglichkeiten zur Anbindung des Films an unterschiedliche Unterrichtsreihen auf:
Bis ans Ende der Welt eignet sich neben dem Einsatz in der Gemeindearbeit für den Unterricht in Sek. I/II ab Jahrgangsstufe 8 / 9. Dabei bietet er sich zur Anbindung an verschiedene Unterrichtsreihen an wie z. B: Aus Hoffnung leben: Umgang mit Ängsten, Träumen und Hoffnungen • Gott suchen – Gott begegnen, Kirchengeschichte: Mittelalter
Die Arbeitshilfe zum Film gibt dem Lehrer die Möglichkeit, im Anschluss an die Filmsichtung auf methodische Vorschläge und zahlreiche Arbeitsblätter für Schüler zurückzugreifen. Die Arbeitsblätter enthalten Fragen und Aufgaben zur Filmanalyse, Impulse zur Reflexion der Pilgererfahrungen und -traditionen, zur Auseinandersetzung mit zahlreichen Symbolen, zur Recherche regionaler Jakobswege ...
Filminhalt: Wie kaum ein anderer Pilgerweg steht der spanische Jakobsweg für spirituelle Höhepunkte, optisch eindrucksvolle Erlebnisse und leidvolle und überraschende Wandererabenteuer. Der Jakobsweg ist aber vor allem Eines: Die Reise des Pilgers in sein Inneres. Der TV-Schauspieler Ulrich Reinthaller nimmt uns auf diesen beschwerlichen Fußmarsch mit. Eine eindrückliche Dokumentation.
Die DVD kann incl. nichtgewerblicher, öffentlicher Vorführrechte in Medienzentralen ausgeliehen oder direkt beim Katholischen Filmwerk GmbH (www.filmwerk.de) bezogen werden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zu "Katholisch für Anfänger" (Folgen 21-31)

Die Serie "Katholisch für Anfänger" will es auf den Punkt bringen. Mit einfachen Worten und klaren Bildern werden zentrale Begriffe des katholischen Glaubens dargestellt. Im Vordergrund steht dabei vor allem die Verständlichkeit. Statt einer komplexen Bildgestaltung setzt die Serie auf eine einfache Animation. Diese Serie ist ursprünglich fürs Internet produziert worden und weist daher einige Besonderheiten auf:
- Die Folgen richten sich an den einzelnen Zuschauer und implizieren keine Gruppenkommunikation zum jeweiligen Thema. Die erwartete Reaktion ist im positiven Fall ein "like" oder gar ein "teilen".
- Die Filme setzen kein religiöses Grundwissen voraus. Vielmehr richten sie sich an die "Nichtwissenden".
- Die Serie bietet keine Identifiktaionsfiguren an, weil es den Produzenten nicht um User-Bindung geht.
Auf DVD 3, auf die sich die vorliegende Arbeitshilfe mit kurzen Gesprächsimpulsen bezieht, finden Sie die Folgen 21 bis 31 mit je ca. drei Minuten Laufzeit.
Die DVD kann in kirchlichen Medienzentralen ausgeliehen oder direkt beim Katholischen Filmwerk unter www.filmwerk.de bezogen werden.
Einige Diözesen stellen ihren registrierten Nutzern die Filme unter www.medienzentralen.de zum Download zur Verfügung.
Einzelne Spots der DVD können Sie über unsere Website online ansehen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Aktions- und Unterrichtsmaterialien "Weltklasse! all inclusive"

Das Unterrichtsmaterial der Globalen Bildungskampagne 2014 befasst sich unter dem Titel "Weltklasse! all inclusive" mit dem Thema "Bildung und Behinderung weltweit". Im Mittelpunkt steht dabei das Recht auf inklusive Bildung für Menschen in allen Ländern der Erde. Das Material lässt sich nahezu universal in Jugend- und Bildungsarbeit einsetzen.

In dem ZIP-Ordner sind als pdf-Datei enthalten:
eine Kurzpräsentation als Einstieg in das Thema;
ein Flyer zum Ideenwettbewerb der Bildungskampagne sowie eine Broschüre mit Hintergrundinformationen, Link- und Literaturhinweisen und einem Filmtipp;
das Poster zum Ideenwettbewerb;
das Länderbeispiel Nicaragua in leichter Sprache und barrierefreiem pdf-Format;
Ergänzungsmaterial wie Presseanschreiben, ein Glossar und Linktipps.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Was ist der Mensch?

Arbeitsfolie, die die Pluralität anthropologischer Bezugsfelder verdeutlicht

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Nachdenken

Sammlung von 222 Sätzen zum Nachdenken: Weisheiten, Sprüche, Einsichten, Provokationen

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Von Gott reden

Zusammenfassende Thesen zu den Bedingungen und Formen der Gottesrede

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Was ist Ethik

Arbeitsfolie zur Erläuterung von Begriff und Gegenstand der Ethik

Details anzeigen