Der Caritasverband Rottenburg-Stuttgart stellt eine kostenlose Unterrichtssammlung zum Thema "Inklusion von Menschen mit Behinderungen" zur Verfügung. Die umfangreiche Sammlung soll bei Kindern und Jugendlichen die Sensibilisierung für den benannten Themenkomplex fördern. Das Material ist für die Anwendung in allen Klassen und Schulformen geeignet.
Die Unterrichtsbausteine, Anregungen und Materialien der Unterrichtssammlung sind in dem 36seitigen Handbuch "Leben ist angesagt" übersichtlich zusammengefasst und für den Einsatz in unterschiedlichen Schulklassen beschrieben und bewertet worden.
Die Materialsammlung besteht aus zwei Teilen: Teil 1 behandelt die Themenbereiche "Leben mit Behinderungen" und "Inklusion". Teil 2 enthält eine Zusammenstellung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Pränataldiagnostik.
Auf den ersten Seiten der Zusammenstellung werden die Materialien in einer tabellarischen Materialübersicht nach folgenden Kriterien ausgewertet:
Zum einen werden die Schulfächer und die Klassenstufen, für die das Material geeignet ist, dargestellt. Des Weiteren sind die methodischen Zugangswege bzw. der Schweregrad der Vermittlung über farbliche Abstufungen gekennzeichnet.
Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der einzelnen Unterrichtseinheiten, der Bausteine oder Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung sind zu jedem Material in einer Materialbeschreibung gegeben. Symbole veranschaulichen die verschiedenen Auswertungskriterien und erleichtern das Auffinden bestimmter Informationen.
Entstanden ist diese Sammlung aus einem gleichnamigen Projekt, das vom Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinsam mit der Aktion Mensch durchgeführt wurde.
Dabei stand vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Fokus des Projektes, denn: "Erst die gesellschaftliche Akzeptanz liefert den notwendigen Rahmen, dass Menschen mit Behinderungen und einem scheinbar 'nicht-perfekten Leben' akzeptiert und willkommen sind", so Diözesancaritasdirektorin Anette Holuscha-Uhlenbrock im Vorwort zur Materialsammlung.
Durch eine entsprechende Themenvermittlung soll die Materialsammlung hierfür eine Hilfestellung bieten. Sie will Kinder und Jugendliche für die Thematik sensibilisieren und dadurch Kompetenzen fördern, die sie zur Handlung und zur Entscheidung befähigen, sowie dazu, die Vielfalt schätzen zu lernen und Achtung zu haben vor dem "Anders sein" ihrer Mitmenschen.
Details anzeigen