Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

PR Synode als Prinzip

Die Präsentation umfasst die folgenden Folien:
(1) Titel (2) Zusammenhang im Gesamtthema Synode (3) Entscheidungen in einer Klassengemeinschaft (4) Fragen zur Diskussion (5) Entscheidungsverfahren (6) Beurteilung verschiedener Entscheidungsverfahren (7) Demokratie in der Kirche (8) Autokratie in der Kirche

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Albrecht Dürer: Vierzehn Holzschnitte zur Apokalypse

Die PDF-Datei enthält die vierzehn Holzschnitte von 1457 in einem als Präsentation, damit im Plenum der Klasse mit den Bildern gearbeitet werden kann. In parallel veröffentlichten PDF-Dokumenten sind die Holzschnitt und die illustrierten Texte in einer vervielfältigungsfreundlichen Form angeordnet.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Albrecht Dürer: Vierzehn Holzschnitte zur Apokalypse Texte

Die PDF-Datei enthält die in den vierzehn Holzschnitte von 1457 illustrierten Texte aus der Apokalypse des Johannes in einem vervielfältigungsfreundlichen Format.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Albrecht Dürer: Vierzehn Holzschnitte zur Apokalypse

Die PDF-Datei enthält die vierzehn Holzschnitte von 1457 in einem vervielfältigungsfreundlichen Format mit Titelblatt, Verzeichnis der Bildtitel und Informationen zur Bedeutung des Werkes

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Das Ende

Die Unterrichtsidee befasst sich mit dem Ende in den folgenden Schritten:
1) Wir denken "vom Ende her" bei unseren Vorhaben, kann man das auf das ganze Leben, ja, auf die ganze Welt übertragen? 2) Wir gehen um mit Prognosen, Zukunftsvisionen, Science fiction. Dabei spielt die Faszination für Inhalte und Techniken der Darstellung eine Rolle 3) So vorbereitet wenden wir uns dem letzten Buch der Bibel zu. 14 Holzschnitte Albrecht Dürers helfen, den Text zu erschließen und sich zuletzt mit verschiedenen interpretatotischen Herangehensweisen auseinanderzusetzen. 4) Hintergrundinformationen und Anregungen sollen dem Unterrichtenden die Arbeit erleichtern

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Ruths Tag Vorlesegeschichte

Die Geschichte erzählt einen Tag aus dem Leben des fiktiven Mädchens Ruth, Tochter eines Händlers, die wartenden Kollegen ihres Vaters eine Mahlzeit anbietet und dabei einiges über die Lage der Menschen zur Zeit Jesu mitbekommt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

IBl Die Offenbarung des Johannes Gliederung

Das Informationsblatt enthält die Gliederung des letzten Buches der Bibel, der Apokalypse des Johannes. Das ist im Unterricht dann nützlich, wenn Texte aus diesem Buch gelesen werden, damit die Lernenden den Kontext der Textausschnitte finden und sich in dem ganzen Buch zurechtfinden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Das Ende

Die Präsentation zur gleichnamigen Unterrichtsidee umfasst die folgenden Folien: 1) Titel 2) Was vesprichst du dir davon? 3) Ist da was dran? 4) Schon in wenigen Jahren 5) Was wird die Zukunft prägen 6) Callot: Versuchung 7) Das letzte Buch der Bibel 8) Wie lässt sich die geheime Offenbarung zusammenfassen? 9) Quellen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Der Gott der Philosophen

Folie 1: Titel mit dem Motiv "Disputation der Hl. Katharina"
Folie 2: Bilddeutung: "Disputation der Hl. Katharina"
Folie 3: Antike Perspektiven, babylonisches Weltbild
Folie 4: Aufgabe
Folie 5: Weltbild nach Platos Dialog "Timaios"
Folie 6: Ursache der Bewegung nach Aristoteles
Folie 7: Vier lateinische Kirchenväter
Folie 8: Ruinen Hippo Regius und Augustinus-Kathedrale
Folie 9: Aufgaben
Folie 10: Bildnachweis

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Christliche Philosophie der Kirchenväter

Das Arbeitsblatt führt in den Kontext der Kirchenväter ein und leitet zur Arbeit mit zwei Texten von an, die aus den 15 Büchern über die Dreieinigkeit von Aurelius Augustinus stammen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Der Gott der Philosophen

Die Unterrichtsidee stellt die Gottesideen, Weltbilder und Argumentationen kurz vor, die sich bei Plato (Dialog Timaios) und Aristoteles (Physik und Metaphysik) nachweisen lassen. Ferner geht es um die Rezeption der antiken Philosophie durch die Kirchenväter, vor allem am Beispiel des Augustinus. In Aufgabe werden die Lernenden herausgefordert, aktuelle Bzüge herzustellen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Broschüre „Reli. Mit Recht!“

Die Broschüre „Reli. Mit Recht“ gibt einen Überblick über die geltenden Rechtsgrundlagen des Religionsunterrichts. Sie wurde von der Abteilung Erziehung und Schule im Bistum Aachen in Kooperation mit Fachleitungen für Katholische Religionslehre erarbeitet und 2022 veröffentlicht. Die Informationen können auch über das Bistum Aachen hinaus genutzt werden.

In insgesamt fünf Kapiteln zu konfessionellem und konfessionell-kooperativem Religionsunterricht, Missio Canonica, Bekenntnisschulen und Schulpastoral wird die aktuelle Rechtslage erläutert, jeweils anhand gängiger Situationen aus dem Schulalltag. Darüber hinaus stellt der Ratgeber die wichtigsten Rechtstexte aus Verfassung, Schulgesetz und Runderlassen im Wortlaut zur Verfügung, informiert über Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, nützliche Unterstützungsangebote sowie weiterführende Literatur zum Thema.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Rätsel zum Liedtext "Wir sagen Euch an"

30 Wörter aus dem Lied “Wir sagen euch an den lieben Advent“ sind hier von oben nach unten und von links nach rechts versteckt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Reli. Mit Recht! Rechtsgrundlagen des Religionsunterrichts

In der vorliegenden Handreichung - aus dem Bistum Aachen - geht es um die Rechtsgrundlagen des Religionsunterrichts. In fünf Kapiteln zu (konfessionellem und konfessionell-kooperativem) Religionsunterricht, Missio Canonica, Bekenntnisschulen und Schulpastoral wird die aktuelle Rechtslage vorgestellt, jeweils anhand gängiger Situationen aus dem Schulalltag. 
Darüber hinaus stellt der Ratgeber die wichtigsten Rechtstexte aus Verfassung, Schulgesetz und Runderlassen im Wortlaut zur Verfügung, informiert über Ansprechpartner*innen, nützliche Unterstützungsangebote und weiterführende Literatur zum Thema. So hilft der Ratgeber nicht nur bei der Prüfungsvorbereitung, sondern ist auch - und vor allem! - ein verlässlicher Begleiter für den Schulalltag.

Anhand von konkreten Fällen wird der rechtliche Status des Religionsunterrichts systematisch entfaltet und zugleich illustriert. Die auf den Doppelseiten ebenfalls präsentierten Auszüge aus Gesetzen und Erlassen führen direkt zu den Quellen – ebenso wie gezielt gesetzte Links. Die Hinweise zum Weiterfragen, Weiterlesen und Weiterdenken dienen der Vertiefung.
Die Frage nach der gegenwärtigen Relevanz des Religionsunterrichts beantworten die Rechtstexte nur bedingt. Sie belegen aber, dass Bund und Länder (bis auf wenige verfassungsrechtlich begründete Ausnahmen) dem Religionsunterricht von Anfang an den Rang eines ordentlichen Lehrfachs zugesprochen haben – und weiterhin zusprechen.

Der gut kommentierte und anschaulich gehaltene Ratgeber zu den Rechtsgrundlagen des Religionsunterrichts wurde von der Abteilung Erziehung und Schule im Bistum Aachen in Kooperation mit den Fachleitungen für katholische Religionslehre erarbeitet. Erschienen 2022

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Textblatt Der Gott der Philosophen - Plato

Plato entwickelt seine Theorie über Gott und die Weltschöpfung im Dialog Timaios. Das Buch gehört zu den einflussreichsten Werken der klassischen athenischen Philosophie überhaupt. Während in Platos Dialogen üblicherweise Sokrates die Rolle des Lehrmeisters übernimmt, ist der Schwerpunkt dieses Dialogs ein längerer Vortrag des Timaios. Dieser Vortrag ist auf dem vorliegenden Textblatt auf knapp zwei Seiten zusammengefasst, damit sich die Lernenden ein Bild machen können vom Weltaufbau, wie ihn Plato sich vorgestellt hat.

Details anzeigen