Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Nachfolge: Aktualisierung und Rückbesinnung

Das Arbeitsblatt enthält eine Reihe von Wörtern, die mit dem biblischen Begriff "Nachfolge" im Sinn verwandt sind. Die Lernenden werden aufgefordert, sich durch eine Körperübung auf das Thema einzustimmen. Weiter sollen sie ermitteln, inwiefern sie von der Nachfolge ähnlichen Wörtern - z.B. Fan, Anhänger, Schüler .. - selbst betroffen sind. Schließlich sollen sie sich der Bedeutung dieser Begriffe durch Differenzierung versichern.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Nachfolge

Mithilfe der beiden - auf rpp-katholisch verfügbaren - Arbeitsblättern sollen die Aspekte "Aktualisierung und Rückbesinnung" und "Beispiele von Nachfolgegeschichten aus den Evangelien" von den Lernenden erarbeitet werden.
Die Unterrichtsidee umfasst - gleichsam als Anhang - Vorschläge zu Medien, um Beispiele markanter Heiliger im Unterricht vorzustellen. Dass man im Ökumenischen Heiligenlexikon weitere Biografien, ggf. von regional bedeutsamen Gestalten, finden kann, dürfte bekannt sein.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Textblatt Freude und Status

Das Textblatt versammelt sechs Szenen der Freude aus dem Lukasevangelium. Verkündigung, Maria und Elisabeth, Geburt Jesu, Darstellung im Tempel, die Rückkehr des jüngeren Sohnes und den Einzug Jesu in Jerusalem. Bilder dazu sind auf der Folie 3 der gleichnamigen Präsentation, sodass man eine Art Bilderrätsel veranstalten kann.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Freude und Status

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee und enthält folgende Folien (1) Titel (2) Was definiert meinen Status (3) Szenen der Freude bei Lukas (4) Bildnachweis.
Die Idee wertet eine Anregung Klaas Huizings aus, dessen Dogmatisches Lehrbuch "Lebenslehre" 2020 erschienen ist.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Freude und Status

Die Unterrichtsidee motiviert die Lernenden dazu, sich bewusst zu machen, was ihren Status definiert, wie wichtig das für sich ist, inwiefern das Thema mit Stress verbunden ist. Die Reflexion wird konfrontiert mit sechs Szenen aus dem Lukasevangelium, die das Streben nach Aufstieg und die Angst vor Abstieg relativieren und gerade dadurch Szenen der Freude sind: Verkündigung, Maria und Elisabeth, Geburt Jesu, Darstellung im Tempel, Rückkehr des jüngeren Sohnes und Einzug Jesu in Jerusalem.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Erlösung

Aufzählung und Beleg von 15 Erlösungsmodellen aus Bibel und Tradition in einem illustrierten Reader für die Oberstufe.
Max Heitzer und Anselm Grün gaben dazu die entscheidende Anregung.
Der illustrierte Text ist im Oberstufenunterricht als Datei oder als Papierkopie einsetzbar, kann ansonsten ein Schlüssel zu entscheidenden Texten sein, wenn man das Thema Erlösung im Unterricht behandeln will.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Begriff Metapher Grenzbegriff

Dieser Sachtext beschreibt die Erlösungsbedürftigkeit des Menschen anhand bestimmter Grenzbegriffe.
Er verknüpft begriffliche Überlegungen auch mit Vorschlägen zur quasi meditativen Selbsterfahrung.
Die Idee stammt von Linus Hauser, Gießen
Man kann damit gut die Unterrichtseinheit "Der Heros in tausend Gestalten" fortsetzen

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Übungsblatt Körperscan

Wohlbefinden ist ein Grenzbegriff, der in der Erfahrung niemals vollkommen dargestellt werden kann. Durch die Übung "Körperscan" veranlasst der Unterrichtende die Lernenden, die Glieder ihre Körpers durchzugehen mit der leitenden Fragestellung, wie gut es ihnen geht.
Die Lernenden erfahren: Wir können Gesundheit nicht vorzeigen, nicht "beweisen", dass wir kerngesund sind; aber der Begriff hat orientierende Kraft; wir wissen - oder glauben zu wissen -, wie wir der Gesundheit nützen und schaden können.
Das gleiche gilt für andere Grenzbegriffe; vor allem ist Wohlbefinden eine geeignete Metapher für den Begriff "Heil", der im christologischen Teil des Glaubensbekenntnisses eine zentrale Rolle spielt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee. Grenzbegriff Heil

Aufgehend von einer Körperübung wird der Begriff "Grenzbegriff" erarbeitet mit dem Ziel, sich mit dem Grenzbegriff "Heil" auseinanderzusetzen. Es gilt den Satz des Glaubensbekenntnisses zu erörtern: "Für uns Menschen und zu unserem Heil ist er (Jesus Christus) vom Himmel gekommen."

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Der Heros in tausend Gestalten

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler.
Es enthält eine Liste von Heroen und eine Aufreihung von Arbeitsschritten: In Einzelarbeit oder Gruppenarbeit befasst sich jeder Schüler, jede Schülerin mit seinem/ihrem Helden oder einer Heldin - oder mit dem Gebrauch des Begriffes selbst.
In Gruppenarbeit werden typische Gemeinsamkeiten des Heldenlebens mit einer Übersicht verglichen und daraus eine Präsentation zum Thema erarbeitet.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Held

Im Rahmen des Online Unterrichtswerkes zum Thema Christologie, welches in den meisten Bundesländern in Q 1 auf dem Plan steht, befasst sich die Einstiegsstunde mit Jesus Christus als Held der Evangelien. Die Lernenden vergleichen wiederkehrende Elemente des Heldenmythos (nach Joseph Campbell: "Der Heros in tausend Gestalten") mit dem Markusevangelium. Sie reflektieren ihre Wahrnehmung von - stets aktuellen - Heldenfiguren - gar "Superhelden" - in verschiedenen Medien. Sie werden aufmerksam auf den Unterschied zwischen dem Evangelium als Geschichte Jesu und dem Evangelium als abstrakter Beschreibung der Befreiung durch Christus, die bei Paulus zu finden ist und deutlich weniger Aufmerksamkeit - gerade bei den einfachen Christen - findet.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Held der Evangelien

Die Unterrichtsidee setzt ein bei dem Begriff "Held", zunächst allgemein verstanden als Hauptfigur einer Geschichte, speziell aber als Kämpfer für das Gute und Befreier. Der "Heros in tausend Gestalten" (Joseph Campbell) ist uns aber nicht nur aus der Antike vertraut, sondern seine Geschichten leben in den verschiedensten Medien fort und bilden einen guten Vergleichspunkt, um den Jesus der Evangelien ins Gespräch zu bringen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Christus

Die Unterrichtsidee eignet sich als Einstieg in das Thema Christologie, das in vielen Oberstufenlehrplänen eine große Rolle spielt und meist auch abiturrelevant ist. Im einzelnen werden bearbeitet: Die Situation der Anhänger Jesu, als sie zur Überzeugung der Auferstehung Jesu kamen. Die unterschiedlichen Einflüsse auf die Botschaft der Christen, die Herangehensweisen von Paulus und den Evangelisten. Die Hauptsymbole Opferlamm (Kreuz) und Christus = Idealkönig. Assoziative Entwicklung con Rechercheaufgaben für die Lernenden.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Recherche Christus

Die dreizehn Aufgaben (mit einer für den Unterrichtenden gedachten Kurzeinführung) leiten an zu Recherchen zu den folgenden mit der Christus.Figur zusammenhängenden Themen: Kreuz - Opferlamm - Leiden - Auferstehung; Geschichte - Erzählen (Narrativ) - Plot - Held - Kappy End; König - Sieger - Titel; Gott und Mensch - Ideen - Glauben - Zweifeln

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Christus

Die Präsentation begleitet eine gleichnamige Unterrichtsidee und enthält die Folien (1) Titel "Christus - Gott - Mensch" (2) Christologie = Wissenschaft von Christus (3) Ostern Auferstehung (4) Einflüsse auf die Christus-Botschaft (5) Differenz Paulus - Evangelisten (6) Christus als Opferlamm - Jesus als Christus (=Idealkönig) (7) Vorerfahrungen der Lernenden (8) Themen für Rechercheaufgaben

Details anzeigen