Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Regenbogenreligion LGBTIQA+

Folie (1) Titel (2) G*tt sucht Wohnung (3) Erklärung der Buchstaben LGBTIQA+ (4) Aufgaben der Religion: Vorschläge (5) Fragen dazu (6) Statements aus der Kirche (7) Neuinterpretation Galater 3,28 (8) Neuinterpretation Levitikus 18,22

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Regenbogenreligion LGBTIQA+

Die Unterrichtsidee befasst sich mit LGBTIQA+ - Personen und den Aussagen der Kirche. Die Lernenden sollen Sachkenntnis erwerben, verschiedene Positionen kennen lernen und sich ein wohlinformiertes Urteil bilden. Eine passende Präsentation kann den Unterrichts unterstützen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Methodenvorschlag Faust öffnen

Der Methodenvorschlag läuft darauf hinaus, Ärger, Frust und Groll im Symbol einer geschlossenen Faust darzustellen und die Versöhnung dieser negativen Emotionen als das behutsame Öffnen der geschlossenen Faust durch einen Partner zu inszenieren. Die Anweisungen zur Methode werden genau dargeboten und ein Vorschlag zur Auswertung der gemachten Erfahrung.


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Methodenvorschlag Kreativität und Anpassung im Zeichnen

Die Teilnehmer werden aufgefordert, nach ihrer Fantasie etwas zu zeichnen und sich dabei an eine auf dem Blatt bereits vorhandene Vorlage anzupassen.
Ein Bewertungsbogen für Gruppen ermöglicht es festzustellen, inwiefern die beiden Forderungen des Anpassens und der Kreativität von den einzelnen Zeichnungen erfüllt worden sind.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Konflikt

Die Unterrichtsidee konfrontiert die Lernenden mit den "apokalyptischen Reitern der Partnerschaft" (John Gottman) und versucht Anregungen zu geben, wie man Konflikte zum Gewinn in einer Beziehung machen kann anstatt zu Vorboten des Scheiterns. Dominik Borde arbeitete 19 falsche Gründe zum Heiraten heraus, das sind Keime künftiger Konflikte. Auch danach gilt: "Liebe ist eine Entscheidung, Liebe ist Arbeit," (Holger Kuntze) und zwar Arbeit an der Bewältigung von Konflikten, sodass sie nicht zu Vorboten des Scheiterns der Beziehung ausarten, sondern zu Lernerfahrungen, die die Partnerschaft vertiefen

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Attraktivität

Die Unterrichtsidee möchte die Lernenden ermuntern, ihr Verhältnis zur körperlichen und sozialen Attraktivität der Menschen zu reflektieren. Ausgehend von der eigenen Praxis werden Quellen des Multimilliardengeschäftes mit der menschlichen Attraktivität erschlossen, dann aber auch Kurzgeschichten und Gedichte, deren gemeinsames Thema der Zusammenhang ist von Attraktivität, Schicksal, Gelück und Lebenssinn.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Methodenvorschlag Neinsagen

Diese Methode macht bewusst, wie schwer es ist, ernsthaft nein zu sagen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Neinsagen

Diese Unterrichtsidee enthält eine Methode, die an die eigene Erfahrung appelliert, inwiefern es mir leicht fällt, glaubwürdig Nein zu sagen. Neinsagen Können ist Grundlage der Moral und der Verwirklichung eigener Gewissensentscheidungen. Daher schlage ich vor, an dieser Stelle noch einmal den Begriff des Gewissens (Stufe 7) zu wiederholen. Um standhaft Nein sagen zu können, braucht man Gründe, die in der persönlichen "Moral" zusammengefasst werden können. Bei der Reifung des Gewissens wird der einzelne Fragen stellen müssen, um dazuzulernen. Deshalb gibt die Unterrichtsidee abschließend Lernenden ein Instrument an die Hand, Beratungsangebote beurteilen zu können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Methodenvorschlag Grenzen

Die Methode ist geeignet den Sch. verschiedene Möglichkeiten des Umgangs mit Grenzen zu Bewusstsein zu bringen. Das wird nicht nur theoretisch erklärt, sondern auch emotional spürbar.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterichtsidee Grenzen

Diese Unterrichtseinheit dient der Reflexion meiner Grenzen und was es heißt, Grenzen zu respektieren oder zu verletzen. Ineinander geschachtelt sind die Haut, die Aura (Nahbereich um meinen Körper), die Sichtweite und die Hörweite, die Wohnung, Dorf, Stadtteil, Stadt, Land, Nation, Erdteil, Erde, Weltgemeinschaft ...

Methodisch wird zuerst an die eigene Erfahrung appelliert, ein Kurzvortrag zur Verallgemeinerung und das Video von einem Poetry-Slam zum Thema können die Auseinandersetzung abrunden.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Verliebtheit

Die Unterrichtsidee geht aus von einer Leitthese: "Verliebtheit bedeutet die Entdeckung, dass eins und eins deutlich mehr ergibt als zwei." Die zentrale Aufgabe für die Lernenden besteht darin, diese These zu verfizieren; die Unterrichtsidee appelliert zuerst an die eigene Erfahrung, im Anschluss werden verschiedene Kurzgeschichten und Kurzfilme alternativ vorgeschlagen. Als weitere Alternative könnte das Sichten von Partnerschaftsanzeigen zum Ziel führen. Der Unterrichtende hat also eine größere Auswahl, um das für seine Lerngruppe bestgeeignete Medium zu finden. Die These erschließt so einerseits das Beglückende in der Erfahrung der Verliebtheit, auf der anderen Seite das Vorübergehende, denn jede Entdeckung geht irgendwann in Kenntnis über.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Textauswahl Was bedeutet der Tod?

In die Textauswahl sind einbezogen:
Bericht des Plato vom Tod des Sokrates
Der Tod eines Patriarchen (Genesis 25)
Leben und Tod - Segen und Fluch (Deuteronomium 30)
Zwei Versionen der Kreuzigung Jesu (Markus 14 und Johannes 19)
Paulus (Römer 14, Phillipper 1)
Seneca
Zwei Kurze Texte zum Thema Heldentod
Drei kurze Texte zum Thema Selbstbestimmung

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Informationsblatt Auferstehung

Das Informationsblatt erläutert die Folien der gleichnamigen Präsentation. Thema ist die Entwicklung zum christlichen Auferstehungsglauben in der Bibel. Die Folien sind:
Folie 1 Titel;
Folie 2 Was Menschen erfahren: Tod und Verwesung
Folie 3 Was Menschen dachten und denken: Weiterleben des "Seele"
Folie 4 Was Menschen dachten und denken: Wiederverkörperung der Seele
Folie 5 Gott als Herr der Geschichte: Schöpfung und "Tag des Herrn"
Folie 6 Gott als Herr der Auferstehung
Folie 7 Gott, der Christus von den Toten auferweckt hat


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Leib und Seele

Diese Unterrichtsidee stellt die christliche Auferstehungshoffnung in den Kontext allgemein menschlicher Erfahrungen, philosophischer Interpretationen und der biblischen Überlieferung. Die Lernenden erfahren, wie sich die biblische Vorstellung einer leiblichen Auferstehung entwickelt hat, und bekommen Gelegenheit, die christliche Hoffnungsperspektive mit anderen Einstellungen zu vergleichen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Sterbeprozess. Was die Wissenschaft herausgefunden hat

Diese Textpräsentation befasst sich mit dem Lebenwerk von Elisabeth Kübler Ross (1926-2004) und den Phasen des Sterbens. Inhalte:
Folie 1: Titel;
Folie 2: Lebensgang Elisabeth Kübler Ross;
Folie 3: Ausgangsbeoachtungen
Folie 4: Ziele
Folie 5: Die Hospizbewegung
Folie 6: Titel: Fünf Phasen des Sterbens
Folie 7: Phase 1: Nicht wahr haben wollen
Folie 8: Phase 2: Zorn
Folie 9: Phase 3: Verhandeln
Folie 10: Phase 4: Depression
Folie 11: Phase 5. Annahme
Folie 12: Verlaufsskizze

Details anzeigen