Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell - Ausgabe 23, Religionsunterricht heute - alle Schularten

Die vier Kirchen Baden-Württembergs gestalten eine Veranstaltungsreihe über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion. Ein Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe liegt auf dem Thema Religionsunterricht. Ist Religionsunterricht EGAL? Selbstverständlich nicht! Wer Religion unterrichtet, kennt in der Regel Antworten auf die Frage, warum Religionsunterricht sinnvoll ist. Was aber denken Schüler*innen, Erziehungsberechtigte, Verantwortliche für Schule und Bildung in Schulämtern und Regierungspräsidien, Politiker*innen in Stadträten, Landtagen oder im Bundestag? Welche Relevanz hat der Religionsunterricht in den Kirchen und nicht zuletzt bei den Wählerinnen und Wählern? Dieses irp.aktuell stellt Ihnen Möglichkeiten vor, wie Sie mit jüngeren oder älteren Kindern und Jugendlichen das Thema der Veranstaltungsreihe aufgreifen können und die Relevanz des Religionsunterrichts im Unterricht selber oder mit Eltern zum Thema machen können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell - Ausgabe 24, traumasensible Schule

In jeder Schule ist damit zu rechnen, dass unter den Schüler*innen traumatisierte Kinder oder Jugendliche sitzen. Deswegen ist es so wichtig, als Lehrkraft und auch als Schule für das Thema Trauma sensibel zu sein. Wie können wir traumatisierte Kinder und Jugendliche im Kontext der Schule unterstützen? Welche besonderen Bedürfnisse haben traumatisierte Schülerinnen und Schüler? Welche Rolle kommt der Lehrkraft zu und wie können wir Rahmenbedingungen schaffen, die ein sicheres Lernumfeld ermöglichen? Die vorliegende Übersicht möchte Hilfestellungen, Anregungen und Impulse geben, sich dem Thema anzunähern und Möglichkeiten und Wege zu finden, traumatisierte Kinder und Jugendliche im Kontext der Schule zu unterstützen, zu stabilisieren und zu stärken. Dabei geht es nicht darum, notwendige Therapiemaßnahmen zu ersetzen. Vielmehr soll deutlich werden, dass Schule einen wesentlichen Beitrag in der Stabilisierung belasteter Schülerinnen und Schüler leisten kann.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

irp.aktuell - Ausgabe 19, Artenvielfalt hat mehr Wert

Die Doppelstunde eignet sich gut für Klasse 10, sie bedient die inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt und Verantwortung und Bibel sowie die prozessbezogenen Kompetenzen Wahrnehmen und Darstellen und Deuten. Sie arbeitet mit der Noach-Erzählung als Hauptmedium.

Um nicht im Kinderglauben verhaftet stehen zu bleiben, lohnt sich – auch im Sinne des Spiralcurriculums – das Aufgreifen der biblischen Geschichte und eine vertiefte exegetische Auseinandersetzung mit ihr in höheren Klassenstufen.
Von den zahlreichen Deutungssträngen und Fragen (negatives Gottesbild, Neuanfang, zwischenmenschliches Verhalten, …), die sie in sich birgt, soll der Fokus auf dem in ihr ausgedrückten Mehrwert der Artenvielfalt liegen.

Lernziele:
- Die Schüler*innen können den Mehrwert der Artenvielfalt anhand der
Noach-Erzählung begründen.
- Die Schüler*innen können Konsequenzen des Schöpfungsauftrages und
des Bundes zwischen Gott und Lebewesen im Hinblick auf den Schutz der
Artenvielfalt entfalten

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell - Ausgabe 2 und 3, Impulse zum Schuljahresanfang

Anregungen für den Schuljahresabschluss und den Beginn des neuen Schuljahres, die konkret und praktikabel die Unterrichtspraxis unterstützen. Zugänge über Texte und Gedichte, über filmisches Material und nicht zuletzt über kreative Ideen für alle Schularten. Doppelausgabe 2/3 für Juli und September 2020. Kostenlos zum Download.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell - Ausgabe 1, Gott und das Leid

Eine Unterrichtssequenz zur COVID-19-Pandemie für die Oberstufe / Allgemeinbildendes Gymnasium und Berufliches Gymnasium
Ausgabe 1. Juni 2020. Kostenlos zum Download.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Gemeinschaft ist, wenn jede*r zählt

Unterrichtsmaterial und Mitmach-Fußballturnier anlässlich der EM 2024
Anfang Mai veröffentlicht missio München ein schulformunabhängiges, fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial für die Mittelstufe, das soziales Lernen am Beispiel des Fußballspielens verdeutlicht. Die Schüler*innen lernen die interkulturelle Straßenfußball-Liga buntkicktgut in München und das Don-Bosco-Zentrum in Damaskus kennen. Sie erarbeiten in kooperativen Sozialformen, was Gemeinschaft bedeutet, welche Konflikte auftreten können und wie man diese löst, dass jede*r einzelne mit all seinen/ihren Talenten und Begabungen wichtig für die Gemeinschaft ist und dass man auf dem Fußballplatz einiges lernt, um im Leben bestehen zu können.
Zusätzlich findet am 18.7.2024 unter dem Motto „Kick for unity“ der missio Unity Cup, ein schulübergreifendes Fußballturnier, in München statt. Schulklassen und Gruppen weiterführender Schulen aller Jahrgangsstufen sowie Jugendgruppen sind herzlich eingeladen! Bei der Anmeldung gilt das Prinzip first come – first serve.
Reservieren Sie jetzt das kostenfreie Unterrichtsmaterial und/oder melden Sie Ihre Mannschaft für den missio Unity-Cup an!


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Ostern – Bastelbogen Osterkrippe

Die kostenlose Bastelvorlage zu Ostern enthält Grabhöhle mit Stein und Grabliege, die 3 leeren Kreuze, auferstandener Jesus, Maria, eine weitere Frau, Engel und Petrus. Weitere benötigte Materialien siehe Bastelanleitung.
--
Wie die Krippe an Weihnachten will auch die Osterkrippe eine Geschichte erzählen. Es ist die Geschichte von Jesus, der gekreuzigt und auferstanden ist, wobei das Wesentliche, die Auferstehung, wie in den Evangelien auch, nicht dargestellt und dem Glauben überlassen wird. Gerade für Kinder sind das schwer zugängliche Gedanken, doch mit der Osterkrippe können sie das damalige Geschehen nachstellen und sich ein erstes Bild von dem machen, was Auferstehung sein kann.
Was eine Krippe ist, das weiß jedes Kind. Maria und Josef, Ochs und Esel im Stall um das Kind vereint. Was eine Osterkrippe ist, das wissen die wenigsten. Im 18. und 19. Jahrhundert waren sie noch weit verbreitet, sind sie heute eher selten geworden. Die Osterkrippe zeigt nicht die Geburt, sondern die Szene nach der Auferstehung Jesu, das leere Grab, den weggewälzten Stein, die Frauen, den Engel.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Fastenzeit – Ausmalbilder zur Fastenzeit für Kinder. Druckvorlage.

Die wichtigsten Tage der Fastenzeit bis Ostern in 6 Motiven zum Ausmalen in einer kostenlosen PDF-Vorlage. Motive zu Aschermittwoch, Sonntag Laetare, Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern. Kindern wird zu den Motiven passend jeweils eine Frage gestellt, so zum Beispiel zu Laetare: „Auf was freust du dich?“. Ältere Kinder finden auf den Vorlagen Platz für eigene Gedanken zu diesen Impulsfragen. So bekommen Kinder aller Altersgruppen die Gelegenheit, sich mit der Fastenzeit und Ostern auseinanderzusetzen und den eigentlichen Sinn der Fastenzeit besser zu verstehen.

Ein grafischer Weg im Hintergrund verbindet alle Motive miteinander. So können Kinder als eine Art Puzzle spielerisch die Reihenfolge der Tage lernen. Die Vorlagen können als Reihe oder einzeln verwendet werden. Sie sind auf DIN A5 angelegt, können aber in verschiedenen Größen von DIN A5 bis DIN A3 ausgedruckt werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

DigitalRUnde Newsletter Nr.5, April 2025, Auferstehung

Der monatliche Newsletter der DigitalRUnde Trier zum Thema Auferstehung. In einer digitalisierten Welt, in der wir online im Metaversum ewig leben können, spielt Ostern als Fest der Auferstehung doch nur noch eine Rolle, um EasterEggs zu finden - oder? In dieser Ausgabe beschäftigen sich die Autorinnen mit dem wichtigsten Fest der Christen und seiner virtuellen Umsetzung.


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Uniterrichtsidee Karneval und Aschermittwoch

Die Unterrichtsidee bietet Gelegenheit, die Erfahrungen der Lernenden mit Karneval und Fastenzeit zur Sprache zu bringen, die Geschichte des Karnevals kennen zu lernen und die Gemeinsamkeiten zwischen Karneval und Fastzeit herauszuarbeiten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

PR_Karneval und Aschermittwoch

Die Präsentation umfasst die folgenden Folien: (1) Titel (2) Verkleidete und Aschenkreuzträger (3) Fragen zu Karneval (4) Übergang Karneval Aschermittwoch (5-6) Gemeinsamkeiten Karneval Fastenzeit (7) Botschaften zum Aschenkreuz (8) Quellennachweis

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Kurzgeschichte: Erfahrungen beim Karneval

Die kurze Geschichte schildert persönliche Erlebnisse und Eindrücke von den schönen und weniger schönen Begleiterscheinungen des Straßenkarnevals.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Das Ringen um RUfa 2.0: Religionsunterricht von allen für alle?

Friederike Mizdalski, Leiterin des Referats Religionspädagogik in der Abteilung Schule & Hochschule des Erzbistums Hamburg, spricht über das Format RUfa 2.0: Ein Projekt mit Vorreiterfunktion, das die Hamburger Bildungslandschaft herausfordert.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Religion unterrichten 2023, Jg.4 - Heft 1 - Zukunftsangst

Auf 96 Seiten widmet sich dieses Magazin dem Thema Zukunftsangst. Unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven - der christlichen, der jüdischen und der islamischen - wird der Begriff der Apokalypse analysiert und eingeordnet. Passend dazu entwerfen die Autorinnen und Autoren Unterrichtssequenzen und -bausteine für die Sekundarstufe I und II.
„Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt.
Bezugsbedingungen: Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich. Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung– Nicht-kommerziell– Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/. Jede Verwertung in anderen als den durch diese Lizenz zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Religion unterrichten 2020, Jg.1 - Heft 1 - Gott

Das Themenheft gliedert sich in drei Teile: Zunächst geht es darum, die theologische Idee der ersten Ausgabe und das leitende Prinzip der Multiperspektivität zu beschreiben. Anschließend stehen im zweiten, philosophisch theologischen Teil die Gottesfrage in evangelischer, katholischer, jüdischer und islamischer Perspektive sowie die (konfessions- und religionsübergreifende) Frage nach der Allmacht Gottes im Zentrum der Darstellung. Die Unterrichtseinheiten und -materialien im dritten, praxisbezogenen Teil sind schließlich für die Sekundarstufe I und II konzipiert.
--
Bezugsbedingungen: Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich. Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung– Nicht-kommerziell– Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/. Jede Verwertung in anderen als den durch diese Lizenz zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Details anzeigen