Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Exzerpt: Thomas von Aquino über das letzte Ziel und höchste Gut des Menschen

Ins deutsche übersetzte Textabschnitte aus dem dritten Buch der Summa Contra Gentiles (Summe gegen die Völker). Thomas strebt eine rein philosophische Beweisführung an, dass die Anschauung (contemplatio) Gottes letztes Ziel und höchstes Gut des Menschen und der Welt insgesamt sei. Im Exzerpt sind 11 von insgesamt 163 Thesen des dritten Buches der Summa zu einem geschlossenen Argumentationsbogen verbunden. Jeweils das verständlichste und voraussetzungsfreieste der vielen Argumente des Thomas ist ausgewählt, um die These zu beweisen. Dadurch kann die Arbeitsweise und Zielsetzung des Theologen und Philosophen nachvollzogen werden, ohne Hunderte von Seiten lesen zu müssen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Aristoteles: Die Glückseligkeit als höchstes Gut

Textauszüge aus dem ersten Buch der nikomachischen Ethik. Aristoteles entwickelt, dass nur ein Gut, das um seiner selbst willen erstrebt wird, "höchstes" genannt werden kann. Dass Glückseligkeit (Eudaimonia) höchstes gut sei, dafür kann relativ leicht Zustimmung erreicht werden; schwieriger ist zu sagen, worin die Glückseligkeit als höchstes Gut besteht. Es kann nicht ein Wert sein, den wir mit Pflanzen und Tieren gemeinsam haben, sondern nur etwas, das den Menschen alleine auszeichnet: Das Streben des Geistes nach Vollkommenheit.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Immanuel Kant: Des Menschen Pflicht

Kurze Darstellung des kategorischen Imperativs als Inbegriff der Pflicht des Menschen. Das Arbeitsblatt gibt den Lernenden Gelegenheit, anhand eines wichtigen Beispiels - der Geschichte vom Depositum - die Ethik Kants auszuprobieren und sich selbst dazu zu positionieren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Exzerpt: Aristoteles über die ethische Bildung

Dieses Exzerpt dient dazu, die ethische Argumentationsweise des Aristoteles (384-322 v. Chr.) kennen zu lernen. Es enthält die aristotelische Bestimmung des Glücks (eudaimonia) als höchstes Ziel ethischen Handelns und die Begründung der Notwendigkeit ethischer Bildung. Das Exzerpt nach dem ersten Buch der nikomachischen Ethik lässt Passagen aus, etwa die Berufung auf andere antike Autoren. Die Beispiele der Aristoteles werden behutsam ergänzt durch eigene Beispiele, wenn das zum Verständnis hilfreich erschien.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Folien: Konzepte der Ethik

Die sechs Folien beinhalten: (1) Titelfolie (2) Begriffe rund um das Handeln (3) Lebensdaten Aristoteles (4) Lebensdaten Thomas von Aquino (5) Lebensdaten Immanuel Kant (6) Begriffe zur Anthropologie Kants. Die Folien werden in einer Datei "Text: Konzepte der Ethik" für die Unterrichtenden erläutert. in diesem Text sind auch Anregungen zu Übungen enthalten, mit deren Hilfe sich die Lernenden die Begriffe erarbeiten können. Ferner wird auf Exzerpte und Originaltexte der drei Philosophen verwiesen, die im Unterricht eingesetzt werden können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Text: Konzepte der Ethik

Dieser Text erläutert eine Folienserie, die unter dem Titel "Folien: Konzepte der Ethik" auf diesem Portal abgelegt ist. Es geht um die menschliche Handlung und die drei Philosophen Aristoteles, Thomas von Aquin und Immanuel Kant. Der Text erläutert Grundbegriffe, bietet Anregungen zu Übungen, mit denen sich die Lernenden in die Grundbegriffe einarbeiten können und verweist auf Texte, die man dabei einsetzen kann.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Konzepte der Ethik

Die Unterrichtsidee ermöglicht, Handlungsbegriffe zu erarbeiten und die ethischen Konzepte der formalen Ethik und der Wertethik kennen zu lernen, wie sie von Aristoteles, Thomas von Aquino und Immanuel Kant vorgelegt wurden.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Apokalypse Now

Die Unterrichtsidee greift die verbreitete apokalyptische Stimmung auf, das Reden von einer "golbalen Katastrophe", der "Vernichtung der Menschheit", der "Zerstörung der Erde" usw. Einschlägig ist auch die Beliebtheit von Katastrophenfilmen. Die Lernenden sollen angeleitet werden, eine eigene Haltung zu dieser Stimmung zu bilden, Übertreibungen zu erkennen, die Anlässe und Absichten hinter der Thematisierung apokalyptischer Sprechweisen aber zu erkennen und ernst zu nehmen und schließlich den Unterschied zwischen der apokalyptischen Sprache der Bibel und deren Aufgreifen in modernen Kontexten herauszuarbeiten.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Apokalypse Now

Die Präsentation begleichtet die gleichnamige Unterrichtsidee und umfasst die folgenden Folien: 1) Titel 2) Nachdenksatz 3) Fragen zum Einstieg 4) Zwei politische Statements 5) Biblische versus moderne Apokalypse 6) das himmlische Jerusalem als Tapisserie 7 Quellennachweis und Lizenzen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Albrecht Dürer: Vierzehn Holzschnitte zur Apokalypse

Die PDF-Datei enthält die vierzehn Holzschnitte von 1457 in einem als Präsentation, damit im Plenum der Klasse mit den Bildern gearbeitet werden kann. In parallel veröffentlichten PDF-Dokumenten sind die Holzschnitt und die illustrierten Texte in einer vervielfältigungsfreundlichen Form angeordnet.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Albrecht Dürer: Vierzehn Holzschnitte zur Apokalypse Texte

Die PDF-Datei enthält die in den vierzehn Holzschnitte von 1457 illustrierten Texte aus der Apokalypse des Johannes in einem vervielfältigungsfreundlichen Format.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Albrecht Dürer: Vierzehn Holzschnitte zur Apokalypse

Die PDF-Datei enthält die vierzehn Holzschnitte von 1457 in einem vervielfältigungsfreundlichen Format mit Titelblatt, Verzeichnis der Bildtitel und Informationen zur Bedeutung des Werkes

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

IBl Die Offenbarung des Johannes Gliederung

Das Informationsblatt enthält die Gliederung des letzten Buches der Bibel, der Apokalypse des Johannes. Das ist im Unterricht dann nützlich, wenn Texte aus diesem Buch gelesen werden, damit die Lernenden den Kontext der Textausschnitte finden und sich in dem ganzen Buch zurechtfinden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Das Ende

Die Präsentation zur gleichnamigen Unterrichtsidee umfasst die folgenden Folien: 1) Titel 2) Was vesprichst du dir davon? 3) Ist da was dran? 4) Schon in wenigen Jahren 5) Was wird die Zukunft prägen 6) Callot: Versuchung 7) Das letzte Buch der Bibel 8) Wie lässt sich die geheime Offenbarung zusammenfassen? 9) Quellen

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Das Ende

Die Unterrichtsidee befasst sich mit dem Ende in den folgenden Schritten:
1) Wir denken "vom Ende her" bei unseren Vorhaben, kann man das auf das ganze Leben, ja, auf die ganze Welt übertragen? 2) Wir gehen um mit Prognosen, Zukunftsvisionen, Science fiction. Dabei spielt die Faszination für Inhalte und Techniken der Darstellung eine Rolle 3) So vorbereitet wenden wir uns dem letzten Buch der Bibel zu. 14 Holzschnitte Albrecht Dürers helfen, den Text zu erschließen und sich zuletzt mit verschiedenen interpretatotischen Herangehensweisen auseinanderzusetzen. 4) Hintergrundinformationen und Anregungen sollen dem Unterrichtenden die Arbeit erleichtern

Details anzeigen