Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Drei Nachfolgegeschichten

In diesem Arbeitsblatt sind drei Nachfolgeschichten enthalten, zwei misslungene (der junge Mann, der zuerst Abschied nehmen will und der, der zuerst seinen Vater begraben will, in einer Geschichte, der reiche junge Mann, der von seinem Vermögen nicht loskommt, in der anderen) und eine gelungene (die Berufung des Zöllners Levi) Die Geschichten sind in Kärtchenform aufgeschrieben und können wahlweise als ein Arbeitsblatt ausgedruckt oder ausgeschnitten werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

PR Synode als Prinzip

Die Präsentation umfasst die folgenden Folien:
(1) Titel (2) Zusammenhang im Gesamtthema Synode (3) Entscheidungen in einer Klassengemeinschaft (4) Fragen zur Diskussion (5) Entscheidungsverfahren (6) Beurteilung verschiedener Entscheidungsverfahren (7) Demokratie in der Kirche (8) Autokratie in der Kirche

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Synode als Prinzip

Die Unterrichtsidee befasst sich zuerst mit Entscheidungen in der Schulgemeinde, in de Klassengemeinschaft und stellt zur Diskussion, wie diese entstehen. In der Verallgemeinerung geht es um Möglichkeiten schneller und langsamer, autokratischer und demokratischer Entscheidungsverfahren. Zuletzt wird die Frage angerissen, wo in der Kirche Autokratie und Demokratie vorkommen. Das verweist auf ausführlichere Beschäftigungen mit dem Synodos-Prinzip im Zusammenhang Kirche.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Entwicklung zum Glaubensbekenntnis Infotext

Der Text stellt die Entwicklung von der Ostererfahrung bis zum Glaubensbekenntnis von Nizäa (325) im kurzen Abriss dar. Eine Präsentation mit demselben Titel beschreibt, wie man davon ausgehend weiter arbeiten kann.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Entwicklung zum Glaubensbekenntnis als Präsentation

Ergänzend zu einem Informationstext stellt diese Präsentation (gegebenenfalls als Vorbild für ein Tafelbild) die Entwicklung vom "Urknall" des Christentums, der Auferstehungsoffenbarung bis zum Nzänischen Glaubensbekenntnis vor unter der Leitidee: Die Lösung von heute ist das Problem von morgen.


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Jungfrauengeburt

Diese Unterrichtsidee präsentiert die Artikel über die Geburt Jesu von Maria der Jungfrau in den Fassungen des apostolischen und des großen Glaubensbekenntnisses. Für die Diskussion des Glaubensartikels werden folgende Schritte vorgeschlagen:
- Die Bedeutung der Jungfernschaft in der heutigen Gesellschaft
- Patriarchat, Frauenemanzipation und Jungfernschaft
- Jungfrauengeburt in der Religionsgeschichte
- Pathenogenesis in Biologie und Theologie

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Auswahlthemen aus dem Glaubensbekenntnis

Die Unterrichtsidee setzt voraus, dass die Lernenden aus den zwölf Artikeln des Glaubensbekenntnisses Schwerpunktthemen ausgewählt haben. Eine neue Unterrichtsidee gibt es dabei lediglich zum Thema Jungfrauengeburt. Zu allen anderen Artikeln gibt es Hinweise auf das Vorkommen der Glaubensaussagen in vorhandenen Thementabellen des Sekundarstufe I oder anderen unterrichtspraktischen Angeboten. In einigen Fällen sind auch Hinweise auf geplante Thementabellen enthalten, die noch in diesem Jahr 2020 erarbeitet werden sollen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Clown Hochseil und Schubkarre

Als Vorlesegeschichte oder als Arbeitsblatt zu verwenden. Konzipiert für Stufe 5 im Rahmen der Unterrichtsreihe "Angst und Vretrauen". Es handelt sich um eine bekannte Geschichte, in der ein Artist fragt, ob jemand es wagt, sich von ihm in einer Schubkarre über das Hochseil fahren zu lassen. Informationen zu den Hintergründen der Geschichte sind enthalten.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Karten: 12 Artikel des Glaubensbekenntnisses

Die Textdatei enthält die 12 Artikel des kleinen Glaubensbekenntnisses, in der Form, dass man sie auf Karten ausdrucken und so den Lernenden zur Verfügung stellen kann. Die Unterrichtsidee "12 Artikel" umfasst Ideen zum Vorgehen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee 12 Artikel des Glaubensbekenntnisses

Die Unterrichtsidee arbeitet mit Postkarten, auf denen die 12 Artikel des Glaubensbekenntnisses stehen, und soll den Lernenden ermöglichen, sich diese Aussagen anzueignen und ihr Verständnis und Unverständnis zum Ausdruck zu bringen. Zuletzt soll durch eine Themenwahl festgelegt werden, an welcher Stelle die Lerngruppe in den Folgestunden tiefer in ein Thema einsteigen will.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Synopse des kleinen und großen Glaubensbekenntnisses

Das Arbeitsblatt stellt die beiden Texte in einer Synopse gegenüber. Das kleine Glaubensbekenntnis heißt "apostolisch", weil die Legende jedem der Zwölf Apostel einen Satz (Artikel) des Textes in den Mund legt. Das große Glaubensbekenntnis wurde auf den Konzilien von Nizäa (325) und Konstantinopel (381) beschlossen und heißt daher "nikäanokonstantinopolitanisch". In den Sonntagsgottestensten wird meist das kleine Glaubensbekenntnis gesprochen oder durch ein Glaubenslied ersetzt. Die Messkompositionen zb. von Bach, Mozart, Beethoven vertonen das große Glaubensbekenntnis.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Bekenntnis des Glaubens

Die Präsentation unterstützt die gleichnamige Unterrichtsidee und umfasst folgende Folien:
Folie 1: Titel
Folie 2-3: Ziele des Religionsunterrichtes
Folie 4. Das Wort "Glauben"
Folie 5. Kleines und großes Glaubensbekenntnis
Folie 6-9: Legende vom Glaubensbekenntnis der Apostel
Folie 10-11: Konstantin und das Konzil von Nizäa (625)
Folie 12: Theodosius und das Konzil von Konstantinopel (381)
Folie 13: Fazit

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Glauben und Bekenntnis

Die Unterrichtsidee geht auf folgende Themen ein:
Die Ziele des Religionsunterrichtes (Konfontation der Lernenden)
Das Wort "Glauben"
Das kleine und das große Glaubensbekenntnis
Konstantin und das Konzil von Nizäa (325)
Theodosius und das Konzil von Konstantinopel (381)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Wohlstand XI: Wie Schafe ohne Hirten. Arbeitsblatt

Zum Materialpaket "Wohlstand" gehört ein zwölfseitiger Aufsatz mit unterrichtspraktischen Anregungen und die für deren Realisierung nötigen Arbeitsblätter.
Das elfte Arbeitsblatt gehört zum zehnten, einer Kurzgeschichte (X. Angebot), und ist geeignet, zur kreativen Weiterarbeit anzuregen.
Die fiktive, aber realistische Kurzgeschichte erzählt aus der Perspektive eines Betroffenen, was an einer Unfallstelle geschieht. Die knapp Davongekommenen stehen herum, bis ein tatkräftiger Mensch kommt, sich als Arzt vorstellt und die notwendigen Maßnahmen einleitet. Es ist gedacht als Illustration zu dem päpstlichen Aufruf: "Ergreifen wir ein wenig die Initiative."


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Wohlstand X: Wie Schafe ohne Hirten. Kurzgeschichte

Zum Materialpaket "Wohlstand" gehört ein zwölfseitiger Aufsatz mit unterrichtspraktischen Anregungen und die für deren Realisierung nötigen Arbeitsblätter.
Die fiktive, aber realistische Kurzgeschichte erzählt aus der Perspektive eines Betroffenen, was an einer Unfallstelle geschieht. Die knapp Davongekommenen stehen herum, bis ein tatkräftiger Mensch kommt, sich als Arzt vorstellt und die notwendigen Maßnahmen einleitet.
Es ist gedacht als Illustration zu dem päpstlichen Aufruf: "Ergreifen wir ein wenig die Initiative."

Details anzeigen