Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Bildbetrachtung Jan van Scorel: Maria Magdalena (1530)

Die Bildbetrachtung beschreibt Leben und Bedeutung des Malers, die Bedeutung der Person Maria von Magdala in Bibel und Legende und gibt Hinweise auf Details des genannten Bildes.




Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Arbeitsblatt Geschichte vom Vergeben

Die Geschichte stammt angeblich aus dem Taoismus und kursiert in verschiedenen Versionen. Hier ist sie so gefasst, dass man sie als Übung im Unterricht durchführen kann. Lernziel ist dabei, dass negative Gefühle anderen Menschen auch den belastet, der diese negativen Gefühle mit sich herumträgt, und dass Vergeben auch den entlastet, der vergibt. In der Präsentation Vergeben sind durch die Folien 3-6 die Statuionen der Geschichte repräsentiert und die Aufgaben präsentiert.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Vergebung

Die Unterrichtsidee knüpft an das Thema Rache an. Durch eine 10-MIN-Einspielung aus der Oper Cavalleria Rusticana (1890) kann daran erinnert werden, dass Rache keine gute Idee ist. Zentraler Teil der Unterrichtsidee ist die Begegnung Jesu mit dem Pharisäer Simon. Schließlich gibt es eine Geschichte und eine Übung für die Lernenden, die das Belastende negativer Gefühle und das Befreiende der Vergebung anschaulich macht.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Das Gewissen

Grafik über die Kernelemente des Phänomens Gewissen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Strafe

Informationsblatt, das die Auseinandersetzung mit dem Begriff "Strafe" - auch mit der Todesstrafe - verdichtet zusammenstellt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterichtsidee Gewissen

Das Gewissen ist die Fähigkeit des Menschen, sich selbst zu beobachten und sein eigenes Verhalten zu beurteilen.
Diese Unterrichtsidee beginnt mit der Frage, warum wir unsere Rachefantasien nur symbolisch verwirklichen, und führt in das Thema des Selbstbeobachtung (Von der "reditio completa in seipsum", sprach Thomas von Aquin) durch eine Übung ein. Dann wird die Definition des Gewissens nach verschiedenen Richtungen entfaltet.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Schuld - was ist das?

Auf der Grundlage des Films "Dead Man Walking" stellt der Artikel einen Zugang zum Umgang mit dem Thema Schuld im Unterricht der Sekundarstufe I vor.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Strafe am Beispiel Todesstrafe

Wie gehen wir mit dem Bösen um? - Indem wir Täter bestrafen. Warum? Vier Motive lassen sich unterscheiden: Rache, Abschreckung, Sicherheit und Resozialisierung. Unsere Rechtsordnung sieht die Resozialisierung als Strafzweck vor; aber viele Menschen haben Probleme damit, auf Vergeltung zu verzichten. Am Beispiel der Todesstrafe in den USA lässt sich zeigen, was Vergeltung bedeutet. Die Unterrichtsidee schlägt vor, die Beeinflussbarkeit von Meinungen durch Information an diesem Beispiel gleich durch Abstimmung zu testen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Erpressung

Vorlesegeschichte über eine Erpressungsgeschichte.
Themen sind auch Vertrauen zu den Eltern und die Fähigkeit, dem Bösen zu widerstehen sowie die Angst, die dazu bewegt sich zu fügen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unterrichtsidee Ursachen der Aggression

Mittlere Angestellte treffen sich Samstags nachmittags auf dem Fußballplatz, aber nicht um ein Spiel zu genießen, sondern um eine Schlägerei mit den Fans des Gegners anzuzetteln. Das ist nur ein Beispiel für die verstörende Gewaltbereitschaft vor allem junger Männer. Immer wieder wurden bei solchen Männern diese vier Ursachen ihrer Aggressivität gefunden: Sie nehmen die Welt im Schwarz-Weiß-Schema und im Sündenbock-Schema wahr, verhalten sich nach dem Muster des Radfahrers, und sie projizieren problematische Gefühle auf ausgewählte andere Menschen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Das Pfingstevangelium farbig

Das Arbeitsblatt enthält die Pfingstgeschichte [Apostelgeschichte 2,1-26] mit einem Kupferstich von Matthäus Merian (1593-1650) und zusätzlichen Feldern, sowie der Aufforderung an die Schüler, diese Felder passend zum Text einzufärben.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Stationenlernen Pfingsten

Die Unterrichtsidee umfasst fünf Stationen und Anregungen zur Ergänzung für besonders Interessierte, sowie Hinweise für die Nacharbeit nach dem Durchlaufen der Stationen. Die sehr reichhaltigen Materialien sind online zu beschaffen, bzw. können den Schülern per Link zur Verfügung gestellt werden. Im einzelnen wird das Pfingstfest erschlossen durch eine kreative Auseinandersetzung mit der Geschichte (Apostelgeschichte 2), Theater, durch Erschließung von Bildern, den Pfingstsequenzen und eine Bastelarbeit. Die Anregungen entstammen einem Workshop mit Andrea Velthaus Zimny. Um das Material hier veröffentlichen zu können, mussten Materialien, die Probleme mit dem Copyright erzeugt hätten, durch andere ersetzt werden.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Geschichte des Osterfestes

Die Präsentation enthält die folgenden Folien: 1) Titel 2) Schafherde im Frühling 3) Bronzino, Rettung am Schilfmeer 4) Glasfenster Joschija 5) Jeremia 6) Hagada 7) Bassano Abendmahl 8) Abendmahl und Vorbilder 9) Tucheraltar Verkündigung Kreuz Ostern 10) Fra Angelico Apostelkommunion 11) Quellennachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Lehrvortrag Geschichte des Osterfestes

Der Lehrvortrag erläutert die Folien der gleichnamigen Präsentation. Es geht um die vorisraelische Bedeutung des Osterfestes als Aufbrauch auf die Wanderschaft im Rahmen einer halbnomadischen Hirtenkultur, die Erinnerung an den Exodus zunächst als Wallfahrts-, später als Familienfest im jüdischen Kontext, die Einordnung des Abendmahls als Sedermahl bei Markus, Lukas und Matthäus, die von der Mehrheit geteilte christliche Umdeutung des Paschah-Festes als Feier der Auferstehung zusammen mit Verkündigung und Taufe, die Rolle des Sonntags als wöchentliches Osterfest.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Lehrvortrag: Christus wandert nach Emmaus in Rembrandts Bildern

Diese Lehrvortag eräutert Darstellungen des Mahles Christi mit zwei Jüngern in Emmaus (Lukas 24,13-35), die in einer gleichnamigen Präsentation gezeigt werden:
Lage und Ruinen von Emmaus
Pieter Breughel: Christus begegnet den Jüngern
Duccio di Boninsegna: Herr bleibe bei uns
Michelangelo Caravaggio: Das Mahl in Emmaus
Rembrandt Hermanszon van Rhijn: Selbstprotrait als junger Mann
Rembrandt: Christus in Emmaus 1628
Rembrandt: Das Emmausmahl, Zeichnung von 1629
Rembrandt: Das Emmausmahl, Zeichnung von 1645
Rembrandt: Cristus in Emmaus: Ölbils 1648 und Radierung 1654
Jacopo Pontormo: Abendmahl in Emmaus
Duccio di Boninsegna. Christus erscheind den Jüngern beim Abendmahl

Details anzeigen