Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Stadtspiel_Aufgabe

Um das Stadtspiel durchzuführen, benötigen Sie drei Materialien: Den Stadtplan mit Problemanzeige - die Aufgabe - den Auswertungsbogen.
Es geht darum, soziale und ökologische Probleme der Stadt durch geeignete Vorschläge anzugehen. Die Pointe besteht im Bewusstmachen zwei gegensätzlicher Perspektiven. Die Stadt als Objekt von Planung, Technologie usw. versus Die Stadt als sozialer Raum gemeinschaftlicher Problembewältigung. Das Blatt muss in der Mitte durchgeschnitten werden, um die alternativen Aufgaben zu verteilen.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Stadtspiel Auswertung

Um das Stadtspiel durchzuführen, benötigen Sie drei Materialien: Den Stadtplan mit Problemanzeige - die Aufgabe - den Auswertungsbogen.
Es geht darum, soziale und ökologische Probleme der Stadt durch geeignete Vorschläge anzugehen. Die Pointe, auf die der Auswertungsbogen abzielt, besteht im Bewusstmachen zwei gegensätzlicher Perspektiven. Die Stadt als Objekt von Planung, Technologie usw. versus Die Stadt als sozialer Raum gemeinschaftlicher Problembewältigung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Karten Ökologisch relevante Verhaltensweisen

Auf drei DIN-A-4 Blättern befinden sich 12 DIN-A-6 Karten, auf denen bestimmte Verhaltensweisen geschildert werden, die sich positiv oder negativ auf die Nachhaltigkeit auswirken. Die Karten können leicht zurechtgeschnitten und im Unterricht eingesetzt werden, um Debatten anzustoßen. Die Unterrichtsidee Nachhaltigkeit enthält Vorschläge, wie die Karten konkret eingesetzt werden können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Film „Das Neue Evangelium“: Aufstand der Würde – Botschaft der Hoffnung

Der Film „Das Neue Evangelium“ stellt zwei Themenkreise des Evangeliums in den Mittelpunkt und transformiert sie in die immanente gesellschaftliche Situation der Menschen um Matera: die Reich-Gottes-Botschaft als Botschaft der Hoffnung auf eine neue gerechte und würdige Ordnung und die Passionserzählung als Geschichte des ungerecht Erniedrigten und Leidenden. Im ersten Fall transformiert Rau das Evangelium in eine politische Agenda für Würde und Menschlichkeit, im zweiten Fall transformiert er die Auferstehungserzählung in die Geschichte eines Aufstands, dessen Früchte auch nach Jesu Tod bzw. nach Ende der Dreharbeiten sichtbar werden (siehe Abspann: fair produzierte Tomatensauce im Supermarkt, Haus der Würde). Beide Transformationen bieten die Möglichkeit, Schüler/innen einerseits die gesellschaftliche Wucht von Jesu Botschaft samt ihres Konfliktpotentials zu verdeutlichen und neu in den Blick zu nehmen sowie andererseits den Verzicht Raus auf die transzendente Ebene der Botschaft und Geschichte Jesu wahrzunehmen. Nur selten wird etwa durch Darstellung eines Gebets diese Ebene angespielt, auf der anderen Seite wird das Transzendente gerade durch die Castings in der Kirche ausgeblendet. (Erzbistum Köln – Hauptabteilung Schule und Hochschule, Impulse Nr. 127|01 (2021), 26f.)

Das Material des Erzbsitums Köln umfasst neben einer Einführung in den Film und der oben genannten Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer drei Aufgabenstellungen mit konkreten Fragen für die Schülerinnen und Schüler. Diese beziehen sich auf eine Filmanalyse, die Gesichter der Protagonisten sowie verschiedene Szenen. Es ist zuerst erschienen in der "Impulse" Nr. 127/01 (2021).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Der Geschmack des Blutes - Ein Gespräch über Medien und Gewalt

muk-publikation 14 / ISSN 1614-4244

Drei Medienpädagogen führen ein Gespräch, in dem sie sich über ihre Erfahrungen mit medialer Gewalt austauschen und wie sie diese in verschiedenen Filmen wahrgenommen haben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Ich bin dein Mensch

Eine ebenso intelligente wie sarkastische Archäologin aus Berlin wird ausgewählt, um drei Wochen lang mit einem humanoiden Roboter zusammenzuleben, der als ihr idealer Partner programmiert wurde. Sie soll beurteilen, ob Maschinenwesen künftig Bürgerrechte erhalten können. Ein ebenso stiller wie feinsinniger Science-Fiction-Film mit leisem Humor. Mit einer sorgfältigen, auf kleinste Gesten, Blicke, Körperhaltungen und Sätze konzentrierten Inszenierung kreist er um die Frage, wo die Grenze zwischen Mensch und Maschine verläuft, und findet unerwartete Antworten. - Sehenswert ab 14 Jahren. (filmdienst.de)

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Coronakrise und Klimakrise

Die Unterrichtsidee besteht aus zwei Phasen. Anhand von drei Arbeitsblättern können sich die Lernenden die in Frage stehenden moralischen Grundsätze (Textgrundlage von Richard Davd Precht), die Verbindungen zwischen den beiden Krisen (Textgrundlage: Eckart von Hirschhausen) und das Verhalten der Menschen in der Coronakrise erarbeiten. In Phase zwei werden die erarbeiteten Ergebnisse in Form einer Talkshow miteinander ins Gespräch gebracht Die Dokumentation des Gespräch sichert den Erkenntnis- und Reflexionsprozess.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Folgewirkungen aus der Reihe Worms 21

In drei Kapiteln zeichnet die Unterrichtsidee nach, was passiert, nachdem Luther und Kaiser Karl V. in Worms 1521 aneinandergeraten sind:
1. Aufständische: Thomas Müntzer, die 12 Artikel der Bauern (Memmingen), Lamoral Egmont und die Aufstände in den Niederlanden
2. Reformatoren der Kirche: Huldrich Zwingli, Johannes Calvin und Philipp von Hessen
3. Der katholische Gegenschlag: Ignatius von Loyola, Die Päpste Paul III. und Pius IV. und das Konzil von Trient, Carlo Borromeo

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Der Kern der Botschaft Jesu

Die Unterrichtsidee könnte verwendet werden als Einstieg in die Thematik "Die Botschaft Jesu" und hat drei Untereinheiten:
Jesu Tagesablauf in der Darstellung der Evangelien (Wundergeschichten, Gleichnisgeschichten, Lehrreden, Passion)
Kernsätze der Botschaft (Kehrt um, Liebt einander, Seid Vollkommen, Seid barmherzig)
Möglichkeiten sich die Botschaft anzueignen (Feiern, Studiesen, Nachahmen, Befolgen, Bewundern)
Eine gleichnamige Präsentation kann die Durchführung unterstützen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Vorgeschichte des Osterfestes

Die Präsentation umfasst drei Bilder zur Vorgeschichte des Osterfestes:
Eine Schafherde im Vorfrühling zur Erinnerung an das Pesach als archaisches Hirtenfest
Der Durchzug durch das rote Meer in der monumentalen Version des Angelo Bronzino (1542) zur Erinnerung an das jüdische Pssah-Fest.
Die miteinander verknüpften christlichen Festanlässe der Verkündigung, Kreuzigung und Auferstehung Jesu in der Darstellung des Tucher-Altars (1450).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Alles, was wir geben mussten

Drei Waisen wachsen in einem Internat auf. Das gesellschaftlich vorgegebene Ziel ihres Daseins ist es, als Organspender das Leben anderer zu retten und dafür das eigene zu opfern. Die zwei Mädchen und der Junge hoffen, ihr Schicksal aufschieben zu können, wobei der Junge entscheiden muss, welches der Mädchen seine große Liebe ist. Das in den 1970er- und 1980er-Jahren angesiedelte Drama entwirft eine Welt, in der Menschen als widerstandslose Organlieferanten "gezüchtet" werden. (filmdienst.de)

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Die Götter von Molenbeek

Außergewöhnlicher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2019 über drei Kinder, die im Brüsseler Stadtteil Molenbeek aufwachsen, wo unterschiedliche Sprachen, Kulturen und Religionen zu ihrem Alltag gehören. (filmdienst.de)

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Fachdossier: Frieden fördern

„Frieden – was ist das?“ Mit dieser Frage beginnt der inhaltliche Teil des Fachdossiers „Frieden fördern“, das jetzt vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ herausgegeben wurde. Das Thema „Frieden“ steht im Mittelpunkt der Sternsingeraktion 2020 und passend dazu gehen Wissenschaftler, Journalisten, Pädagogen und Projektpartner des Hilfswerks jener Eingangsfrage auf den Grund. Mit Beispielen aus der Praxis und mit verschiedenen Methoden beleuchten sie den Begriff „Frieden“, für den es keine einheitliche Definition gibt und der sich nicht in einer einfachen Formel zusammenfassen lässt.


In drei Teilen greift die Publikation auf insgesamt 84 Seiten weitere Fragen im Themenbereich auf: Wie kann friedliches Verhalten von klein auf gefördert werden? Wie hängen Frieden, Recht und Gerechtigkeit zusammen? Und wie kann man Kindern die Themen Krieg und Frieden vermitteln? Neben den notwendigen theoretischen Grundlagen wird an vielen Praxisbeispielen deutlich, wie Projektpartner der Sternsinger in verschiedenen Teilen der Welt die Friedenserziehung von Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Stimmen von Mädchen und Jungen aus aller Welt laden ein, das Dossier auch über die Sternsingeraktion hinaus in der Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einzusetzen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Anekdoten zur Klugheit im Internet

Drei Anekdoten appellieren an die Lernenden, sich in alltäglichen Situationen klug zu vehalten: * Ist es klug, bei der Auswahl von Angeboten unbedingt das Billigste auszuwählen? * Ist es klug, sich für eine persönliche Enttäuschung durch diffamierende Postings zu rächen? * Ist es klug mit technischen Hilfsmitteln in der Schule zu betrügen?

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Fair Traders

Die Dokumentation "Fair Traders" (2019) nimmt drei Unternehmer in den Blick, die faire Arbeitsbedingungen, ökologische Überlegungen und ein nachhaltiges Wirtschaften über die bloße Gewinnmaximierung stellen. Eine Kritik von filmdienst-Mitarbeiter Simon Hauck. filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen