Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell, Nr.31: Was glaubst denn Du? Lebenswelten im Gespräch

Wofür setzt du dich ein? Was gibt dir Kraft? Was glaubst denn du? Das multimediale Ausstellungsprojekt Was glaubst denn du? gibt einen Einblick in unterschiedliche jugendliche Glaubens- und Lebenswelten in Deutschland. Die vorliegende Ausgabe von irp.aktuell greift dieses Projekt als Unterrichtsgegenstand auf und gibt Anregungen, wie sich Schülerinnen und Schüler mit der Vielfalt von religiösen Glaubens- und Lebenswelten auseinandersetzen können. In diesem Unterrichtsimpuls werden die Schülerinnen und Schüler anhand der Filme und Steckbriefe zur Auseinandersetzung mit dem Alltag und den Überzeugungen der sechs jungen Menschen sowie ihren eigenen religiösen Überzeugungen angeleitet. Durch die Reflexion des eigenen Glaubens und im Vergleich mit anderen Personen sollen Vorurteile bewusst gemacht und abgebaut werden. Die Ausgabe eignet sich vor allem zum Einsatz in der Berufsschule oder in der Sekundarstufe I ab der 9. Klasse.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Umziehen wie Abraham. Unterrichtsvorschlag

Der Unterrichtsvorschlag vergleicht den Aufbruch Abrahams (Genesis 12,1-5)mit den Umzugserfahrungen der Schülerinnen und Schüler.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Umziehen

Die Unterrichtsidee geht aus von Genesis 12,1: Abraham wird aufgefodert, alles hinter sich zu lassen und auf Gottes Versprechen zu setzen. Diese Situation wird verglichen mit der Migrationsgeschichte der Lernenden und der Erfahrung des Umziehens.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Propheten heute

Die Unterrichtsidee könnte Abschluss einer Unterrichtsreihe über Propheten sein. Als Prophetische Figuren heute sind drei Personen vorgeschlagen und reiches Material über die Personen verlinkt:
* Xavier Naidoo
* Greta Thunberg
* Oscar Romero

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Braucht Israel einen König

Das Arbeitsblatt dient dazu, sich mit der biblischen Position zum Thema Königtum anhand der beiden Figuren David und Salomo auseinanderzusetzen.
Es enthält zwei Bibelstellen:
Jotams Fabel (Richter 9,7-21)
Salomos Götzendienst (1 Könige 11,1-8)
Bekannte David-Geschichten sind knapp zusammengefasst.
Das Arbeitsblatt enthält vier schwarz-weiße Illustrationen:
Assyrisches Relief: Pflanzenwelt Israels
David und Saul
büßender König David
Salomos Götzendienst

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation David und Salomo

Diese Präsentation ist gedacht für eine Bildbetrachtung und wird ergänzt durch das Arbeitsblatt Braucht Israel einen König? Mit beiden Materialien können die Aufgaben bearbeitet werden, die auf Folie 7 gezeigt werden.
Folie 1 Titel
Folie 2 König David, Buchmalerei 1340
Folie 3 König Salomo Buchmalerei 770
Folie 4 Piero de la Francesca: Besuch der Königin von Saba 1466
Folie 5 Frans Francken Salomos Götzendienst 1622
Folie 6 Sebastiano Ricci Salomos Götzendienst 1724
Folie 7 Aufgaben
Folie 8 Hinweise zu den Bildern

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Gruppenarbeit Prognose

Die sechs Arbeitsblätter geben Arbeitsgruppen Anregungen, in welchen Bereichen heute Prognosen erstellt werden, mit welchen Methoden und welchem Erfolg:
Astrologie
Medizin
Wirtschaft
Politik
Wetter
Präkognition und Wahrsagerei
Das Arbeitsblatt ist gedacht als Gegenüberstellung zum Begriff "Prophetes" wie ihn antike Griechen verstanden und wie er in der Bibel vorkommt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Braucht Israel einen König

Mit Hile des gleichnamigen Arbeitsblattes und der Präsentation David und Salomo können sich die Schülerinnen und Schüler ein Urteil über die zwiespältige Haltung der Bibel zum Thema Königtum erarbeiten. Einseits sind David und Salomo Idealfiguren, deren Vorbildlichkeit im Alten und Neuen Testament von überragender Bedeutung ist, nicht zuletzt in der Hoffnungsfigur des Messias.
Anderseits wird die Idee eines Alleinherrschers über Israel vielfach in Frage gestellt, und selbst die Herrschaftszeit der beiden Idealherrscher endet in einer Katastrophe, der Spaltung dses Reiches.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Lehrvortrag: Orakel - Prognose - Prophetie

Der Lehrvortrag unterrichtet anhand der Beispiele Delphi und Didyma über das antike Orakel. Mithilfe der gleichnamigen Präsentation können die Ausführungen illustriert werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation: Orakel - Prognose - Prophetie

Die Präsentation ist dazu gedacht einen Lehrvortrag zu begleiten, der unter dem gleichen Namen auf dem Portal steht. Sie enthält:
(1) Titel
(2) Interesse an der Zukunft
(3) Delphi
(4) Die Quelle Castalia
(5) Die Pythia
(6) Die Halle der Athener (Armenherberge)
(7) Das Orakel von Didyma (heute Didim, türkische Mittelmeerküste)
(8) Treppenaufgang zum Apollotempel von Didyma
(9) Die Prophetin von Didyma
(10) Hafenstadt Milet (Eigentümerin von Didyma)
(11) IXTHYS-Symbol am Tempel von Didyma
(12) Aufgabenstellung für Recherche zum Thema "Prognose"
(13) Bildnachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Orakel Prognose

Die Unterrichtsidee umfasst einen Lehrvortrag, eine Gruppenarbeit und einen abschließenden Vergleich zu den Themen:
Das antike Orakel
Die Bedeutung des Wortes "Prophetes"
Heutige Bereiche, in denen Prognosen erstellt werden
Vergleiche
Die erforderlichen Materialien sind vollständig auf rpp-katholisch zu finden. Die Unterrichtsidee umfasst Internetrecherchen der Lernenden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Nabots Weinberg

Das Arbeitsblatt enthält einige historische Informationen über Köbnig Ahab und die Geschichte 1 Könige 21,1-16 von Nabots Weinberg bis zum Eingreifen Elias Eine gleichnamige Präsentation, die auf diesem Portal abgelegt ist, enthält Illustrationen zur Geschichte.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation: Nabots Weinberg 1 Kg 21

Die Präsentation illustriert die Geschichte 1 Könige 21 und zeigt:
(1) Titel
(2) Die Orte des Geschehens in einer Karte
(3) Einen Weinberg (Südfrankreich)
(4) Einen (königlichen) Garten (Portugal)
(5) Einen Weg am Fluss (Israel)
(6) Ausgrabungen in Samaria
(7) Das Jesreeltal in einer heutigen Aufnahme
(8) Die Darstellung des Geschehens in der Wenzelsbibel
(9) Aufgaben nach der Lektüre 1 Kg 21,1-16
(10) Bildnachweis
Ein gleichnamiges Arbeitsblatt enthält die Geschichte bis zum Eingreifen Elias in verteilten Rollen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Nabots Weinberg 1 Könige 21

Die Unterrichtsidee erschließt die Funktion des Propheten in Israel am Beispiel des Auftretens Elias gegenüber König Ahab, der sich den Weinberg Nabots widerrechtlich angeeignet hat. Ein zugehöriges Arbeitsblatt und eine Präsentation liefern die Texte und Illustrationen dazu.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Antisemitismus

Die Unterichtsidee befasst sich mit den historischen Erscheinungen der Feindseligkeit gegenüber den Juden und ihrem Hintegrund in den Lebensbedingungen der Menschen. Am Beispiel des Josef Süßkind Oppenheimer wird erkennbar, welche Rolle die Herrschenden und die Medien in der Geschichte der Judenfeidschaft spielen.Es geht sodann um ein schwer fassbares "ungutes Gefühl", das im Zusammenhang mit dem Judentum aufkommt. Schließlich sind Ideen gefragt, das authentische Judentum kennen zu lernen und als Bereicherung zu erleben.

Details anzeigen