Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee 12 Artikel des Glaubensbekenntnisses

Die Unterrichtsidee arbeitet mit Postkarten, auf denen die 12 Artikel des Glaubensbekenntnisses stehen, und soll den Lernenden ermöglichen, sich diese Aussagen anzueignen und ihr Verständnis und Unverständnis zum Ausdruck zu bringen. Zuletzt soll durch eine Themenwahl festgelegt werden, an welcher Stelle die Lerngruppe in den Folgestunden tiefer in ein Thema einsteigen will.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Synopse des kleinen und großen Glaubensbekenntnisses

Das Arbeitsblatt stellt die beiden Texte in einer Synopse gegenüber. Das kleine Glaubensbekenntnis heißt "apostolisch", weil die Legende jedem der Zwölf Apostel einen Satz (Artikel) des Textes in den Mund legt. Das große Glaubensbekenntnis wurde auf den Konzilien von Nizäa (325) und Konstantinopel (381) beschlossen und heißt daher "nikäanokonstantinopolitanisch". In den Sonntagsgottestensten wird meist das kleine Glaubensbekenntnis gesprochen oder durch ein Glaubenslied ersetzt. Die Messkompositionen zb. von Bach, Mozart, Beethoven vertonen das große Glaubensbekenntnis.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Bekenntnis des Glaubens

Die Präsentation unterstützt die gleichnamige Unterrichtsidee und umfasst folgende Folien:
Folie 1: Titel
Folie 2-3: Ziele des Religionsunterrichtes
Folie 4. Das Wort "Glauben"
Folie 5. Kleines und großes Glaubensbekenntnis
Folie 6-9: Legende vom Glaubensbekenntnis der Apostel
Folie 10-11: Konstantin und das Konzil von Nizäa (625)
Folie 12: Theodosius und das Konzil von Konstantinopel (381)
Folie 13: Fazit

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Glauben und Bekenntnis

Die Unterrichtsidee geht auf folgende Themen ein:
Die Ziele des Religionsunterrichtes (Konfontation der Lernenden)
Das Wort "Glauben"
Das kleine und das große Glaubensbekenntnis
Konstantin und das Konzil von Nizäa (325)
Theodosius und das Konzil von Konstantinopel (381)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Wohlstand XI: Wie Schafe ohne Hirten. Arbeitsblatt

Zum Materialpaket "Wohlstand" gehört ein zwölfseitiger Aufsatz mit unterrichtspraktischen Anregungen und die für deren Realisierung nötigen Arbeitsblätter.
Das elfte Arbeitsblatt gehört zum zehnten, einer Kurzgeschichte (X. Angebot), und ist geeignet, zur kreativen Weiterarbeit anzuregen.
Die fiktive, aber realistische Kurzgeschichte erzählt aus der Perspektive eines Betroffenen, was an einer Unfallstelle geschieht. Die knapp Davongekommenen stehen herum, bis ein tatkräftiger Mensch kommt, sich als Arzt vorstellt und die notwendigen Maßnahmen einleitet. Es ist gedacht als Illustration zu dem päpstlichen Aufruf: "Ergreifen wir ein wenig die Initiative."


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Wohlstand X: Wie Schafe ohne Hirten. Kurzgeschichte

Zum Materialpaket "Wohlstand" gehört ein zwölfseitiger Aufsatz mit unterrichtspraktischen Anregungen und die für deren Realisierung nötigen Arbeitsblätter.
Die fiktive, aber realistische Kurzgeschichte erzählt aus der Perspektive eines Betroffenen, was an einer Unfallstelle geschieht. Die knapp Davongekommenen stehen herum, bis ein tatkräftiger Mensch kommt, sich als Arzt vorstellt und die notwendigen Maßnahmen einleitet.
Es ist gedacht als Illustration zu dem päpstlichen Aufruf: "Ergreifen wir ein wenig die Initiative."

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Wohlstand IX: Geistliche und bürgerliche Exoistenz heute

Zum Materialpaket "Wohlstand" gehört ein zwölfseitiger Aufsatz mit unterrichtspraktischen Anregungen und die für deren Realisierung nötigen Arbeitsblätter.
Das neunte Arbeitsblatt aktualisiert die Spannung zwischen bürgerlicher un unbürgerlicher Existenzform, die in den Arbeitsblättern VII (Bürgerlichkeit) und VIII (Vergleich mit dem Evangelium) herausgearbeitet worden war. Es läuft hinaus auf Warnungen des Papstes vor "angepasstem Zuschauen" und vor "ortsbezogenem Eremitendasein", mit denen sich die Lernenden auseinandersetzen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Wohlstand VIII: Bürgerliche und unbürgerliche Existenz im Evangelium

Zum Materialpaket "Wohlstand" gehört ein zwölfseitiger Aufsatz mit unterrichtspraktischen Anregungen und die für deren Realisierung nötigen Arbeitsblätter.
Das achte Arbeitsblatt vergleicht die bürgerliche Existenz, deren Merkmale im VII. Arbeitsblatt zur Diskussion gestellt wurden, mit Beobachtungen am Evangelium. Die Jünger werden in eine unbürgerliche Existenz hinausgeschickt, aber Jesus sieht zugleich realistisch, dass sie auf Unterstützung angewiesen sein werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Wohlstand VII: Bürgerlichkeit

Zum Materialpaket "Wohlstand" gehört ein zwölfseitiger Aufsatz mit unterrichtspraktischen Anregungen und die für deren Realisierung nötigen Arbeitsblätter.
Im siebten Arbeitsblatt geht es darum, sich mit dem sozialen Ideal eines bürgerlichen Lebens auseinanderzusetzen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Wohlstand VI: Kapitalismus und Abstraktion

Zum Materialpaket "Wohlstand" gehört ein zwölfseitiger Aufsatz mit unterrichtspraktischen Anregungen und die für deren Realisierung nötigen Arbeitsblätter.
Das sechste Arbeitsblatt thematisiert die forschreitende Abstraktion des Handels (mit einer Video-Empfehlung) und stellt die ethische Frage nach dem Zusammenhang mit der Gier.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Wohlstand V: Der alte Mann und die Börse

Zum Materialpaket "Wohlstand" gehört ein zwölfseitiger Aufsatz mit unterrichtspraktischen Anregungen und die für deren Realisierung nötigen Arbeitsblätter.
Ausgehend von einem Beispiel des Papstes Franziskus fragt dieses Arbeitsblatt nach der Denkweise von Menschen an der Börse und nach den Lebensumständen der Menschen, die auf der Straße leben. Die Lernenden erhalten Anregungen zu eigenen Recherchen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Wohlstand IV: Grundsätze des Wohlstandes

Zum Materialpaket "Wohlstand" gehört ein zwölfseitiger Aufsatz mit unterrichtspraktischen Anregungen und die für deren Realisierung nötigen Arbeitsblätter.
In diesem Arbeitsblatt werden Grundsätze zur Diskussion gestellt, was für die Menschen Wohlstand bedeuten könnte und wie er in der Gesellschaft zu erreichen sein könnte.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Wohlstand III: Geld und Vertrauen

Zum Materialpaket "Wohlstand" gehört ein zwölfseitiger Aufsatz mit unterrichtspraktischen Anregungen und die für deren Realisierung nötigen Arbeitsblätter.
In diesem Arbeitsblatt geht es um die Voraussetzungen dafür, dass Geld überhaupt einen Wert und etwas bedeutet. Dazu müssen nämlich andere Menschen bereit sein Erwartungen zu erfüllen, etwas zu bezahlen, eine Ware herzugeben oder eine Arbeit auszuführen. Das hängt zusammen mit der Differenz zwischen der Notwendigkeit, eine bestimmte Sache zu haben, und der Intensität desw Wunsches, diese Sache zu haben

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Wohlstand II: Geld oder Wohlstand mehren

Zum Materialpaket "Wohlstand" gehört ein zwölfseitiger Aufsatz mit unterrichtspraktischen Anregungen und die für deren Realisierung nötigen Arbeitsblätter.
In diesem zweiten Arbeitsblatt geht es um die Thesen Milton Friedmans, des Vordenkers des Neoliberalismus, letztlich um die Frage, brauchen die Menschen die Freiheit, für sich zu sorgen, also ihren Wohlstand zu mehren, oder braucht das Geld die Freiheit, sich auf alle erdenkliche Weise zu vermehren.
Das Arbeitsblatt ermöglicht den Lernenden, die suggestiven Beispiele des Nobelpreisträgers mit ihrer eigenen Wahrnehmungen und Ideen zu vergleichen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Wohlstand I: Selbsteinschätzung

Zum Materialpaket "Wohlstand" gehört ein zwölfseitiger Aufsatz mit unterrichtspraktischen Anregungen und die für deren Realisierung nötigen Arbeitsblätter.
Das erste Arbeitsblatt fordert eine Selbsteinschätzung der Lernenden, als wie arm oder reich sie sich erleben. Der Unterrichtende kann im Aufsatz Durchschnittszahlen für die bundes- und weltweite Einkommensverteilung nachsehen und darauf eine Diskussion mit den Lernenden aufbauen.

Details anzeigen