Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Rollenspiel zu Kants Entwurf zum ewigen Frieden

Die Datei beschreibt 13 verschiedene Rollen in einer Lerngruppe der Stufe 11, die den Teilnehmenden zugelost werden und in einem Rollenspiel, dessen in der Unterrichtsidee und gleichnamigen Präsentation "Kant_Zum ewigen Frieden" beschrieben werden. Ziel ist eine Ausgangslage zu konstruieren, von der aus die Lernenden sich Strukturen, Regeln ausdenken sollen, die die Situation der Klasse verbessern.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Immanuel Kant Zum ewigen Frieden

Das Arbeitsblatt fasst Immanuel Kants Schrift "Zum ewigen Frieden. Ein pilosophischer Entwurf" (1795) knapp und in heutiger Sprache zusammen und ergänzt sie um Aufgaben. Aufgeführt werden die sechs "Präliminarartikel" Kants, die einen völkerrechtlichen Vertrag der Staaten umschreiben, und die drei "Definitivartikel", die die Staaten beschreiben, die zu solchen völkerrechtlichen Vereinbarungen in der Lage und geneigt sein würden. In Zusätzen geht es um die Garantie des ewigen Friedens und den weg dahin. Durch die Aufgaben können sich die Lernenden kontrollieren, ob sie den kantischen Entwurf verstanden haben und aus ihrer Sicht Stellung dazu nehmen

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Kant *1724

Die Unterrichtsidee zum 300. Geburtstag des großen Philosophen befasst sich mit der Kritik der reinen Vernunft. Eine Präsentation ist zeitgleich veröffentlicht worden, damit man mit dem Beamer arbeiten kann. Die einzelnen Themen sind: (1) Neuzeit: Rationalismus - Empirismus - Idealismus Kants. (2) Der Unterschied zwischen der Erscheiung und dem Ding an sich. (3) Die Beziehung von Wahrnehmung und Begriff in der Erfahrung (4) Die Kategorien (5) Ausblick auf die Weiterentwicklung der Naturwissenschaft und die Gottesfrage.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Immanuel Kant *1724

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee und enthält folgende Folien: (1) Titel (2) Neuzeit Rafael (3) Was Kant vorfand - Descartes - Leibniz - Wolff - Newton - Hume (4) Erscheinung und Ding an sich am Beispiel Apfel (5) Was Mensch und Biene "sehen" (6) Schema am Beispiel Dreieck (7) Begriff und Wahnehmung (8) Wahrnehmung ohne Begriffe ist blind (9) Kategorien (10) Quellennachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Uniterrichtsidee Detemination

Die Unterrichtsidee befasst sich mit dem Bild des Subjektes als biochemische Maschine. Unser Gehirn simuliert also das, was wir Geist nennen, Reden, Denken, Handeln, Wahrnehmen. Das Manifest von elf führenden Neurowissenschaftlern (2004) legt dieses Bild ebenso zugrunde wie das Human Brain Project der EU (2013-2023). Determiniert ist das menschliche Schicksal aber nicht nur, wenn eine Maschine seine Gedanken produziert, sondern auch, wenn Gott sein Schicksal vorherbestimmt, wie es die Prädestinationslehre Calvins (1509-1564) vorsah. Was das bedeutet und welche Folgen es hat, darüber können sich die Lernenden mit dieser Unterrichtsidee ein Urteil bilden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Determination

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee und umfasst die Folien: (1) Titel (2) Geist - Psyche - Gehirn (3) Zitat aus dem Manifest der Neurowissenschaften (2004) (4) Grafische Veranschaulichung (5) Drei Eebenen der Gehirnforschung (6) Ich bin unersetzlich (Übung) (7) Erleben (8) Johannes Calvin (9) Prädestination (Grafik) (10) Quellennachweis

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Determination - Johannes Calvin und die modernen Neurowissenschaften

Johannes Calvin (1509-1564) lehrte die göttliche Vorherbestimmung (Prädestination) aller unserer Schicksale, und seine Lehre war in vielen Ländern sehr erfolgreich, unter anderem in den USA. Das Manifest führender Neurowissenschaftler (2004) und das Human Brain Project der EU (2013-2023) legen ein Bild des Subjektes als komplexe biochemische Maschine zugrunde. Das Arbeitsblatt erläutert diese Ideen und leitet die Lernenden an, sich ein Urteil zu bilden, auch welche Konsequenzen die Auffassung im Zusammenleben der Menschen hat.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Bemerkungen zum Stand der Hirnforschung

Der Text gibt einen Überblick über den Stand der Gehirnforschung im ersten Viertel des 21. Jahrhunderts knapp 20 Jahre nach dem "Manifest" von elf führenden Hirnforschern (Juni 2004) und nach Abschluss des Human Brain Projects der Europäischen Union (2013-2023). Die Bemerkungen sind gedacht als Hintergrundinformation für Unterrichtende oder interessierte Schülerinnen und Schüler, die sich im Rahmen des Kurses "Anthropologie" mit der Geist-Gehirn-Problematik und den Fragen um die Thematik "Freiheit versus Determination" auf aktuellem Niveau auseinandersetzen wollen.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Bibelrecherche Gott Autokrat Demokrat

Die Recherche stelle Bibelstellen vor, die ein Schaglicht auf die Position des Menschen vor Gott werfen. Zwei Aussgenreihen werden mit Belegen versehen: (1) Gott kann und weiß alles. Er gibt uns seine Weisungen, und wer nicht gehorcht, wird bestraft. (2) Gott wirbt um den Menschen, Er unterwirft ihn nicht, sondern bietet einen Bund an. Ergänzt wird die Recherche um Geschichten, in denen das Verhalten Gottes / Jesu Christi nicht sonderlich souverän wirkt: Er hat nicht immer alles absolut im Griff, und wir Menschen müssen auch nicht ausschließlich gut finden, was er tut.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Mensch und Gott

Folie 1) Titel 2) Kain und Abel; Fresko aus St. Vitus, Kottingwörth; 3) Der Herr und Kain; Kapitell aus St. Lazare, Autun 4) Ist Gott Autokrat oder Demokrat 5) Befehl und Gehorsam 6) Wörter für die Position des Menschen vor Gott 7) Bibelrecherche 8) Quellennachweis, Lizenzen
Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Mensch und Gott

Die Unterrichtsidee spielt vor allem auf biblischer Grundlage verschiedene Möglichkeiten durch, wie sich die Position des Menschen vor Gott deuten lässt. An der Geschichte von Kajin und Habel zeigt ewich, wie Gott die völlig willkürliche Bevorzugung Habels "auf die Füße fällt": Er darf Kajin nicht töten, weil er selbst dessen Demütigung und Rachebedürfnis mitverursacht hat. Etwas umfassender werden autokrtische und demokratische Züge (die Politikfähigkeit) des biblischen Gottesbildes in der Bibel recherchiert und aktuelle Bezüge zur Hamas und den radikalen Siedlern ausgewiesen. Elisa Klapheck hat wesentliche Anregungen zu dieser Unterrichtsidee beigetragen

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Modi der Weltbegegnung

Die vier Modi der Weltbegegnung (kognitiv-instrumentell, ästhetisch-expressiv, normativ-evaluativ und deskriptiv-evaluatorisch) definieren den Beitrag der einzelnen Schulfächer zum Bildungsauftrag der Schule.
Die Unterrichtsidee beschreibt verschiedene Möglichkeiten, die Modi der Weltbegegnung und die besondere Perspektive des Religionsunterrichtes zu thematisieren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Fantasiereise Talkshow mit dem Vorbild

Die Fantasiereise dient dazu, mit den Lernenden über die Frage "Wer bin ich?" ins Gespräch zu kommen, indem gleichsam "über Bande" Interessengebiete und bewunderte Menschen bewusst gemacht werden.
Zur Fantasiereise gehören ein Arbeitsblatt und eine Unterrichtsidee, die über das Stichwort "Vorbild" gefunden werden können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Vorbild Fantasiereise und Collage

Das Arbeitsblatt setzt die Fantasiereise "Talkshow mit meinem Vorbild" voraus (siehe unten). Wer möchte, kombiniert die zugeordnete Tabellenabfrage mit einer Collage. Wer nur die Tabellenabfrage durchführen möchte, kopiert nur die Vorderseite des Arbeitsblattes.
Zu Fantasiereise und Arbeitsblatt gibt es eine Unterrichtsidee, die über das Stichwort "Vorbild" leicht zu finden ist.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Vorbild

Die Unterrichtsidee zur Frage "Wer bin ich" bezieht eine Fantasiereise und ein Arbeitsblatt ein (Links in den Endnoten). Dadurch kann die anthropologische Grundfrage gleichsam "über Bande" ins Gespräch gebracht werden. Die Unterrichtsidee eignet sich deshalb als Einstieg in die Frage nach dem Menschen für Stufe E.

Details anzeigen