Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Tabelle Entstehung der alttestamentlichen Schriften

Die Tabelle gibt einen kompakten Überblick, wann und in welcher politischen Lage die Bücher des "Alten Testamentes" entstanden sind. Die Tabelle ist nicht selbsterklärend, sondern eher geeignet als Gedächtnisstütze, wenn die Geschichte Israels und des frühen Judentums bis zur Zeit Jesu im Unterricht bereits erarbeitet worden sind.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Neues Testament Entstehungsdaten

PDF-Tabelle, die die neutestamentlichen Schriften den vermuteten Zeiträumen und Orten ihrer Entstehung zuordnet.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Zahl und Einteilung der biblischen Schriften

Als ich in einer Kursarbeit las, das Alte Testament bestehe aus 39 Büchern, schwebte der Rotstift schon über dieser Stelle. Dann fragte ich mich "Wie kommt sie darauf?" und begann mit dem Studium. Dabei entdeckte ich, dass eine knappe und einleuchtende Information über die Kanongeschichte im Netz nicht so ohne weiteres zu finden ist und habe in vierstündiger Arbeit ein Informationsblatt erstellt. Das Ergebnis ist die Datei im Anhang. Sie den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung zu stellen, hilft ihnen, wirkliche Fehler - z.B. das Alte Testament bestehe aus fünf Büchern - zu vermeiden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - Informationsblatt Konstantin

Das Informationsblatt ergänzt eine Präsentation (auffindbar durch Link unten) durch die zugehörigen Informationen und Hinweisen zu Aufgaben (zum Lehrvortrag oder Vervielfältigen für die Lernenden). Es geht um Kaiser Konstantin, die religiöse Toleranz, die "Privilegierung" der Juden im Recht des christlich-römischen Reiches und später.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - Informationsblatt Diaspora

Ergänzend zur Präsentation (auffindbar über Link unten) werden Informationen und Hinweise zu Lernaufgaben bereitgestellt. Dabei geht es um die gleichzeitige Entstehung des Judentums, der Tora und der jüdischen Diaspora und um Entstehung und Ausbreitung der Synagogen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - Präsentation

Die Präsentation zeigt:
Folie 1: Titelfolie mit Kölner Mikwe
Folie 2: Gliederungsfolie mit Torarolle
Folie 3: Volk - Land - Kultur: Zuordnungsaufgabe
Folie 4: Volk - Land - Kultur: Reflexionsaufgaben
Folie 5: Babylon, Prozessionsstraße
Folie 6: Michelangelo: Jeremia
Folie 7: Kaphanaum, Synagoge
Folie 8: Diaspora: Aufgaben
Folie 9: Konstantin der Große
Folie 10: Konstantinsbasilika, Trier
Folie 11: Säulen aus der konstantinischen Grabeskirche, Jerusalem
Folie 12: Christlicher Herrscher: Fragestellungen
Folie 13: CODEX IURIS CIVILIS
Folie 14: Das Konstantinsdekret in der Rechtssammlung des Theodosius
Folie 15: Kölner Judenprivileg von Erzbischof Engelbert II.
Folie 16: Rechercheaufgabe
Folie 17-18: Bildnachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - Unterrichtsidee

Aufbauend auf einer Präsentation und zwei Informationsblättern (auffindbar durch den Link unten) dient die Unterrichtsidee dazu, das Gedenken an 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland im Religionsunterricht aufzugreifen. Im einzelnen geht es um die Teilthemen:
Diaspora
Kaiser Konstantin
Das Dekret Konstantins in der Theodosianischen Rechtssammlung
Das Kölner Judenprivileg von 1266
Jüdisches Leben heute

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Videoclips Segen Linkliste

Das Arbeitsblatt bezieht sich auf die Geschichte vom Gottesstreiter Jaakob (Genesis 32,23-33), kann aber auch unabhängig verwendet werden.
Jaakobs Gewin n ist der Segen der namenlosen Macht. Das regt an zu einer Recherche, welche Formen des Segnens in der Kirche praktiziert werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Spielverzögerung

Das Arbeitsblatt bezieht sich auf die Geschichte vom Gottesstreiter Jaakob (Genssis 32,23-33).

Es geht um den Aspekt der Umständlichkeit als Verfahren des Mythos, das mit einem kurzen Text von Hans Blumenberg erläutert und mit dem retardierenden Moment des klassischen Dramas und dem Cliffhanger moderner TV-Serien verglichen wird.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Namenlose Macht

Das Arbeitsblatt bezieht sich auf die Erzählung vom Gottesstreiter Jaakob (Gen 32,23-33).
In Vergleichen - Rumpelstilzchen, Streit um Besetzung der Begriffe incl. Beispiele - können die Lernenden erarbeiten, wie transzendente Mächte und Namengebung sich zueinander verhalten.
Ein kurzer Text auf der "Arbeit am Mythos" von Hans Blumenberg ergänzt das Angebot an Denkanregungen. Das Arbeitsblatt ist - Verfügbarkeit des des Bibeltextes vorausgesetzt) selbsterklärend.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Jaakobs Kampf (Genesis 32,23-33)

Textblatt mit Darstellung einer Bauskulptur aus Autun (12. JHD)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Jaakobs Reise

Informationsblatt zu Genesis 32,23-33:
Gottesstreiter Jaakob

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Gottesstreiter Jaakob (zu Genesis 32,23-33)

Diese Unterrichtsidee beschreibe ein Stationenlernen zu Genesis 32,23-33, das verschiedene Aspekte der kurzen Geschichte herausarbeitet: Kampf, Namen, Verzögerung, Segen. Durch Vergleiche mit antiken, klassischen und modernen Beispielen, Texten von Hans Blumenberg (Arbeit am Mythos 1979) und Rechercheaufgaben werden die Aspekte der Geschichte vertieft. Abgerundet wird die Unterrichtsidee durch einen Vorschlag zur Zusammenfassung der Ergebnisse.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Recherecheauftrag und Linkliste: Religiöses Leben am Ort der Schule

Die Linkliste bietet den Lernenden eine Fülle von Möglichkeiten, das religiöse Leben in der unmittelbaren Umgebung des Schulortes zu erforschen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Religiöses Leben am Ort der Schule

Zusammen mit der gleichnamigen Linkliste leitet die Unterrichtsidee dazu an, das religiöse Leben in der näheren Umgebung der Schule zu erforschen

Details anzeigen