Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Versöhnung

Die Präsentation begleitet eine gleichnamige Unterrichtsidee und besteht aus den folgenden Folien: 1 Titel 2 Kriegsende in Berlin 3 Konferenz in Jalte 4 Teilung Europas 5 Zusammenschlüsse 6 Briefwechsel der deutschen und polnischen Bischöfe Brandts Kniefall in Warschau 7 Aktuelle Europkarte 8 Friedensstörer 9 Gedenkmonument in Srebrenica 10 Kriegsfolgen erschweren Versöhnung 11
Bedeutende Fälle von "Transitional Justice" 12 Gacaca in Ruanda 13 Desmond Tutu und Sergio Valech 14 Thabo Makgoba 15 Quellennachweis

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Kurztext Kriegsende

Der kurze Text versucht, die Stimmung am Ende von Kampfhandlungen in wenigen Sätzen zu skizzieren. Hinweise, wie man den Text im Unterricht einsetzen kann, finden sich in der Unterrichtsidee Versöhnung.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Versöhnung

Die Unterrichtsidee befasst sich mit dem Problemen der Versöhnung nach Ende von Kampfhandlungen. Ausgegangen wird vom Ende des II. Weltkrieges, der zur Teilung Europas führte (Jalta). Behandelt werden anschließend Schritte des Zusammenschlusses - nächst in West und Ost getrennt, seit den siebziger Jahren blockübergreifend. Doch der Krieg kehrte nach Europa zurück (Srebrenica, Ukraine). Zuletzt wird zur Diskussion gestellt, inwiefern Versöhnungsprozesse in Ruanda, Uganda, Südafrika und Chile, inwiefern allgemein "Trasitional Justice" ein Vorbild sein kann, wenn in Europa einmal die Waffen schweigen und Versöhnung in Angriff genommen werden kann und welche Rolle dabei die Kirchen spielen können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Text Erzbischof Makgoba über Wahrheitskommissionen Südafrikas

Der Text enthält drei Abschnitt der Garvey Lecture von Erzbischof Thabo Makgoba (*1960), dem zweiten Nachfolger von Desmoind Tutu. Die Vorlesung vom 9. April 2009 befasst sich mit den Wahrheitskommissionen in seinem Land und setzt sich mit der Rolle der Kirchen in diesen Prozess auseinander. Die Unterricgtsidee Versöhnung enthält Vorschläge, wie der Text im Unterricht genutzt werden kann.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Du hast angefangen! Nein, du! (Filmtipp und Unterrichtsimpulse)

Dieser für den Grundschulunterricht empfohlenen Klassiker sensibilisiert Schülerinnen und Schüler bzgl. der Themen Meinungsverschiedenheit und Streit und zeigt mögliche Lösungen auf.
Neben Bilderbuchkino, Animationsfilm, umfangreichen Medien (Bildergalerie, Audiodateien) und didaktischen Materialien werden jetzt auch PDF-Dateien angeboten, mit denen man die Bilder im DIN A3 Format ausdrucken und die bekannten Figuren des blauen und roten Kerls im Kamishibai-Theater nutzen kann. Ein interessanter didaktischer Zusatznutzen.

Steht in vielen Medienzentralen zum Verleih / Stream zur Verfügung.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell - Ausgabe 25, klare Kante gegen Antisemitismus

Der Anschlag der Hamas am 7.10.2023 hat die Welt geschockt. Seither ist der Nahostkonflikt neu aufgeflammt, Israel greift Ziele im Gaza-Streifen an, auf deutschen Straßen gibt es antisemitische Parolen, und in den Klassenzimmern herrscht teilweise Angst und Unwissenheit. Es ist höchste Zeit für Aufklärung, Dialog und Friedensarbeit. In dieser Ausgabe finden Sie Grundsätzliches zum Thema Antisemitismus, ein Konzeptpapier zum Umgang mit Antisemitismus im Religionsunterricht und für Schulen, grundsätzlichen Überlegungen zum Antisemitismus und Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit an Schulen. Speziell für den Unterricht finden Sie Materialvorschläge und Videos zur Frage, was Antisemitismus überhaupt ist, wie er an Schulen vorkommen kann oder in unserer Gesellschaft ausgeübt wird. Ein geschichtlicher Exkurs wirft einen Blick auf den gesamten Nahostkonflikt und die Entstehung der Hamas. Mit Hilfe der Goldenen Regel blickt die Ausgabe in unterschiedliche Weltreligionen, Religionen und Weltanschauungen und sucht die Gemeinsamkeiten in der jeweiligen Formulierung dieses ethischen Leitgedankens. Die Lernimpulse enden mit unterschiedlichen Liedern und Gestaltungsmöglichkeiten zum Themenfeld Toleranz und Frieden für die gesamte Sekundarstufe I. Für das allgemeinbildende Gymnasium finden Sie zwei geprüfte Filmvorschläge.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell - Ausgabe 23, Religionsunterricht heute - alle Schularten

Die vier Kirchen Baden-Württembergs gestalten eine Veranstaltungsreihe über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion. Ein Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe liegt auf dem Thema Religionsunterricht. Ist Religionsunterricht EGAL? Selbstverständlich nicht! Wer Religion unterrichtet, kennt in der Regel Antworten auf die Frage, warum Religionsunterricht sinnvoll ist. Was aber denken Schüler*innen, Erziehungsberechtigte, Verantwortliche für Schule und Bildung in Schulämtern und Regierungspräsidien, Politiker*innen in Stadträten, Landtagen oder im Bundestag? Welche Relevanz hat der Religionsunterricht in den Kirchen und nicht zuletzt bei den Wählerinnen und Wählern? Dieses irp.aktuell stellt Ihnen Möglichkeiten vor, wie Sie mit jüngeren oder älteren Kindern und Jugendlichen das Thema der Veranstaltungsreihe aufgreifen können und die Relevanz des Religionsunterrichts im Unterricht selber oder mit Eltern zum Thema machen können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell - Ausgabe 24, traumasensible Schule

In jeder Schule ist damit zu rechnen, dass unter den Schüler*innen traumatisierte Kinder oder Jugendliche sitzen. Deswegen ist es so wichtig, als Lehrkraft und auch als Schule für das Thema Trauma sensibel zu sein. Wie können wir traumatisierte Kinder und Jugendliche im Kontext der Schule unterstützen? Welche besonderen Bedürfnisse haben traumatisierte Schülerinnen und Schüler? Welche Rolle kommt der Lehrkraft zu und wie können wir Rahmenbedingungen schaffen, die ein sicheres Lernumfeld ermöglichen? Die vorliegende Übersicht möchte Hilfestellungen, Anregungen und Impulse geben, sich dem Thema anzunähern und Möglichkeiten und Wege zu finden, traumatisierte Kinder und Jugendliche im Kontext der Schule zu unterstützen, zu stabilisieren und zu stärken. Dabei geht es nicht darum, notwendige Therapiemaßnahmen zu ersetzen. Vielmehr soll deutlich werden, dass Schule einen wesentlichen Beitrag in der Stabilisierung belasteter Schülerinnen und Schüler leisten kann.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

irp.aktuell - Ausgabe 19, Artenvielfalt hat mehr Wert

Die Doppelstunde eignet sich gut für Klasse 10, sie bedient die inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt und Verantwortung und Bibel sowie die prozessbezogenen Kompetenzen Wahrnehmen und Darstellen und Deuten. Sie arbeitet mit der Noach-Erzählung als Hauptmedium.

Um nicht im Kinderglauben verhaftet stehen zu bleiben, lohnt sich – auch im Sinne des Spiralcurriculums – das Aufgreifen der biblischen Geschichte und eine vertiefte exegetische Auseinandersetzung mit ihr in höheren Klassenstufen.
Von den zahlreichen Deutungssträngen und Fragen (negatives Gottesbild, Neuanfang, zwischenmenschliches Verhalten, …), die sie in sich birgt, soll der Fokus auf dem in ihr ausgedrückten Mehrwert der Artenvielfalt liegen.

Lernziele:
- Die Schüler*innen können den Mehrwert der Artenvielfalt anhand der
Noach-Erzählung begründen.
- Die Schüler*innen können Konsequenzen des Schöpfungsauftrages und
des Bundes zwischen Gott und Lebewesen im Hinblick auf den Schutz der
Artenvielfalt entfalten

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell - Ausgabe 2 und 3, Impulse zum Schuljahresanfang

Anregungen für den Schuljahresabschluss und den Beginn des neuen Schuljahres, die konkret und praktikabel die Unterrichtspraxis unterstützen. Zugänge über Texte und Gedichte, über filmisches Material und nicht zuletzt über kreative Ideen für alle Schularten. Doppelausgabe 2/3 für Juli und September 2020. Kostenlos zum Download.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell - Ausgabe 1, Gott und das Leid

Eine Unterrichtssequenz zur COVID-19-Pandemie für die Oberstufe / Allgemeinbildendes Gymnasium und Berufliches Gymnasium
Ausgabe 1. Juni 2020. Kostenlos zum Download.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell - Ausgabe 26, Wirklich wichtig?

Eine Unterrichtssequenz zur Fastenzeit. Themen sind Selbstreflexion, das Hinterfragen und Erkennen der eigenen Werte, des eigenen Handelns und die Konsequenzen, die daraus folgen. Die Unterrichtssequenz fördert die Fähigkeit zur freien Urteilsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Gemeinschaft ist, wenn jede*r zählt

Unterrichtsmaterial und Mitmach-Fußballturnier anlässlich der EM 2024
Anfang Mai veröffentlicht missio München ein schulformunabhängiges, fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial für die Mittelstufe, das soziales Lernen am Beispiel des Fußballspielens verdeutlicht. Die Schüler*innen lernen die interkulturelle Straßenfußball-Liga buntkicktgut in München und das Don-Bosco-Zentrum in Damaskus kennen. Sie erarbeiten in kooperativen Sozialformen, was Gemeinschaft bedeutet, welche Konflikte auftreten können und wie man diese löst, dass jede*r einzelne mit all seinen/ihren Talenten und Begabungen wichtig für die Gemeinschaft ist und dass man auf dem Fußballplatz einiges lernt, um im Leben bestehen zu können.
Zusätzlich findet am 18.7.2024 unter dem Motto „Kick for unity“ der missio Unity Cup, ein schulübergreifendes Fußballturnier, in München statt. Schulklassen und Gruppen weiterführender Schulen aller Jahrgangsstufen sowie Jugendgruppen sind herzlich eingeladen! Bei der Anmeldung gilt das Prinzip first come – first serve.
Reservieren Sie jetzt das kostenfreie Unterrichtsmaterial und/oder melden Sie Ihre Mannschaft für den missio Unity-Cup an!


Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Zitatkärtchen: Kant - Religion - Kritik

Die Zitatkärtchen mit kurzen (wenn auch nicht einfachen) Zitaten enthalten Kants zu abwertenden Begriffen über religiöse Praktiken: Afterdienst - Beherrschung - Anthropomorphism - Selbstpeinigung. In den Unterrichtidee Kant und die Religion wird darauf eingegangen, was man mit den Kärtchen anfangen kann.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Kant und die Religion: Was darf ich hoffen?

Die Präsentation begleitet eine gleichnamige Unterrichtsidee und enthält die folgenden Folien: 1) Titel 2) Säulen der kantischen Philosophie 3) Das Ziel: Klarheit 4) Störfaktoren 5) Kant und Aristoteles 6) Beispiel 7) Aufgaben zum Beispiel 8) zentrales Dilemma 9) Kants Grundfragen 10) Religion im System 11) Abwertende Begriffe zur Religion 12) Aufgaben dazu 13) Spoiler 14) Quellennachweis

Details anzeigen