Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Medienliste: Filme zum Thema Sünde

Filme zum Thema Sünde, die von katholischen Medienzentralen als Download und im Verleih angeboten werden. Diese Medienliste beinhaltet ausgewählte, qualitativ hochwertige Medien, vor allem für den Religionsunterricht. Zumeist sind die Filme mit Kapitalanwahl und methodisch-didaktischem Begleitmaterial ausgestattet. Filmische Angebote der Medienzentralen beinhalten das Recht zur öffentlich-nicht-gewerblichen Nutzung, so dass ein Einsatz im Bildungsbereich rechtlich gesichert erfolgt.



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Lehrerinformation zum Arbeitsblatt »Xanten: Siegfriedstadt oder St. Viktor-Stadt?«

Der Beitrag (insgesamt bestehend aus Religionpädagogischen Überlegungen, Arbeitsblatt und Lehrerinformationen) arbeitet die Relevanz der „Saints of Color“ für einen diversitätssensiblen und rassismuskritischen Religionsunterricht heraus. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass aktuell in vielen Lerngruppen des Kath. und Ev. RU orthodoxe Christ*innen aus Afrika und dem Orient als „Gäste“ sitzen.

Ausgabe 3/2021 der Katechetischen Blätter - mit Material zum Download
--
Der Blickpunkt „Saints of Color“ ist der Transfer von zwei Jahresprojekten 2020 der KEB Hessen e.V. aus der politischen interreligiösen Erwachsenenbildung in das schulische Handlungsfeld.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Arbeitsblatt "Xanten - Siegfriedstadt oder St. Viktor-Stadt? Kirche im Kampf um die Deutungshoheit gegen die Nazi-Diktatur"

Der Beitrag (insgesamt bestehend aus Religionpädagogischen Überlegungen, Arbeitsblatt und Lehrerinformationen) arbeitet die Relevanz der „Saints of Color“ für einen diversitätssensiblen und rassismuskritischen Religionsunterricht heraus. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass aktuell in vielen Lerngruppen des Kath. und Ev. RU orthodoxe Christ*innen aus Afrika und dem Orient als „Gäste“ sitzen.

Ausgabe 3/2021 der Katechetischen Blätter - mit Material zum Download
--
Der Blickpunkt „Saints of Color“ ist der Transfer von zwei Jahresprojekten 2020 der KEB Hessen e.V. aus der politischen interreligiösen Erwachsenenbildung in das schulische Handlungsfeld.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Würde bis zuletzt. Über Sterbehilfe im Film

Medien und Digitalität 4 ISSN 1614 - 4244

In 5 Kapiteln auf 44 S. befasst die Arbeitshilfe sich mit dem Thema Sterbehilfe und seiner Rezeption im Film, wie zum Beispiel im November 2020 im ARD-Fernsehen ausgestrahlten Film „GOTT. Gibt es neben dem Recht auf Leben in Würde auch das Recht auf Sterben in Würde und wenn ja, was bedeutet das konkret? Bedarf es neben den Möglichkeiten der Medizin und der Palliativversorgung auch einer staatlichen Regelung, wie Sterben ausgestaltet werden soll? Kann ein Gesetz über Sterben bzw. Sterbehilfe alle Fragen regeln oder bedarf es zusätzlicher ethisch-moralischer Vereinbarungen, um jedem Einzelfall gerecht zu werden? Eine ausführliche Begriffsklärung, Besprechung ausgewählter Filmbeispiele, Hinweise zur Arbeit mit dem Thema. Weitere Linkhinweise zum Recherchieren und Weiterlesen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Streaming in der Bildungsarbeit. Formen, Technik, Umsetzung

Medien und Digitalität 3 ISSN 1614 - 4244

Medienpädagoge Franz Haider reflektiert eigene Erfahrungen zu Live-Streaming, nennt Vorraussetzungen, gibt Hinweise zur nötigen Ausstattung und hat eine Menge guter Ratschläge zur Umsetzung parat. 20 Seiten zum kostenl. Download.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Und Action! Mit einfachen Mitteln Filme drehen und schneiden.

Medien und Digitalität 2 ISSN 1614 - 4244

Eine gute Bildershow oder ein guter Film braucht immer eine interessante und attraktive Geschichte! Aber auch das Wissen um das Making off. Diese MD-Publikation greift die aktuellen Veränderungen in der Medien(um)welt auf und gibt neue Anregungen für aktive Medienarbeit mit Filmkamera oder Smartphone: Filmideen, Filmplanung, Filmgestaltung, Filmtechnik, Drehdurchführung, Filmschnitt, Freie Musiken und Literatur

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Apps und Tools. Digitale Medien für den Religionsunterricht.

Medien und Digitalität 1 ISSN 1614-4244

Josef Strauß stellt in seiner Broschüre 20 verschiedene digitale Werkzeuge vor. Er erläutert kurz, wie sie funktionieren, wo man sie finden kann und wie man im Religionsunterricht damit arbeiten kann. Im einzelnen sind es: kahoot, Reli Quiz App, LearnoingApps, Actionbound, Explain Edu, Comic Life, Book Creator, iMovie, Stop Motion Studio, Morfo, Mentimeter, Poll everywhere, Padlet, ZUMPad, XMind, Classroomecreen, Team Shake, VLC-Player, Foto und Video.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Medienaffine Spiritualität

muk-publikation 67 / ISSN 1614-4244

Im Fokus stehen tatsächlich vorhandene Möglichkeiten, wie durch den Einsatz moderner Medien Seelsorge unterstützt werden könnte. Es geht nicht um gesamtkirchliche Aktivitäten, Medienarbeit zu forcieren, sondern um praktischen Medieneinsatz vor Ort. Internetanwendungen wie Apps, Blogs, etc., stehen dazu im Prinzip jedem zur Verfügung. Der Standpunkt, der bei diesen Überlegungen eingenommen wird, ist, ohne die Schattenseiten und Risiken der Mediennutzung ganz außer Acht zu lassen, ein dezidiert medienfreundlicher.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Bildtheologie - Mit Kunst nachdenken

muk-publikation 68 / ISSN 1614-4244

Der Untertitel 'Mit Kunst nachdenken' ist absichtlich etwas hemdsärmelig formuliert. Ziel der folgenden Ausführungen ist es, Überlegungen und Assoziationen in Bezug auf verfügbare Reproduktionen von Kunst in hoffentlich anregender und Ideen stiftender Weise zu verbinden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Fundamentalisamus

muk-publikation 41 / ISSN 1614-4244

Spätestens seit den Anschlägen islamischer Terroristen auf das Wold Trade Center am 11.09.2001 ist der Fundamentalisamu als Problem für die gesamte Welt offensichtlich geworden. Ob bei den Präsidentschaftswahlen in den USA oder bei uns: der Fundamentalisamus treibt seine seltsamen Blüten und tritt in verschiedensten Erscheinungsformen auf. Die Publikation will einen Überblick darüber geben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Zukunftsperspektiven der Medienpastoral - Festvortrag vom 05.10.2001

muk-publikation 01 / ISSN 1614-4244

Wir leben in einer Medien- und Informationsgesellschaft. Der Autor hat in 2001 einen sehr informativen Vortrag zu den Zukunftsperspektiven der Medienpastoral gehalten, der Inhalt dieser Publikation ist.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Himmel, Hölle, Tod und Teufel - Religiöse Zeichen im Spielfilm

muk-publikation 02 / ISSN 1614-4244

Die Publikation erläutert die Bedeutung von "Zeichen" und "religiösen Symbolen" anhand von Beispielen aus Filmen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

The Sixth Sense - Jenseits Totenerscheinungen - Kurzfassung

muk-publikation 03 / ISSN 1614-4244

Der Publikation liegt der Spielfilm "The Sixth Sense - Der Sechste Sinn" aus dem Jahr 1999 zugrunde. Ein kleiner Junge erlebt Totenerscheinungen. - Die Publikation gibt Hilfestellung und Anregungen für Gespräche zu Tod, Totenerscheinungen und Trauer, und nennt auch entsprechende Stellen aus der Bibel.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Gewalt überwinden / Marc Chagall: Die weiße Kreuzigung

muk-publikation 04 / ISSN 1614-4244

Marc Chagall hat das Bild "Die weiße Kreuzigung" 1938 nach der sogenannten Reichskristallnacht gemalt. Gegenstand des Bildes ist die Judenverfolgung und die tiefe Betroffenheit über das Geschehen. Die Publikation bietet eine Interpretation des Bildes und setzt sich mit seiner Bedeutung auseinander.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Gestaltung von Overheadfolien

muk-publikation 05 / ISSN 1614-4244

Die Publikation beschäftigt sich mit der Gestaltung von Overheadfolien und legt besonderen Wert auf die neuen Möglichkeiten, die sich aus der Nutzung von Computern und Farbdruckern ergeben.

Details anzeigen