Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Spielfilm im Unterricht - Didaktik, Anregungen, Hinweise

muk-publikation 29 / ISSN 1614-4244

Die Publikation gibt eine Kurzanleitung für das Arbeiten mit Spielfilmen im Schulunterricht. Ferner werden auch Tipps zum Einsatz von Materialen und Hilfsmittel im Unterricht gegeben sowie zum Urheberrecht.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Kino- und Filmarbeit 2 - Modelle und Beispiele

muk-publikation 30 / ISSN 1614-4244

Es werden Veranstalter und Einrichtungen genannt und beschrieben, die ausgewählte Filme gezielt in ihrer Bildungsarbeit einsetzen oder eingesetzt haben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Kurzfilm im RU - Kriterien, Methoden, praktische Beispiele

muk-Publikation 31 / ISSN 1614-4244

Grundsätzliches zur Mediennutzung im Unterricht und in der kirchlichen Arbeit anhand von 3 Filmen als Arbeitsbeispielen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Augenlust - Digitale Bilder in der Bildungsarbeit

muk-publikation 32 / ISSN 1614-4244

Die Publikation beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die sich durch die leichte Verfügbarkeit von digitalem Bildmaterial ergeben und gibt Anregungen für Bildrecherche, Bildbearbeitung und Bildpräsentation.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Infokoffer Christentum - Mediendidaktische Anregungen und Arbeitshilfen

muk-publikation 33 / ISSN 1614-4244

Diese Publikation beschäftigt sich ausführlich mit dem 'Infokoffer Christentum', einem Angebot, das es erlaubt, audiovisuelle, literarische und 'reale' Medien im Unterricht miteinander zu verknüpfen.

Interessant wird die Broschüre zusätzlich durch einen ausführlichen Vergleich des Eucharistie-/Abendmahlsverständnisses, mit dessen Hilfe die Unterschiede zwischen katholischem und evangelischem Gottesdienst sachgerecht verdeutlicht werden können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Du sollst nicht töten - Das fünfte Gebot im Film

muk-publikation 34 / ISSN 1614-4244

Diese Publikation beschäftigt sich mit dem fünften Gebot: Du sollt nicht töten. Neben grundsätzlichen Überlegungen zum Tötungsverbot im AT, NT und bei großen Theologen finden Sie eine Übersicht über Filme, die sich mit diesem Gebot beschäftigen, sowie eine ausführliche Arbeitshilfe für den Einsatz des Films "Das fünfte Gebot" aus der Reihe "Unsere Zehn Gebote".

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Mönchisches Leben

muk-publikation 35 / ISSN 1614-4244

Der Autor dieser Publikation beschäftigt sich mit dem Leben im Kloster, Mönchstum und Orden, u. a. auch mit Philip Grönings "Die große Stille" in dem das andächtige und meditative Klosterleben der Kartäusermönche dokumkentiert wird

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Christen im Widerstand

muk-publikation 36 / ISSN 1614-4244

Diese Ausgabe weist auf eine Vielzahl von Medien hin, die sich mit dem christlichen Widerstand unter der Nazidiktatur auseinandersetzen. Entstanden anlässlich eines Workshops zur Präsentation der DVD "Alfred Delp. Jesuit im Widerstand", produziert im Blick auf den 100. Geburtstag von Alfred Delp.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Wahn und Wirklichkeit - Glaube in den Filmen von Hans-Christian Schmid

muk-publikation 37 / ISSN 1614-4244

Das filmische Schaffen des Regisserus Hans-Christian Schmid kreist immer wieder um das 'Phänomen Glauben'. Die vorliegende Publikation stellt vier Werke des Filmemachers vor, in denen dies besonders zu Tage tritt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Mein Leben als Avatar - Einblicke in Second Life

muk-publikation 38 / ISSN 1614-4244

Mit dieser muk-publikation liegt Erfahrungsbericht des Autors vor, der im Rahmen eines Selbstexperimentes einen medienpädagogischen Blick in die virtuellen Welten des Cyberspace wagte.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Alles IST Ausdruck - Populärkultur und Religionsunterricht

muk-publikation 39 / ISSN 1614-4244

Popkulturelle Medien werden inzwischen fast selbstverständlich im Religionsunterricht angewendet. Die vorliegende Publikation wirft einen kritischen Blick auf dieses Verhältnis von Religionsunterricht und Populärkultur.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Medienarbeit mit Senioren - Methoden, Praxistipps, Medien

muk-publikation 40 / ISSN 1614-4244

Medien regen die Erinnerung an, führen zum Erzählen, manchmal auch zu Tränen.
Diese Broschüre bietet die Möglichkeit, die Arbeit mit Senioren durch anregende
und schöne Medienerlebnisse zu bereichern.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Fundamentalismus - Ein Überblick

muk-publikation 41 / ISSN 1614-4244

"Prüfet aber alles und das Gute behaltet." - dieser Aufforderung aus dem 1. Thessalonicherbrief folgend will die vorliegende Publikation einen medienkompetenten Überblick über die verschiedenen Meinungen und Ansichten zu religiösem Fundamentalismus bieten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Low Budget - Mit einfachen Mitteln Filme drehen

muk-publikation 42 / ISSN 1614-4244

Diese Publikation stellt ein Medienprojekt vor, mit dem sich die Forderung nach aktiver Medienarbeit mit geringem Aufwand und großem Erfolg im Unterricht umsetzen lässt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Gentechnik - Medien, Literatur, Internet-Quellen, Unterrichtsmaterialien

muk-publikation 43 / ISSN 1614-4244

Jede Technik, auch die Gentechnik, ist ambivalent und kann zum Wohl und zum Schaden des Menschen verwendet werden.
Dr. Franz Hauber, Autor dieser muk-publikation, ist Biologe, Chemiker und Theologe zugleich. Die von ihm in dieser Publikation zusammen getragenen Medien, Literaturangaben, Internet-Quellen und Unterrichtsmaterialien sollen dazu beitragen, dass Menschen sich über Sachfragen zum Themengebiet
Gentechnik gut informieren können und sie hinsichtlich ethischer Fragen ihre eigenen reflektierten und verantwortungsbewussten Sichtweisen und Entscheidungen festlegen können.

Details anzeigen