Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Bildbetrachtung Schlaraffenland (Bruegel 1567)

Diese Bildbetrachtung ist als Hilfe zum Einsatz der gleichnamigen Präsentation im Unterricht gedacht. Sie beschreibt knapp, was die einzelnen Details des Bildes von Pieter Bruegel im Zusammenhang bedeuten könnten. Es geht um maßlosen Konsum und das Verfehlen der eigenen Berufung durch die Fixierung auf immer mehr ..

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

PR Mein Leben mit dem Smartphone

Die Präsentation ist eine Ergänzung zu einem Teilinhalt der Unterrichtsidee Umkehr, die am Beispiel des Mobiltltphones bewusst machen soll, was mit den Gegenständen, die wir alltäglich nutzen, verbunden ist.
Folie 1: Titel: Mein Leben mit dem Smartphone
Folie 2: Aufgabe
Folie 3: "Organe" eines Mobiltelephones
Folie 4: Vergleich Google (2021) - Stasi (1989)
Folie 5. Neuer Titel: Reflexion
Folie 6-7: Fragen, die zur Aufmerksamkeit für Alltägliches hinführen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Metanoeite

Das Arbeitsblatt befasst sich mit dem neutestamentlichen Textbefund zum Thema Umkehr, Umdenken, Bekehrung .. und der Aktualisierung durch Papst Franziskus.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Übung Umkehr

Einfache Übung mit dem Ziel, das Umklehren körperlich zu erfahren. Die Datei umfasst eine Folie zur Auswertung der Übung, die z.B. via Beamer projiziert werden kann.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Umkehr

Die Unterrichtsidee umfasst folgende Elemente (die unabhängig voneinander im Unterricht realisiert werden können): Körperübung zum "Umkehren", Textbefund "Metanoeite", Aktualisierung durch Papst Franziskus, Transformation im Koalitionsvertrag, European Green Deal, Betroffenheit der Lernenden am Beispiel Smartphone, Reflexion auf den Umgang mit alltäglichen Dingen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

UI_Schöpfungslob

Die Unterrichtsidee möchte den Lernenden bewusst machen, an wieviel Schönheit in der Natur wir oft achtlos vorübergehen. Sie möchte ferner mit der Frage konfrontieren, wie es um die Dankbarkeit dem Schöpfer gegenüber steht.
Es ist die erste von sechs Unterrichtsideen, die angeregt sind durch das Buch von Fabian Moos: Der Zukunft eine Zukunft geben, das bei uns in den Buchvorstellungen besprochen wurde.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Kurzgeschichte Wichtiger Termin

Erzählt wird von der Anreise eines Pressesprechers zu einem Sitzungstermin. Kontrastiert wird, was dem eiligen Menschen durch den Kopf geht, und welche Schönheiten der Umgebung er überhaupt nicht bemerkt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Informationsblatt Sünde Der biblische Befund

Das kurze Informationsblatt weist nach, wie wenig eindeutig in der hebräischen Bibel ein Gegenstück zu dem gefunden werden kann, was in den Übersetzungen griechisch "hamartia", lateinisch "peccatum" und deutsch "Sünde" genannt wird. Mindestens vier sehr unterschiedliche Konzepte menschlicher "Fehler" und "Mängel" werden in einen Topf geworfen und so die Komplexität der hebräischen Bibel schon durch den Wortgebrauch gemindert.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitstext Sünde als konstruktiver Begriff

Der 5-seitige Text entwickelt den christlichen Sündenbegriff in Auseinandersetzung mit der Gegenposition, der Begriff sei verzichtbar. Die Lernenden werden zu Eigenarbeit herausgefordert, und an eine Erarbeitung des Begriffs Sünde auf der Grundlage des Evangeliums herangeführt. Zu Grunde gelegte Bibelstellen sind Lukas 9,25; 13,1-5 und Johannes 9,1-3. Als Beispiel wird das Verhalten in Fragen der Umwelt und des Klimas angeführt mit einem Hinweis zu einem Vortrag des Umeltpsycholgen Gerhard Reese.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Ein Gespräch über die Dreieinigkeit

Die Inhalte des Unterrichtsthemas "Dreieinigkeit als metphysische Position" in Dialogform mit den Unterkapiteln: (1) Analoge und spekulative Aussagen (2) Gott und die Welt (3) Zahlen als Analogie (4) Gott und die eins (5) Gott und die zwei (6) Die Analogie der Zahl drei (7) Gottes Wesen ist Beziehung (8) Analogien der Gleichung "1 = 3" (9) Kann es falsche Analogien geben?



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Der Traum Friedrichs des Weisen (1600)

Dieser Text ist ausgewählt, um die Legendenbildung um Luther und seinen Landesherren zu dokumentieren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Erklärung Karls V als Antwort auf Luthers Auftritt auf dem Reichstag

Kaiser Karl V. antwortete Luther am Morgen nach dessen Auftritt in einer persönlichen Erklärung vor dem Reichstag, die er offenbar am Vorabend eigenhändig verfasst hatte. Das Original in französischer Sprache ist erhalten und wird hier in deutscher Übersetzung präsentiert.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Rede Luthers vor dem Reichstag in Worms 1521

Martin Luther wurde am 17. April um 15 Uhr vor den Kaiser geladen und erbat sich zur Frage des Widerrufs Bedenkzeit. Am 18. April um 18 Uhr hielt er eine längere Ansprache, aus der die entscheidenden Passagen nach zeitgenössischen Reichstagsprotokollen wiedergegeben sind.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Bannandrohungsbulle gegen Luther Exsurge Domine

Die Bulle, das ist ein päpstliches Schreiben, mit der Papst Leo X Luther die Exkommunikation androht verurteilt 41 Sätze, die aus den Schriften Luthers zitiert werden als Irrlehren. In der Textauswahl sind die Sätze enthalten, die sich auf die Regierung der Kirche beziehen und die Luther geschrieben hat und nun widerrufen soll.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

An den christlichen Adel deutscher Nation 1520

Nachdem ihm der Bann am 15. Juni 1520 angedroht worden ist, schreibt Luther in rascher Folge die sog. "reformatorischen Grundschriften". Eines davon ist die Schrift "An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung", die am 5. August 1520 erscheint und sich ausdrücklich an den am 23. Juni 1519 neu gewählten deutschen König und römischen Kaiser Karl V. wendet. Aus dieser Schrift sind entscheidende Passagen ausgewählt.

Details anzeigen