Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unterscheidung Menschenrecht Grundrecht Bürgerrecht

Im Rahmen des Unterrichtsprojektes "Menschenrechte" führt dieses Informationsblatt in die grundsätzliche Differenzierung ein. Dazu passen Aufgaben aus der Foliensammlung "Menschenrechte Aufgaben", die zu einer Auseinandersetzung mit der Tatsache einladen, Träger von Rechten zu sein.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Amerikanische Unabhängigkeit

Im Rahmen des Unterrichtsprojektes Menschenrechte schildert dieses Informationsblatt die geistesgeschichtliche Entwicklung zur Unabhängigkeitserklärung der Vereinigsten Staaten vom 2. Juli 1776. Zum Unterrichtsprojekt gehören Präsenationen, Arbeitsmaterialien und Hinweise zur Unterrichtsgestaltung, die unten bei "Informationen" verlinkt sind.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Präambel der Unabhängigkeitserklärung

Im Rahmen des Unterrichtsprojektes Menschenrechte enthält dieses Arbeitsblatt die Präambel zur Unabhängigkeitserklärung der Vereinigsten Staaten vom 2. Juli 1776 mit Aufgaben. Zum Unterrichtsprojekt gehören Präsenationen, Arbeitsmaterialien und Hinweise zur Unterrichtsgestaltung, die unten bei "Informationen" verlinkt sind.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Menschenrechtserklärung der UNO

Im Rahmen des Unterrichtsprojektes Menschenrechte bietet dieses Arbeitsblatt die Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen, beschlossen am 10. Dezember 1948 zusammen mit Aufgaben zur weltweiten Menswchenrechtslage. Zum Unterrichtsprojekt gehören Präsentationen, Arbeitsmaterialien und Hinweise zur Unterrichtsgestaltung, die unten bei "Informationen" verlinkt sind.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Der Weg zur UN Menschenrechtserklärung

Im Rahmen des Unterrichtsprojektes Menschenrechte schildert dieses Informationsblatt den Weg zur Gründung der Vereinten Nationen und zur Menschenrechtscharta von 1948. Zum Unterrichtsprojekt gehören Präsentationen, Arbeitsmaterialien und Hinweise zur Unterrichtsgestaltung, die unten bei "Informationen" verlinkt sind.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Now

Der Fotograf Jim Rakete portraitiert in seinem Film „Now“ klimaaktivistische Gruppen, die gegen die Ausbeutung von Natur und Mensch protestieren. Der Dokumentarfilm gibt den Interviewten über Parolen hinaus viel Zeit für die Darlegung ihrer Erkenntnisse und Forderungen und zeigt sie dabei stets an individuellen Orten ihres Wirkens. Zudem werden konkrete Konzepte gegen den Klimawandel vorgestellt. Der Dokumentarfilm ist sehenswert ab 12 Jahren.

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Morgen gehört uns

Sieben Kinder aus Peru, Frankreich, Guinea, Indien und Bolivien setzen sich für Umweltschutz, Obdachlose und Straßenkinder ein und wenden sich gegen Kinderehen und Ausbeutung. Indem sie teils mit Hilfe ihrer Eltern und mit alterstypischer Spontanität klein und konkret beginnen, die Welt zu verändern, werden sie zu Vorbildern – für Jung und Alt. Der Dokumentarfilm „Morgen gehört uns“ des Franzosen Gilles de Maistre zeigt, wie die Jungen und Mädchen gegen Missstände aufbegehren und ihre Rechte geltend machen. Geeignet für Zuschauerinnen und Zuschauer ab 8 Jahren.

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Nahschuss

In den 1970er-Jahren wird ein junger Ingenieur in der DDR vom Ministerium für Staatssicherheit angeworben. Mit der Aussicht auf Privilegien und beruflichen Aufstieg verhält er sich anfangs linientreu, bis er die perfiden Methoden nicht mehr mittragen will. Beim Versuch, sich der Stasi zu entziehen, fliegt er jedoch auf und gerät in den gnadenlosen Justizapparat. Intensives Historiendrama mit beklemmender Bildsprache, das über die ambivalente, präzise verkörperte Hauptfigur die unabwendbare Verstrickung ins Netz des Regimes greifbar macht. Dabei wendet es sich mit dem rigiden Justizsystem und der Todesstrafe eindrücklich auch „blinden Flecken“ der DDR-Aufarbeitung zu. - Sehenswert ab 16.

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Notfallwegweiser für die Schule bei Krisen- und Unglücksfällen

Der Notfallwegweiser (65 S.) bietet: Handlungsorientierung für Krisen- und Unglücksfälle von A-Z sowie für Notfälle im Zusammenhang mit Feuer, Technik, Unwetter: Auf einer jeweils übergeordneten Seite und in der Folge für spezifische Krisenfälle werden die einzuleitenden Maßnahmen zusammengefasst dargestellt und strukturiert. Hinweise für den Umgang mit den zu erwartenden emotionalen Problemen der Betroffenen. Hinweise für den Umgang mit den Medien. „Handwerkszeug“ für die Schulleitung wie Hinweise für vorbereitende Maßnahmen, Check-Listen, Musterbriefe, rechtliche Hinweise.
Hrsg: Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Film „Das Neue Evangelium“: Aufstand der Würde – Botschaft der Hoffnung

Der Film „Das Neue Evangelium“ stellt zwei Themenkreise des Evangeliums in den Mittelpunkt und transformiert sie in die immanente gesellschaftliche Situation der Menschen um Matera: die Reich-Gottes-Botschaft als Botschaft der Hoffnung auf eine neue gerechte und würdige Ordnung und die Passionserzählung als Geschichte des ungerecht Erniedrigten und Leidenden. Im ersten Fall transformiert Rau das Evangelium in eine politische Agenda für Würde und Menschlichkeit, im zweiten Fall transformiert er die Auferstehungserzählung in die Geschichte eines Aufstands, dessen Früchte auch nach Jesu Tod bzw. nach Ende der Dreharbeiten sichtbar werden (siehe Abspann: fair produzierte Tomatensauce im Supermarkt, Haus der Würde). Beide Transformationen bieten die Möglichkeit, Schüler/innen einerseits die gesellschaftliche Wucht von Jesu Botschaft samt ihres Konfliktpotentials zu verdeutlichen und neu in den Blick zu nehmen sowie andererseits den Verzicht Raus auf die transzendente Ebene der Botschaft und Geschichte Jesu wahrzunehmen. Nur selten wird etwa durch Darstellung eines Gebets diese Ebene angespielt, auf der anderen Seite wird das Transzendente gerade durch die Castings in der Kirche ausgeblendet. (Erzbistum Köln – Hauptabteilung Schule und Hochschule, Impulse Nr. 127|01 (2021), 26f.)

Das Material des Erzbsitums Köln umfasst neben einer Einführung in den Film und der oben genannten Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer drei Aufgabenstellungen mit konkreten Fragen für die Schülerinnen und Schüler. Diese beziehen sich auf eine Filmanalyse, die Gesichter der Protagonisten sowie verschiedene Szenen. Es ist zuerst erschienen in der "Impulse" Nr. 127/01 (2021).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Film „Das Neue Evangelium“: Aufstand der Würde – Option für die Armen

Der Film „Das Neue Evangelium“ stellt zwei Themenkreise des Evangeliums in den Mittelpunkt und transformiert sie in die immanente gesellschaftliche Situation der Menschen um Matera: die Reich-Gottes-Botschaft als Botschaft der Hoffnung auf eine neue gerechte und würdige Ordnung und die Passionserzählung als Geschichte des ungerecht Erniedrigten und Leidenden. Im ersten Fall transformiert Rau das Evangelium in eine politische Agenda für Würde und Menschlichkeit, im zweiten Fall transformiert er die Auferstehungserzählung in die Geschichte eines Aufstands, dessen Früchte auch nach Jesu Tod bzw. nach Ende der Dreharbeiten sichtbar werden (siehe Abspann: fair produzierte Tomatensauce im Supermarkt, Haus der Würde). Beide Transformationen bieten die Möglichkeit, Schüler/innen einerseits die gesellschaftliche Wucht von Jesu Botschaft samt ihres Konfliktpotentials zu verdeutlichen und neu in den Blick zu nehmen sowie andererseits den Verzicht Raus auf die transzendente Ebene der Botschaft und Geschichte Jesu wahrzunehmen. Nur selten wird etwa durch Darstellung eines Gebets diese Ebene angespielt, auf der anderen Seite wird das Transzendente gerade durch die Castings in der Kirche ausgeblendet. (Erzbistum Köln – Hauptabteilung Schule und Hochschule, Impulse Nr. 127|02 (2021), 24f.)

Das Material des Erzbistums Köln beinhaltet die Grundlage einer Filmanalyse. Neben der genaueren Betrachtung einer Szene bietet das Arbeitsblatt theologisches Hintergrundmaterial zu den Themenbereichen „Im Anfang war das Wort“, „Taten der Nächstenliebe“ und „Jesus feiert“. Darüber hinaus werden Perspektiven für einen Aufbruch der Kirche eröffnet. Der Unterrichtsimpuls knüpft an den Beitrag „Aufstand der Würde – Botschaft der Hoffnung“ an, der in der Impulse-Ausgabe 1/2021 (S. 26f.) veröffentlicht wurde.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Fleischatlas – Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel / 2021

Der Fleischatlas 2021 nimmt in besonderer Weise das Thema Jugend, Klima und Ernährung in den Blick und bearbeitet auf 52 Seiten zahlreiche (ethische) Aspekte des Fleischkonsums und erschließt Themen und Materialien, die für den Einsatz im Themenfeld Mensch und Verantwortung in der Sekundarstufe II des Faches Katholische Religionslehre geeignet sein können. Ein Kooperationsprojekt von Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Le Monde Diplomatique.
1. Auflage, Januar 2021

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Freiheit von der Religion oder Freiheit vom Staat

In 7 Materialien können die SuS die Beziehung Staat-Kirche von der Konstantinischen Wende bis zur EU-Verfassung untersuchen. Dabei entwickeln die SuS ein Verständnis für die Emanzipation des modernen Staates durch Säkularisierung. Sie erfassen jedoch auch das Dilemma, dass dieser säkulare Staat auf Menschenrechten basiert, die aus Wertvorstellungen der Religion/ des Glaubens entwickelt wurden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Medienliste: Filme zum Thema Sünde

Filme zum Thema Sünde, die von katholischen Medienzentralen als Download und im Verleih angeboten werden. Diese Medienliste beinhaltet ausgewählte, qualitativ hochwertige Medien, vor allem für den Religionsunterricht. Zumeist sind die Filme mit Kapitalanwahl und methodisch-didaktischem Begleitmaterial ausgestattet. Filmische Angebote der Medienzentralen beinhalten das Recht zur öffentlich-nicht-gewerblichen Nutzung, so dass ein Einsatz im Bildungsbereich rechtlich gesichert erfolgt.



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Lehrerinformation zum Arbeitsblatt »Xanten: Siegfriedstadt oder St. Viktor-Stadt?«

Der Beitrag (insgesamt bestehend aus Religionpädagogischen Überlegungen, Arbeitsblatt und Lehrerinformationen) arbeitet die Relevanz der „Saints of Color“ für einen diversitätssensiblen und rassismuskritischen Religionsunterricht heraus. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass aktuell in vielen Lerngruppen des Kath. und Ev. RU orthodoxe Christ*innen aus Afrika und dem Orient als „Gäste“ sitzen.

Ausgabe 3/2021 der Katechetischen Blätter - mit Material zum Download
--
Der Blickpunkt „Saints of Color“ ist der Transfer von zwei Jahresprojekten 2020 der KEB Hessen e.V. aus der politischen interreligiösen Erwachsenenbildung in das schulische Handlungsfeld.

Details anzeigen