Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Jesus bei Simon und die Begegnung mit der Frau

Zu dem komplexen Text Lukas 7,36-50 gibt es
- dieses Arbeitsblatt, das nur den Bibeltext und ein byzantinisches Bild in Graustufen (Kopiermöglichkeit) enthält
- das Bild in den Originalfarben und
- eine Skizze, wie ein Unterrichtsgespräch mit diesem Material laufen könnte.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Jesus bei Simon und die Begegnung mit der Frau- Unterrichtsplan

Ein Gesprächsverlauf zu dem byzantinischen Bild "Jesus bei Simon" und dem Evangelium Lukas 7,36-50.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Basisinformationen zu "Evangelium"

In diesem Informations- und Arbeitsblatt geht es um das griechische Wort "Euangelion", verwandt mit dem Wort "Angelos", das im Deutschen als Lehnwort - "Engel" - eingesetzt wird. Über das Vorkommen des "Angelos" und des "Euangelos" im Alten Testament wird exemplarisch informiert, so dass die Lernenden selbst am Ende erklären können, warum Markus dieses Wort als Titel für sein Jesusbuch gewählt hat.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Evangelium

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee und umfasst die folgenden Folien (1) Titel (2) Pheidippides, der Läufer von Marathon (3) Römerstraße bei Antiochia (Antakya, Türkei) (4) Spuren der Tempelzerstörung von 70 n.C. (5) Der Löwe von San Marco (Venedig) (6) Grobe Gliederung des Markusevangeliums

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Evangelium

Die Unterrichtsidee veranschaulicht am Beispiel des Marathonläufers, was ein Freudenbote (Euangelos) ist, stellt den legendären Markus vor und die wissenschaftlichen Annäherungen an den Evangelisten. Schließlich geht es um den Aufbau des Evangeliums. Eine gleichnamige Präsentation zeigt das, worüber gesprochen wird.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Sekten Differenzierungen

Sekte bedeutet eigentlich nur "kleine" Religionsgemeinschaft; De Facto ist es aber die Bezeichnung einer "problematischen" Religionsgemeinschaft - und zwar grundsätzlich aus der Außenperspektive. Darum verbindet das Arbeitsblatt Kriterien einer problematischen Religionsgemeinschaft mit Basisinformationen über die in Deutschland stärksten kleinen Gemeinschaften, die zumindest von der Religionsfreiheit profitieren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unterrichtsidee Sektenbegriff Differenzierungen

Die Unterrichtsidee beruht auf einem Arbeitsblatt zur Auseinandersetzung mit dem Begriff Sekte und den Kriterien einer problematischen Religion. Anhand von Vorschlägen zu Filmreportagen über verschiedene "Sekten", aud denen der Unterrichtende auswählen kann, können die Kriterien der problematischen Religion von den Lernenden angewandt werden.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Gründe eine Sekte

Das Arbeitsblatt umfasst Handlungsanweisung zur Gründung und zum Bewerben einer Sekte. Dabei werden die Lernenden veranlasst, über die Bedürfnisse nachzudenken, die Menschen für problematische Religionsgemeinschaften empfänglich machen, und über die Strukturen, durch die auf solche Bedürfnisse eingegangen werden kann. Im Wettbewerb der Sekten werden dann Erfolge und Misserfolge erlebt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Sekten Einstieg in das Thema

Die Unterrichtsidee beschreibt Aktionen, die geeignet sind, in das Thema Sekten einzusteigen. Bevor der Sekten-Begriff kritisch reflektiert wird, geht es bei diesem Einstieg für die Lernenden darum, eigene Erfahrungen zu machen, indem sie selbst eine Sekte gründen und dafür werben. Das ist oft mit Spaß, Erfolgs- und Misserfolgserfahrungen verbunden, die sich nachhaltiger einprägen als theoretische Arbeit, die selbstverständlich nachfolgen sollte.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Bildbetrachtung Jan van Scorel: Maria Magdalena (1530)

Die Bildbetrachtung beschreibt Leben und Bedeutung des Malers, die Bedeutung der Person Maria von Magdala in Bibel und Legende und gibt Hinweise auf Details des genannten Bildes.




Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Arbeitsblatt Geschichte vom Vergeben

Die Geschichte stammt angeblich aus dem Taoismus und kursiert in verschiedenen Versionen. Hier ist sie so gefasst, dass man sie als Übung im Unterricht durchführen kann. Lernziel ist dabei, dass negative Gefühle anderen Menschen auch den belastet, der diese negativen Gefühle mit sich herumträgt, und dass Vergeben auch den entlastet, der vergibt. In der Präsentation Vergeben sind durch die Folien 3-6 die Statuionen der Geschichte repräsentiert und die Aufgaben präsentiert.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Vergebung

Die Unterrichtsidee knüpft an das Thema Rache an. Durch eine 10-MIN-Einspielung aus der Oper Cavalleria Rusticana (1890) kann daran erinnert werden, dass Rache keine gute Idee ist. Zentraler Teil der Unterrichtsidee ist die Begegnung Jesu mit dem Pharisäer Simon. Schließlich gibt es eine Geschichte und eine Übung für die Lernenden, die das Belastende negativer Gefühle und das Befreiende der Vergebung anschaulich macht.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Das Gewissen

Grafik über die Kernelemente des Phänomens Gewissen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Strafe

Informationsblatt, das die Auseinandersetzung mit dem Begriff "Strafe" - auch mit der Todesstrafe - verdichtet zusammenstellt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterichtsidee Gewissen

Das Gewissen ist die Fähigkeit des Menschen, sich selbst zu beobachten und sein eigenes Verhalten zu beurteilen.
Diese Unterrichtsidee beginnt mit der Frage, warum wir unsere Rachefantasien nur symbolisch verwirklichen, und führt in das Thema des Selbstbeobachtung (Von der "reditio completa in seipsum", sprach Thomas von Aquin) durch eine Übung ein. Dann wird die Definition des Gewissens nach verschiedenen Richtungen entfaltet.

Details anzeigen