Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Felix"

Die Gesprächsanlässe des Films zur Auseinandersetzung mit den Themen "Taubstummheit", "Beziehungen", "Behinderung", "Gebärdensprache", Pubertät, zeigt die Arbeitshilfe - neben weiterführenden Links und ausführlicher Filmanalyse - auf.
KURZCHARAKTERISTIK
Der Film zeigt den Beginn einer Freundschaft zwischen Felix, einem zwölfjährigen Jungen, mit einem etwa gleichaltrigen taubstummen Mädchen, das er über das Internet kennengelernt hat. Seine Beziehung hält Felix zunächst vor seinen Eltern geheim. Diese sind irritiert wegen des Verhaltens ihres Sohnes, als dieser sich zunehmend in sein Zimmer zurückzieht, kaum noch aktiv am Familienleben teil nimmt und auf Nachfragen keine Auskunft gibt. Sie wissen nicht, dass er mit seiner heimlichen Bekannten chattet, dass er die Gebärdensprache lernt und sich in Gedanken offensichtlich immer wieder mit dem Mädchen befasst.
Die DVD enthält eine Fassung für Hörgeschädigte.
Sie kann entliehen werden (incl. öffentliche nichtgewerbliche Vorführrechte = Ö-Rechte) bei Medienzentralen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) direkt bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Lulaland"

Die Arbeitshilfe zeigt Gesprächsanlässe zur Auseinandersetzung mit den Themen "sexualisierte Gewalt", "sexueller Missbreauch", "Schuld" im Kurzfilm "Lulaland" auf und bietet umfangsreiches Hintergrundmaterial. 5 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen bieten Impulse zur Erschließung verschiedener Aspekte der Filmhandlung. Ergänzt werden die Materialien durch weiterführende Links, Literaturangaben und eine ausführliche Filmanalyse.
Filminhalt:
Lara und ihre Oma Marlene sind ein Herz und eine Seele. Doch als Marlene ihre Enkelin dabei beobachtet, wie sie ihrer Puppe im Spiel droht, sie nach "Lulaland" zu schicken, erwächst ein schrecklicher Verdacht. Ein Verdacht, der sie zwingt, weit zurück in die Vergangenheit zu gehen und alte Wunden aufzureißen. Ein aufrüttelndes Drei-Personen-Drama, in dem wichtige Aspekte des Themas "Sexueller Missbrauch" visualisiert werden.
Die Geschichte, die Lulaland erzählt, drückt Antworten auf
die folgenden Fragen nur implizit aus:
- Wie gehen fortan Mutter und Sohn miteinander um?
● Ist Gewalttätigkeit Teil des menschlichen Lebens – und ist der Mensch in der Lage erlittene Gewalt wirklich zu verarbeiten?
● Ist das Böse – in der Tradition der katholischen Kirche: die Erbsünde – vererbter, erlittener oder gelernter Teil des menschlichen Lebens?
Die DVD kann in konfessionellen und öffentlichen Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Film "Zeitfenster"

Die Arbeitshilfe zu dem Film "Zeitfenster" bietet die Möglichkeit, mit seinen Zuschauern über Wege ethischer Entscheidungsprozesse ins Gespräch zu kommen. Die Zuschauer werden ermutigt, sich mit Diane auf einen Weg zu begeben, auf dem sie Grundlagen und Kriterien für ihre eigene Entscheidung sammelt. Mit Diane können die Zuschauer lernen, dass ethische Entscheidungen zwar gefällt werden müssen, sie aber auch die Zeit finden können, wohlbegründet zu sein. Die Zuschauer können entdecken, dass ethische Entscheidungen nicht nur auf rechtliche Vorgaben, sondern vor allem auf face-to-face-Beziehungen und Gespräche angewiesen sind, die die Folgen des eigenen Handelns für die Betroffenen reflektieren.
Zum Film
Ist die mögliche Behinderung (genetischer Defekt) des ungeborenen Kindes Grund für einen Schwangerschaftsabbruch? Dieser Frage sieht sich die Protagonistin des Kurzfilms "Zeitfenster" ausgesetzt. Weitere Aspekte des Films - wie familiäre Ausgrenzung des behinderten Großvaters ihres ungeborenen Kindes - bieten Impulse zur Auseinandersetzung rund um das Thema "Familie","Werte und Normen". Die Arbeitshilfe zum Film enthält zahlreiche didaktisch-methodische Vorschläge, 9 umfangsreiche Arbeitsblätter, eine Filmanalyse sowie weiterführende Links und Literaturangaben.
In Medienzentralen kann der Kurzfilm (25 Min) mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) bezogen werden.


Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Luis - meine Eltern trennen sich"

Thema der Filme aus der Serie "stark! sind Jugendliche im Pubertätsalter, die von Problemen, Herausforderungen oder Veränderungen ihrer Lebenswelt erzählen. Themen dieser Lebensphase werden dementsprechend nah an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen bearbeitbar. Hierzu bietet die vorliegende Arbeitshilfe zahlreiche Ansätze und didaktische, methodische Vorschläge.
Zum Filminhalt:
Der heranwachsende Luis, wie auch sein jüngerer Bruder, ist betroffen vom Trennungsprozess seiner Eltern und damit vom Auseinanderbrechen der familiären Strukturen seiner Kindheit. Die verschiedenen Phasen dieses Prozesses werden aus der Sicht des zunächst 11-jährigen, später 14-jährigen Jungen erzählt. Dabei berichtet Luis über die akute Trennungsphase vom Vater, später über die erfolgreiche Bewältigung des schmerzhaften Prozesses.
Aus der Reihe Stark!
Der Film kann mit den öffentlichen nichtgewerblichen Vorführrechten in Medienzentralen ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) bezogen werden.


Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Sein Kampf"

Neben einer ausführlichen Filmanalyse bietet die Arbeitshilfe zahlreiche Arbeitsblätter, anhand derer sich die Schüler mit unterschiedlichen Aspekten (Ursachen, Symbolen, Abhängigkeiten...) des Neonazitums auseinandersetzen können, um zu reflektierten, eigenständigen Urteilen zu gelangen.
Die Brüder Boris (15) und Marcel (17) sind Neonazis. Boris ringt um die Anerkennung seines großen Bruders. Doch da begegnet er David, einem 83 Jahre alten Mann, der als Zeitzeuge seine Schule besucht. David hat Auschwitz überlebt. Boris' Feind- und Weltbild gerät ins Wanken. Es ist vor allem die unvoreingenommene Menschlichkeit Davids, die ihn beeindruckt. Und verändert. Plötzlich steht er zwischen den Fronten …
Der Kurzfilm kann mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten entliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Animationsfilm "Neulich 1"

Ein jeder hat sein Päckchen zu tragen? Ist das so? Ist es die Sorge, die vor allem anderen unser Leben bestimmt? Welche Lasten tragen Menschen?... Zur Auseinandersetzung mit diesen und weiteren Fragen lädt der Animationsfilm „Neulich 1“ ein. Kreative Ideen zur Auseinandersetzung mit diesen „Lebensfragen“ im Unterricht liefert die Arbeitshilfe in 7 Arbeitsblättern.
Filminhalt:
Neulich entdeckte Jochen, dass jedermann sein Päckchen zu tragen hat. Beiläufiges, ersonnen, gezeichnet, vertont und kommentiert vom Ludwigsburger Kunstprofessor Jochen Kuhn.

Der Film kann mit den öffentlichen nichtgewerblichen Vorführrechten in Medienzentralen entliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) bezogen werden.




Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Plastic Planet

Die Vermittlung von Schöpfungsverantwortung ist eines der zentralen Anliegen des Religionsunterrichts. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einer Querschnittsaufgabe des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Die hier bereit gestellte Arbeitshilfe gibt zahlreiche Anregungen, im Anschluss an den Film "Plastic Planet," kritische Fragen zu stellen: Warum ändern wir unser Konsumverhalten nicht? Warum reagiert die Industrie nicht auf die Gefahren? Wer ist verantwortlich für die Müllberg in Wüsten und Meeren?
Zum Film:
Plastik ist leicht und widerstandsfähig, formbar und vielseitig einsetzbar. Aus unserem Alltag ist es nicht mehr wegzudenken – und so leben wir mit den
Worten von Werner Boote, dem Regisseur von PLASTIC PLANET, sogar schon im Plastikzeitalter . Boote will nun mehr wissen über den Stoff, der unser Leben so sehr prägt. Und vor allem nicht nur über den Nutzen, sondern auch über die Gefahren – denn über diese, so scheint es, wird zumeist geschwiegen.
In seinem Dokumentarfilm nimmt er die Zuschauenden mit auf eine Reise durch mehrere Länder dieser Erde. Boote besucht Lobbyisten und Forscher,
Menschen, die mit Plastik ihren Körper verschönern und Menschen, die vom Sammeln oder Verkaufen von Plastik leben. So weit weg die riesigen Plastik-Müllteppiche im Nordpazifik oder die verschmutzten Küsten Japans von uns dabei
auch entfernt sein mögen, so nah sind uns die Gefahren von Plastik jedoch, wenn es um Plastik als Verpackung für Nahrung geht. Bootes Film wechselt von globalen Zusammenhängen zum alltäglichen Lebensumfeld und verdeutlicht somit die Dringlichkeit dieses Themas.
PLASTIC PLANET greift ein brisantes Thema auf, das jeden betrifft. Aufgrund seiner Vielschichtigkeit und zahlreichen Anknüpfungspunkte eignet sich der Dokumentarfilm insbesondere für einen fächerverbindenden oder fächerübergreifenden Unterricht oder für eine Projektwoche ab der 9. Jahrgangsstufe.
Die DVD kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zur Film-Dokumentation "Die Karriere Gottes"

Das Bewusstsein, dass Gott und Gottesbilder nicht identisch sind, ist bei den meisten Menschen - so auch SchülerInnen - nicht vorhanden. Anhand biblischer Bücher lässt sich dieser Sachverhalt verdeutlichen, wie Margot Käßmann dies in der Filmdoku aus der Reihe Terra X - Bibelrätsel zeigt.
Die Arbeitshilfe zum Film enthält neben einer ausführlichen Sachanalyse zahlreiche Arbeitsblätter, um sich im Unterricht mit den zahlreichen Facetten des alttestamentlichen Gottesbildes auseinanderzusetzen (Gott als Schöpfer, Beschützer, Gebieter, allmächtiger Herrscher, Rächer...)
Zum Filminhalt:
In dieser Dokumentation wird der Entwicklung des Jahwe-Glaubens nachgegangen. Der Bogen spannt sich vom Gott einer kleinen Nomadengruppe zum Staatsgott Israels und Judas bis hin zum Gott der größten Weltreligion. Abseits theologischer Erklärungsversuche will die erste Folge des Zweiteilers den Werdegang des biblischen Gottes anhand von Fakten und Funden nachvoll-ziehen. Begleitet von Margot Käßmann, befasst sich die filmische Recherche mit den Stationen der "Karriere" Gottes, die ihn von einer lokalen Gottheit der Nomaden zum mächtigsten Himmelsherrscher der Geschichte führt.
Die DVD kann in Medienzentralen (incl. nichtgewerblichen-öffentlichen Vorführrechten) ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Dokumentarfilm "Die Thomaner - Herz und Mund und Tat und Leben"

Der neunjährige Johannes träumt davon, im weltberühmten Thomanerchor mitzusingen. Zu seiner Freude besteht er die Aufnahmeprüfung und wird fortan ein Jahr lang von der Kamera in seinem Internatsalltag begleitet. Zwischen Heimweh und den anstrengenden, disziplinierten Proben, zwischen Schule und knapper Freizeit arbeiten rund 100 Jungen und junge Männer unter der Leitung des fordernden Thomaskantors Georg Christoph Biller unter anderem auf eine Tournee durch Südamerika hin. Anlässlich des 800-jährigen Jubiläums des altehrwürdigen Thomanerchors haben die Regisseure Paul Smaczny und Günter Atteln gut 300 Stunden Drehmaterial gesammelt, um den Choralltag in all seinen vielschichtigen Facetten einzufangen und nicht zuletzt zu beweisen, dass es sich hier nicht um angestaubte Traditionspflege handelt, sondern um ein mit der Gegenwart Schritt haltendes Stück Musikgeschichte.
Die Arbeitshilfe gibt unterrichtspraktische Hinweise (Hintergrundinformationen) für den Einsatz des Films im Religions- und Musikunterricht.
Der Film kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten entliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) bezogen werden.


Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zu einem Einzeltitel (Paulus) der 13-teiligen Filmedition "Die Bibel - Das Alte Testament"

Die Arbeitshilfe "Paulus" gibt Impulse zur Erarbeitung der Filminhalte der DVD "Paulus" aus der Filmedition "Die Bibel..."
Filminhalte:
Die Verfilmungen der Reihe "Die Bibel - Das Alte Testament" stellen von Abraham bis Salomo bedeutende alttestamentliche Männergestalten vor. Durchbrochen wird das theologische Konzept durch das Porträt einer einzelnen Frauengestalt, Ester. Aus dem Neuen Testament wird die Reihe ergänzt durch die Geschichte Jesus und des großen Missionars des Christentums: Paulus. Abgeschlossen wird die Reihe mit der Apokalypse. Das Gesamtpaket umfasst 13 Titel. Es ist in Kürze auch (mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten) für registrierte Nutzer des Online-Portals www.medienzentralen.de zum Download verfügbar oder kann über das Katholische FIlmwerk bezogen werden. Viele Medienzentralen bieten die DVD-Edition mit den nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten im Verleih an.
Schlagworte: Bibel, Altes Testament, Jakob, Josef, Samson, Delila, David, Moses, Abraham, Ester, Esther, Jeremia, Salomo, Neues Testament, Jesus, Paulus, Saulus, Apokalypse

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Die Klärung eines Sachverhalts"

Der Film erzählt in seiner Rahmenhandlung die Befragung eines ausreisewilligen DDR-Bürgers durch die Stasi und in Rückblenden die Hintergründe, die zu diesem Ausreisewunsch beigetragen haben. Nachdem sein in Westdeutschland lebender Schwiegervater pflegebedürftig wird, stellt der linientreue DDR-Wirtschaftsingenieur Jürgen Schulz einen Ausreiseantrag. Hauptmann Kühnel von der Stasi befragt ihn zur Klärung eines Sachverhalts und will ihn bewegen, diesen Antrag zurückzuziehen. Dies gelingt Kühnel jedoch trotz unberechtigter Anschuldigungen und massiver Drohungen nicht. Am Ende wird Schulz inhaftiert.
Die Klärung eines Sachverhalts beleuchtet den sogenannten Häftlingsfreikauf zwischen der BRD und der DDR. Bis zum Fall der Mauer wurden über 33.000 politische Häftlinge für insgesamt 3,4 Milliarden DM durch die Bundesrepublik freigekauft.
Die Arbeitshilfe bietet Basiswissen, historisches Hintergrundwissen, Statistiken zum Stasi Milieu vor 1989. Weiterführende Link und Literatur ermöglichen die Vertiefung der Arbeit mit dem Film im Religions-, Geschichts- und Ethikunterricht der Sekundarstufe I und II. Arbeits- und Aufgabenblätter ergänzen die ausführliche Filmanalyse.

DDR-Wirtschaftsingenieur Jürgen Schulz einen Ausreiseantrag. Hauptmann Kühnel von der Stasi befragt ihn zur Klärung eines Sachverhalts und will ihn bewegen, diesen Antrag zurückzuziehen. Dies gelingt Kühnel jedoch trotz unberechtigter Anschuldigungen und massiver Drohungen nicht. Am Ende wird Schulz inhaftiert.
Die Klärung eines Sachverhalts beleuchtet den sogenannten Häftlingsfreikauf zwischen der BRD und der DDR. Bis zum Fall der Mauer wurden über 33.000 politische Häftlinge für insgesamt 3,4 Milliarden DM durch die Bundesrepublik freigekauft.
Die DVD kann mit den nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten in Medienzentralen entliehen oder beim Katholischen Filmwerk in Frankfurt bezogen werden. (www.filmwerk.de)



Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Spielfilm "Die Fremde"

Die Arbeitshilfe greift zentrale Themen des Films (Migration, Integration, islam. Traditionen/Konventionen, Konflikte zwischen traditionellen Konventionen und "fremden" kulturellen Kontexten ...) auf, liefert ausführliches Hintergrundmaterial und bietet Arbeitsblätter für die Filmarbeit.

Der Film: Die 25-jährige Deutsch-Türkin Umay flüchtet vor ihrem lieblosen Ehemann aus Istanbul zu ihren Eltern nach Berlin. Sie will dort mit ihrem Sohn Cem ein freies Leben führen. Dass sie ihrer Familie damit viel zumutet, ist ihr bewusst. Sie hofft allerdings, dass die Familienbande stärker sind als gesellschaftliche Konventionen. Doch ihre Eltern und Geschwister werten Umays Ausbruch aus der Ehe als schweren Normverstoß und beschließen, die Familienehre zu retten: Cem soll zum Vater in die Türkei zurückkehren. In einem Frauenhaus beginnt für Umay und Cem ein neues Leben. Dennoch versucht die junge Frau, sich mit ihrer Familie auszusöhnen und erkennt zu spät, dass dies unmöglich ist. (nach kinofenster)
Die DVD kann mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten in Medienzentralen entliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) bezogen werden.


Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Spielfilm "Jesus liebt mich"

Die 2013 als "Bester deutschsprachiger Film" prämierte Komödie rief ein kontroverses Echo hervor. Eignung für den RU oder die gemeindliche Katechese? Die Arbeitshilfe meint: Ja!: Denn "Jesus liebt mich ist eine "himmlische Komödie", die mit vielen Anspielungen auf biblische Geschichten und Themen der christlichen Theologie oft nur den Zuschauer Schmunzeln und Lachen lässt, der sich ein wenig mit diesen Zitaten und Hinweisen auskennt. Für die gemeindliche und schulische Bildungsarbeit wird es ein geeignetes Medium sein, um ein niedrich-schwelliges Angebot zu initialisieren, über theologische Fragen mit Jugendlichen und Erwachsenen ins Gespräch zu kommen." Die Arbeitshilfe greift zahlreiche Aspekte des Films auf und bietet neben einer ausführlichen Filmanalyse, Internetlinks, Literaturhinweisen... 12 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für die Filmarbeit in Schule und Gemeinde.
Zum Film:
Eine Mittdreißigerin, die gerade noch ihre Hochzeit platzen ließ, verliebt sich in einen sanftmütigen Jüngling, in dem sie den wiederkehrenden Jesus erkennt, der das bevorstehende Ende der Welt ankündigt. Während im Schlagschatten der Apokalypse romantisch-zarte Bande sprießen, rüstet sich auch der Teufel für die endzeitliche Schlacht. (film-dienst).

Der Film kann mit den öffentlichen, nichtgewerblichen Vorführrechten in Medienzentralen ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk, Frankfurt, bezogen werden. (www.filmwerk.de)


Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Raju"

Der unerfüllte Kinderwunsch vieler Ehepaare mündet nicht selten im Wunsch, ein Kind zu adoptieren. Dauert das Verfahren hier in Deutschland häufig unerwünscht lang, weichen viele Ehepaare aus auf die Möglichkeit, in anderen Ländern, vorzugsweise Südostasien, Indien und Südamerika, ein Kind zu adoptieren. So das im Film "Raju" vorgestellte Ehepaar: Kurz nachdem Jan und Sarah Fischer ihr Adoptivkind, den vierjährigen Raju, in einem Waisenhaus in Kalkutta abgeholt haben, verschwindet er spurlos. Die indische Polizei ist machtlos und Jan macht sich auf die Suche nach dem Jungen. Dabei stößt er auf eine unangenehme Wahrheit: Raju hat noch leibliche Eltern, die nach ihm suchen. Die Adoptionsagentur muss ihnen das Kind auf illegalem Wege beschafft haben. Als der Junge kurz darauf gefunden wird, weiß Sarah noch nichts von der Entdeckung ihres Mannes.
In der Bildungsarbeit kann "Raju" unter ethischen, aber auch rechtlichen Fragestellungen das Thema Auslandsadoption und Kinderhandel zur Sprache bringen und damit den aufklärenden Impuls der Geschichte mit den hier vorliegenden Materialien vertiefen. Neben ausführlichen Hintergrundinformationen liefert die Arbeitshilfe zahlreiche Arbeitblätter für die Filmarbeit in Schule und Gemeinde.
Die DVD kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk in Frankfurt bezogen werden.


Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Wie ein Fremder"

Die Arbeitshilfe enthält eine Vielzahl an Anregungen, Hintergrundmaterialien und Arbeitblättern, um auf der Basis des Films "Wie ein Fremder" die Themenbereiche Asylrecht, Flüchtlinge, Flüchtlingsdasein, Duldung, Integration, Migration, Illegalität, Menschenrechte, Bürgerrechte, Liebe, Familie, Freiheit ... anzugehen.
Der Film: Azad ist jung und verliebt. Eigentlich müsste ihm die Welt offen stehen, doch als Geduldeter in Deutschland darf er nicht einmal die Stadt verlassen. Während seine Freundin Lisa Zukunftspläne schmiedet, wohnt er mit seiner Familie immer noch in einer Flüchtlingsunterkunft, darf weder arbeiten noch eine Ausbildung machen. Als Lisa wegziehen will, steht Azad vor einem Dilemma. Um mit ihr gehen und endlich ein normales Leben führen zu können, muss er seine Familie dem Risiko der Abschiebung aussetzen. Azad muss sich entscheiden: Freiheit oder Familie.
Die DVD kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten entliehen oder beim Katholischen Filmwerk, Frankfurt a.M., bezogen werden.


Details anzeigen