Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Entscheidungen zur Gottesfrage

In den meisten Lehrplänen gibt es das Thema "Gottesbeweise". Hauptrolle spielen darin Texte, die 750 oder 900 Jahre alt sind, aus dem Zusammenhang gerissen werden, und sollte die Erwartung geweckt werden, am Ende wisse man, ob es Gott gibt oder nicht, wird diese doch am Ende enttäuscht.
Moderner ist vielleicht eine Herangehensweise, die die Entscheidungen benennt, welche ein Nichtchrist anders treffen wird als ein Christ. Dazu habe ich einen Versuch hier hochgeladen.
Dazu noch einen theologischen Hinweis: Im frühen Mittelalter hat sich die Entscheidung zwischen dem dogmatischen Traktat "De Deo Uno" und "De Deo Trino" entwickelt, die auch der Fundamentaltheologie die Gliederung vorgab. Das spielt in dem Arbeitsblatt keine Rolle.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zur Filmdoku "Johannes Paul II"

Die Materialien zur Dokumentation der Person Johannes Pauls II. enthalten Gesprächsanregungen, Links und Literatur zur Weiterarbeit sowie eine ausführliche Interpretation der Filminhalte.
Filminhalt:
Ein sehr persönliches Porträt: Der bekannte polnische Regisseur K. Zanussi wählt aus umfangreichem Archivmaterial das aus, was die vielfältigen Facetten dieses außergewöhnlichen Menschen visualisiert. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der genauen Nachzeichnung der Biografie, die ein notwendiger Schlüssel zum Verständnis von Johannes Paul II ist, sein Bemühen um den Weltfrieden, den Dialog mit den anderen Weltreligionen sowie den zahlreichen Reisen, die eindrücklich die Ausstrahlung und das Charisma des ersten polnischen Papstes in der Geschichte widerspiegeln.
So entsteht ein warmherziges Bild eines Mannes, der in einem Vierteljahrhundert Pontifikat nicht nur Kirchen-, sondern auch Weltgeschichte mitgeschrieben hat.
Die DVD kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten entliehen oder beim Katholischen Filmwerk, Frankfurt a.M., bezogen werden.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Papst Franziskus Evangelii Gaudium

Kurze, notwendig subjektive Zusammenfassung des apostolischen Schreibens, die sich bemüht, den ersten öffentlichen Reaktionen eine etwas andere, spirituellere Sicht der Schrift des Papstes entgegenzustellen.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Animationsfilm "Das grüne Schaf"

Mit den Themen, "Integration/ Einwanderung / Migration und "Patchworkfamilien" verarbeitet der kurze Animationsfilm "Das grüne Schaf" auf humorvolle Weise gleich zwei Themen, die in unerer hetigen Gesellschaft zu dringenden Problematiken geworden sind.
Der FIlm führt uns in das Zuhause der Familien El Sapo ein, einer modernen Patchwork-Familie (Frosch Sapo ist mit dem Schaf Gisela verheiratiet - beide bringen Kinder aus vorherigen Ehen mit, haben aber auch einen gemeinsamen Sohn...) Nun besucht ein Filmteam die Familie El Sapo, die sich vor der Kamera vorstellt...
Marcel, der gemeinsame Sohn des Ehepaares, hat es nicht leicht in der Schule. Als grünes Schaf wird er häufig ausgegrenzt und mit Vorurteilen konfrontiert. Doch seine Familie gibt ihm Halt. Der Film erzählt in kurzen Interview-Ausschnitten vom Alltag der Patchwork-Familie El Sapo und berichtet von den Schwierigkeiten eines partnerschaftlichen Zusammenlebens zwischen Fröschen und Schafen.

Neben einer ausführlichen Sachanalyse, Literatur- und Linkhinweisen, enthält die Arbeitshilfe auch Arbeitsblätter für die Hand der SchülerInnen, die den Zugang zu den Themen unterstützen. In einem Rollenspiel können Schüler ihre Reflixionen verarbeiten.

Der Film kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten entliehen oder beim Katholischen Filmwerk, Frankfurt a.M., bezogen werden.
Unter www.medienzentralen.de bieten einige Bistümer ihren registrierten Nutzern die Möglichkeit, den Film downzuloaden.


Schlagworte: Ausländer, Außenseiter, Familie, Humor, Parabel, Gleichnis

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Gestundete Zeit – Dem Tod eine Farbe geben

Ein Kunstprojekt einer 10. Klasse in Religion zum Thema Tod. Inhaltliche Beschreibung, Kontext, Vorbereitung und Durchführung des Projekttages von Andreas Thelen-Eiselen, Religionslehrer und Projektleiter.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Gestundete Zeit – Dem Tod eine Farbe geben

Auswahl Bilder als .pdf. Ein Kunstprojekt einer 10. Klasse in Religion zum Thema Tod. Inhaltliche Beschreibung, Kontext, Vorbereitung und Durchführung des Projekttages von Andreas Thelen-Eiselen, Religionslehrer und Projektleiter.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Fotos im Religionsunterricht

Hinführung und praxiserprobte Anregungen zum Einsatz

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Gottesdienst Thema: Taifun Philippinen/ „So viel du brauchst“ (Exodus 16/18)

Gottesdienstvorlage (Eucharistiefeier) mit Links zu den benötigten Materialien und Liedern.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Film: More than honey

Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Das fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwindet langsam. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird. Denn ein Leben ohne die Biene ist undenkbar. Sie ist die große Ernährerin der Menschen. Aber ihr wird heute Großes abverlangt: Der weltweite Bedarf an Naturprodukten ruht auf ihren zierlichen Flügeln. Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und dem Transport von Plantage zu Plantage scheinen die Königinnen und ihre Arbeiterinnen ihre Kräfte zu verlieren. MORE THAN HONEY entführt uns in das faszinierende Universum der Biene. (Blickpunkt:Film)
Diese Begleitmaterialien geben Anregungen, wie MORE THAN HONEY im Schulunterricht eingesetzt werden kann. Einem einleitenden Überblick folgt eine Darstellung ausgewählter Themen des Films sowie
eine knappe Analyse der filmgestalterischen Mittel.
Im Anschluss finden Sie Anregungen und Arbeitsblätter für die Vor- und Nachbereitung des Films, die von achaos Bildung & Information erarbeitet wurden
. Diese sind fächerübergreifend angelegt und enthalten sowohl Fragen zur Diskussion als auch praktische Vorschläge.
Der Film kann mit den nichtgewerblichen-öffentlichen Vorführrechten in Medienzentralen entliehen oder beim Katholischen Filmwerk bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe: Ich habe Euch Freunde genannt (Joh15,15)

Zum kostenlosen download: Didaktische Anregungen zu 10 Filmen zu den Themen Freundschaft - Gottesvorstellungen - Gesellschaftsbilder. Hrsg.: Erzbistum Köln, Medienzentrale

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Film: More than honey

Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Das fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwindet langsam. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird. Denn ein Leben ohne die Biene ist undenkbar. Sie ist die große Ernährerin der Menschen. Aber ihr wird heute Großes abverlangt: Der weltweite Bedarf an Naturprodukten ruht auf ihren zierlichen Flügeln. Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und dem Transport von Plantage zu Plantage scheinen die Königinnen und ihre Arbeiterinnen ihre Kräfte zu verlieren. MORE THAN HONEY entführt uns in das faszinierende Universum der Biene. (Blickpunkt:Film)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Ein spannungsvolles Verhältnis (Christ & Welt 4/2012)

Denkanstoß: Kirche versus Staat. Der Philosoph Martin Ronheimer plädiert in seinem neuen Buch für eine positive Laizität. Er wünscht sich Freiheit für Religion, nicht Freiheit von Relgion.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Kirchliche Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 5-10/Sekundarstufe I

Das Dokument greift die schulpolitische Entwicklung in Bezug auf Bildungsstandards auf und erläutert die Bedeutung und Grenzen dieser Standards im kirchlichen Konzept religiöser Bildung. Inhaltsbezogene Kompetenzen ordnet das Papier in sechs Gegenstandsbereiche den Unterrichtsinhalten zu: Mensch und Welt, die Frage nach Gott, Bibel und Tradition, Jesus Christus, Kirche, Religionen und Weltanschauungen. Das Dokument steht zum kostenlosen download auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz zur Verfügung.

Details anzeigen