Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Stürzende Tauben"

Erwachsenwerden, die Zeit der Pubertät, die Suche nach Freundschaft, Entwicklung einer eigenen Identität, ... Themen, die Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren unbedingt angehen. Auf der Basis des Kurzfilms "Stürzende Tauben" greift die zugehörige Arbeitshilfe diese Themen auf und gibt zahlreiche Vorschläge zu ihrer Reflexion und Erarbeitung. Zahlreiche Arbeitsblätter als Kopiervorlagen unterstützen die Rezeption des Kurzfilms und damit die Auseinandersetzung mit den o.gen. und weiteren zentralen Themen.

Der Beginn eines Sommers wird zum Ende von Svenjas Kindheit: Mit ihren 13 Jahren hat sie ihr altes Leben satt und möchte Teil der Clique um die schillernde Janine werden. Stoisch erträgt sie deren Quälereien, nur um ihr nah zu sein. Gerettet werden will sie nicht, auch nicht vom Hausmeister, der mit Svenja seinen geheimen Rückzugsort und seinen Schatz, seine Kunstflugtauben, teilt. Doch während Janine nur ihre Überlegenheit auskosten möchte, würde Svenja für sie alles opfern, sogar ihren einzigen Freund.



Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Judentum heute - Unterrichtsbaustein Gesetz

Judentum heute - Ein Beitrag zum Erwerb einer fundierten Kenntnis des rabbinischen Judentums und seiner Geschichte, der Vielfalt jüdischen Lebens und vor allem auch der jüdischen Gegenwart im katholischen Religionsunterricht. Erkenntnisse des christlichen-jüdischen Dialogs der letzten Jahrzehnte sind, auf der Grundlage des Nostra Aetate angestoßenen Weg, für den Einsatz im schulischen Religionsunterricht der Oberstufe umgesetzt.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Judentum heute - Unterrichtsbaustein Schriftauslegung

Judentum heute - Ein Beitrag zum Erwerb einer fundierten Kenntnis des rabbinischen Judentums und seiner Geschichte, der Vielfalt jüdischen Lebens und vor allem auch der jüdischen Gegenwart im katholischen Religionsunterricht. Erkenntnisse des christlichen-jüdischen Dialogs der letzten Jahrzehnte sind, auf der Grundlage des Nostra Aetate angestoßenen Weg, für den Einsatz im schulischen Religionsunterricht der Oberstufe umgesetzt.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Judentum heute - Unterrichtsbaustein Die Katze des Rabbiners

Judentum heute - Ein Beitrag zum Erwerb einer fundierten Kenntnis des rabbinischen Judentums und seiner Geschichte, der Vielfalt jüdischen Lebens und vor allem auch der jüdischen Gegenwart im katholischen Religionsunterricht. Erkenntnisse des christlichen-jüdischen Dialogs der letzten Jahrzehnte sind, auf der Grundlage des Nostra Aetate angestoßenen Weg, für den Einsatz im schulischen Religionsunterricht der Oberstufe umgesetzt.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Judentum heute - Unterrichtsbaustein Glaubensbekenntnisse

Judentum heute - Ein Beitrag zum Erwerb einer fundierten Kenntnis des rabbinischen Judentums und seiner Geschichte, der Vielfalt jüdischen Lebens und vor allem auch der jüdischen Gegenwart im katholischen Religionsunterricht. Erkenntnisse des christlichen-jüdischen Dialogs der letzten Jahrzehnte sind, auf der Grundlage des Nostra Aetate angestoßenen Weg, für den Einsatz im schulischen Religionsunterricht der Oberstufe umgesetzt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Judentum heute - Gesetz aus christlicher Sicht

Judentum heute - Ein Beitrag zum Erwerb einer fundierten Kenntnis des rabbinischen Judentums und seiner Geschichte, der Vielfalt jüdischen Lebens und vor allem auch der jüdischen Gegenwart im katholischen Religionsunterricht. Erkenntnisse des christlichen-jüdischen Dialogs der letzten Jahrzehnte sind, auf der Grundlage des Nostra Aetate angestoßenen Weg, für den Einsatz im schulischen Religionsunterricht der Oberstufe umgesetzt.

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Kirchliche Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule/ Primarstufe

Die Kirchlichen Richtlinien sind eine wichtige Orientierung bei der Entwicklung von kompetenzorientierten Lehrplänen für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule. Sie umfassen neben Hinweisen zur Bedeutung von Bildungsstandards im Religionsunterricht allgemeine und inhaltsbezogene Kompetenzen sowie das zu erwerbende Grundwissen. Sie ergänzen die ''Kirchlichen Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in den Jahrgängen 5–10/ Sekundarstufe I'' (= Die deutschen Bischöfe 78). Das Dokument steht zum kostenlosen download auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz zur Verfügung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Welternährungstag - Fakten und Hintergründe

Zahlenmaterial zum Welternährungstag 2013 auf einer Seite

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Welternährungstag - Interview mit Anette Funke

Interview zu folgenden Themen: Ziele, Situation heut, Entwicklungen, Projekte des Kindermissionswerks, nachhaltige Ernährung und den Zusammenhang zwischen Ernährung, Entwicklung und Menschenrechte. 2 Seiten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Welternährungstag - Interview mit Rolando Lazarte Mendez

Interview mit Rolando Lazarte Mendez (52), Geschäftsführer der Fundación Sembrando Esperanza (FUNDASE), in El Alto, Bolivien. Bei der Arbeit der Stiftung FUNDASE geht es konkret um Bürgerbeteiligung, Gesundheit und Bildung. Im Mittelpunkt jedes Bereiches steht das Thema Ernährung. 2 Seiten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Welternährungstag - FUNDASE

Infokasten – FUNDASE: Das Projekt in Bolivien, Zielgruppen, Stiftung, Schwerpunkte in drei Einrichtungen, zusätzlich Arbeit in Kindergärten und einem Gesundheitszentrum. Eine Seite.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Entscheidungen zur Gottesfrage

In den meisten Lehrplänen gibt es das Thema "Gottesbeweise". Hauptrolle spielen darin Texte, die 750 oder 900 Jahre alt sind, aus dem Zusammenhang gerissen werden, und sollte die Erwartung geweckt werden, am Ende wisse man, ob es Gott gibt oder nicht, wird diese doch am Ende enttäuscht.
Moderner ist vielleicht eine Herangehensweise, die die Entscheidungen benennt, welche ein Nichtchrist anders treffen wird als ein Christ. Dazu habe ich einen Versuch hier hochgeladen.
Dazu noch einen theologischen Hinweis: Im frühen Mittelalter hat sich die Entscheidung zwischen dem dogmatischen Traktat "De Deo Uno" und "De Deo Trino" entwickelt, die auch der Fundamentaltheologie die Gliederung vorgab. Das spielt in dem Arbeitsblatt keine Rolle.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zur Filmdoku "Johannes Paul II"

Die Materialien zur Dokumentation der Person Johannes Pauls II. enthalten Gesprächsanregungen, Links und Literatur zur Weiterarbeit sowie eine ausführliche Interpretation der Filminhalte.
Filminhalt:
Ein sehr persönliches Porträt: Der bekannte polnische Regisseur K. Zanussi wählt aus umfangreichem Archivmaterial das aus, was die vielfältigen Facetten dieses außergewöhnlichen Menschen visualisiert. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der genauen Nachzeichnung der Biografie, die ein notwendiger Schlüssel zum Verständnis von Johannes Paul II ist, sein Bemühen um den Weltfrieden, den Dialog mit den anderen Weltreligionen sowie den zahlreichen Reisen, die eindrücklich die Ausstrahlung und das Charisma des ersten polnischen Papstes in der Geschichte widerspiegeln.
So entsteht ein warmherziges Bild eines Mannes, der in einem Vierteljahrhundert Pontifikat nicht nur Kirchen-, sondern auch Weltgeschichte mitgeschrieben hat.
Die DVD kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten entliehen oder beim Katholischen Filmwerk, Frankfurt a.M., bezogen werden.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Papst Franziskus Evangelii Gaudium

Kurze, notwendig subjektive Zusammenfassung des apostolischen Schreibens, die sich bemüht, den ersten öffentlichen Reaktionen eine etwas andere, spirituellere Sicht der Schrift des Papstes entgegenzustellen.

Details anzeigen