Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zu "Katholisch für Anfänger" (Folgen 1-20)

Die Serie "Katholisch für Anfänger" will es auf den Punkt bringen. Mit einfachen Worten und klaren Bildern werden zentrale Begriffe des katholischen Glaubens dargestellt. Im Vordergrund steht dabei vor allem die Verständlichkeit. Statt einer komplexen Bildgestaltung setzt die Serie auf eine einfache Animation. Diese Serie ist ursprünglich fürs Internet produziert worden und weist daher einige Besonderheiten auf:
- Die Folgen richten sich an den einzelnen Zuschauer und implizieren keine Gruppenkommunikation zum jeweiligen Thema. Die erwartete Reaktion ist im positiven Fall ein "like" oder gar ein "teilen".
- Die Filme setzen kein religiöses Grundwissen voraus. Vielmehr richten sie sich an die "Nichtwissenden".
- Die Serie bietet keine Identifiktaionsfiguren an, weil es den Produzenten nicht um User-Bindung geht.
Als DVD 1 und DVD 2 können die ersten 20 Folgen, auf die sich die vorliegende Arbeitshilfe mit kurzen Gesprächsimpulsen bezieht, bei konfessionellen Medienstellen mit öffentlichen nichtgewerblichen Vorführrechten entliehen oder beim Katholischen Filmwerk bezogen werden.
Einzelne Spots stehen online auf dieser Seite zur Verfügung.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kinofilm "Die Nonne"

Diderots Roman ist eine Neuverfilmung. Diesmal jedoch als Abrechnung mit autoritären Strukturen und – im Gegensatz zur Rivette-Verfilmung – mit offenem Ausgang. Zum Kinostart 2013 hat das kfw vorab eine Arbeitshilfe heraus gebracht, die hier zum Download bereit steht. Als DVD mit ausführlichem Arbeitsmaterial gibt es den Film ab Frühjahr 2014 im Katholischen Filmwerk (kfw).

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Post für Pfarrer Jakob"

Gesprächsanlässe für die Themen Schuld, Vergebung, Gebet, Seelsorge, Verzeihen u.v.a.m. bietet der Film "Post für Pfarrer Jakob". Die Arbeitshilfe zum Film enthält Arbeitsblätter zu den Themen "Wandlungsgeschichten", Symbol "Wasser", "Rituale", "Schuld und Vergebung" u.a. Weitere Themen des Films werden in einer ausführlichen Filmanalyse angesprochen.
Zum Filminhalt:
Lebenslänglich. So lautete das Urteil gegen Leila Sten. Doch als die strenge, verschlossene Frau nach 12 Jahren unerwartet begnadigt wird, ist sie darüber alles andere als erfreut, und auch ihr neuer Wohnort, ein abgelegenes Pfarrhaus inmitten einer malerischen Seenlandschaft, sagt ihr nicht wirklich zu. Hier soll Leila dem alten, erblindeten Pfarrer zur Hand gehen - vor allem aber die Briefe Ratsuchender vorlesen. Bald hat die dominante Haushälterin den hinfälligen Seelsorger unter ihrem Pantoffel und den Briefträger sogar vergrault. Doch als die Briefe an Vater Jakob ausbleiben, ist es auf einmal Leila, die eine gequälte Seele - und ihr Verbrechen - offenbart.
Mit nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten kann der Film in Medienzentralen ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) bezogen werden. Unter www.medienzentralen.de bieten einige Bistümer ihren registrierten Nutzern die Möglichkeit, den Film für den Einsatz im Religionsunterricht oder in der Gemeinde downzuloaden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Beas Vorstellung vom Glück"

Ansätze zur Auseinandersetzung mit den Themen "Tod" und "Leben", "Liebe" und "Glück", "Identität" und "Einsamkeit" zeigt die Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Beas Vorstellung vom Glück" auf.
Zum Film:
Bea, 26, lebt ein ereignisloses Single-Dasein. Nach dem Suizid eines Nachbarn beginnt sich Bea für diessen Leben zu interessieren und verliebt sich in den Toten. Eine intensive Charakterstudie, ein märchenhafter Film über Identität und LIebe, über Einsamkeit und Realitätsverlust.
Der Film kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk unter www.filmwerk.de mit den V+Ö bzw. Ö-Rechten bezogen werden.



Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Falsche Liebe"

Die Arbeitshilfe gibt Impulse zur Auseinandersetzung mit Fehlformen der Liebe, wie sie in dem Kurzfilm aus der KRIMI.de-Reihe "Falsche Liebe" visualisiert werden.

Die Filmhandlung:
Julia organisiert mit ihrer jungen Lehrerin Carina Tafelmann einen Poetry-Slam. Als sich der geheimnisvolle Dichter "Darkmoon" anmeldet, ist Julia hin und weg von seiner Ausstrahlung und seinen Texten. Doch warum reagiert ihre Lehrerin so erschrocken auf diese Texte und will den Jungen auf keinen Fall zum Wettbewerb zulassen? Aus der Reihe Krimi.de

Der Film kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten entliehen oder beim Katholischen Filmwerk mit den nichtgewerblichen, öffentlichen Vorfürhrechten bezogen werden.
Registrierte Nutzer bei www.medienzentralen.de einiger Bistümer können den Film hier mit den nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten downloaden.



Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Chatgeflüster"

Die Arbeitshilfe enthält Impulse, methodische Anregungen, Arbeitsblätter zur Auseinandersetzung mit den Risiken des Chattens, wie sie im Kurz-Spielfilm "Chatgeflüster" aufgezeigt werden.
Zum Film:
Die 14-jährige Julia lernt beim Chatten Max, der den nickname „FlotterOtter“ benutzt, kennen. Eines Tages will Max, dass Julia sich vor der Webcam für ihn auszieht. Julia bricht daraufhin sofort den Kontakt ab, aber Max findet Julias Adresse und Telefonnummer heraus und belästigt sie weiter. Kommissar Meininger wird eingeschaltet und kann in letzter Sekunde verhindern, dass Julia Opfer des Pädophilen wird. Ein 2009 mit dem Goldenen Spatz und dem EMIL ausgezeichneter Kurzspielfilm, der eindringlich und zielgruppengerecht die erheblichen Gefahren und Risiken des Internets visualisiert. Für Kinder ab 10 Jahren, deren Eltern und Erzieher.
Der Film kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten entliehen oder beim Katholischen Filmwerk unter www.filmwerk.de mit den V+Ö oder Ö-Rechten bezogen werden.



Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Alles wieder gut"

Ansätze und methodische Hinweise zur Auseinandersetzung mit dem Themenbereicht "Häusliche Gewalt" auf der Basis der Filminhalte gibt die Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Alles wieder gut".
Die Filmhandlung:
Nach einem heftigen Streit mit ihrer Mutter beschließt die sechsjährige Clara, zu ihrem Vater zu gehen. Aber sie schläft im Bus ein und landet bei Familie Wagner. Als Julia Wagner blaue Flecken an Claras Körper entdeckt, ist sie überzeugt, handeln zu müssen. Ein sensibler Kurzspielfilm zum Thema Häusliche Gewalt.
Der Film kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten entliehen oder beim Katholischen Filmwerk mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten (Ö-Rechte) oder V+Ö-Rechten bezogen werden.


Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Still werden und beten

Handreichung des IRP des Erzbistums Freiburg zum Thema "Ganzheitliche Zugänge zum Glauben. Förderung der religiös-spirituellen Kompetenz in Kl. 5 – 10". Zusammenstellung zahlreicher unterrichtspraktischer Materialien und Zuordnung zum Erwerb von Kompetenzen

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Cybermobbing"

Das Internet ist zu einem selbstverständlichen Medium für uns alle geworden. Leider wird das Medium aber auch missbraucht. Z.B., um andere zu mobben. Cybermobbing nennen wir diese moderne Form der Gewalt.
Die Arbeitshilfe gibt Ansätze und Impulse zur Auseinandersetzung mit dem Kurzfilm "Cybermobbing", in dem Handlungsmöglichkeiten für Opfer aufgezeigt werden.
Der Film kann mit den nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten in Medienzentralen ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk unter www.filmwerk.de mit den V+Ö-Rechten oder Ö-Rechten bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Hannah Arendt"

Die Arbeitshilfe zum Film "Hannah Arendt" zeigt historische Hintergründe zur Filmhandlung auf. Personenportraits, weiterführende Quellen- und Literaturhinweise ergänzen das Material zum Film.

Spielfilm über die Philosophin Hannah Arendt (1906-1975), vor allem ihre Beobachtung und Bewertung des Prozesses gegen Adolf Eichmann, die sie in ihrem Text "Die Banalität des Bösen" zusammenfasste. Verdichtet zum dynamisch erzählten Porträt einer höchst bemerkenswerten Denkerin, fesselt der Film als spannendes, persönliches wie geistiges Drama, bei dem besonders die Schilderung des New Yorker Milieus der deutsch-jüdischen Emigranten um 1961 überzeugt. (nach: film-dienst)

Der Film kann mit nichtgewerblichen, öffentlichen Vorfürhrechten in Medienzentralen entliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) bezogen werden.



Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Steffi gefällt das"

Zentrale Themen vieler Jugendlicher rund um die digitale Kommunikation sind: "Virtuelle Freundschaften", "digitale Gruppenzugehörigkeit", "Fotoverlinkungen". Risiken unreflektierten Gebrauchs moderner Kommunikationsformen visualisiert der Kurzfilm "Steffi gefällt das", zu dem die Arbeithilfe Impulse und Informationen sowie methodische Zugänge liefert.
Zum Film:
Paul gehört der Generation an, die jedes Ereignis mit ihren Online-Freunden teilt. Durch sein Smartphone geschieht dies wie in Echtzeit. Virtuelle Freundschaften, digitale Gruppenzugehörigkeiten und Fotoverlinkungen sind wichtige Werte für ihn. Die Offenlegung seiner Privatsphäre sieht er als selbstverständlich an. Ein Leben ohne Smartphone? Für Paul undenkbar. Doch an seinem Glückstag hätte er es lieber zu Hause lassen sollen.
Der Film kann in Medienzentralen mit nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten entliehen oder beim Katholischen Filmwerk unter www.filmwerk.de mit den Ö-oder V+Ö-Rechten bezogen werden.
Unter www.medienzentralen.de können registrierte Nutzer einiger Diözesen den Film mit den Ö-Rechten downloaden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Missbraucht"

Gesprächsimpulse, methodische Zugänge, Links, Diskussionsthemen rund um den Themenbereich "Sexueller Missbrauch" gibt die Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Missbraucht".
Zum Film:
Conny verliebt sich Hals über Kopf in die 15-jährige Tochter seines Fahrschullehrers. Er lädt die zurückhaltende Selina zum Eis und anschließend auf seine Geburtstagsparty ein. Als sie tatsächlich erscheint, geht sein Herz auf. Auch Selina scheint seine Gefühle zu erwidern. Nur rennt sie immer angsterfüllt weg, wenn er versucht, sich ihr zu nähern. Conny ist verunsichert. Macht er etwas falsch? Oder ist er doch nicht ihr Typ? Im Gespräch mit Kommissar Meininger kommt der Verdacht auf, Selina könne sexuell missbraucht werden. Tatsächlich deckt Conny ein düsteres Familiengeheimnis auf und will Selina aus ihrer Notsituation befreien. Doch sie fühlt sich von ihm verraten und wendet sich ab. Wird Selina jemals den Mut finden, ihrem Peiniger zu entfliehen? (Aus der Reihe Krimi.de)
Der Film kann in Medienzentralen mit den öffentlichen nichtgewerblichen Vorführrechten (Ö-Rechte) entliehen oder beim Katholischen Filmwerk unter www.filmwerk.de Ö-Rechten bezogen werden.
Unter www.medienzentralen.de bieten einige Diözesen registrierten Nutzern die Möglichkeit den Film downzuloaden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Jonas"

Arbeitshilfe zu einem Kurzfilm rund um den Themenbereich "Pubertät", "Selbstfindung", "Erziehung", "Glauben", "Liebe", "Musik".
Zur Filmhandlung:
Ein Inszenierung und Fiktion "mixender" Film über ein "Schulexperiment" des Moderators und Schauspielers Christian Ulmen, der als fiktive Figur Jonas noch einmal die Schulbank in einer realen Gesamtschule mit authentischen Schülern und Lehrern drückt und dabei das Projekt einer Bandgründung verfolgt. Ohne gesellschafts- oder schulpolitische Stoßrichtung wirft der sehr unterhaltsame Film einen betont freundlichen Blick auf die Institution Schule; dabei geht es weniger um eine strukturelle Kritik als um das tragikomisch-spielerische Heraufbeschwören eines Kapitels der eigenen Lebensgeschichte mit ihren kleineren und größeren "Traumata".
Der Film kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk mit den Ö-Rechten bezogen werden.
Für registrierte Nutzer einiger Bistümer steht der Film unter www.medienzentralen.de zum Download bereit.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Aleyna - Little Miss Neukölln"

In der stark!-Filmreihe stehen Jugendliche im Pubertätsalter bzw. ihre besonderen alterstypischen Themen und Probleme im Mittelpunkt. Bei "Aleyna" geht es um die Verwirklichung eigener Träume trotz und gegen gesellschaftlicher (Schönheits-)Klischees. Die Arbeitshilfe zeigt die Ansätze des Films zur Reflexion und Bearbeitung von Themen zur Identitätsfindung Jugendlicher auf.
Filminhalt:
Aleyna ist 11, Türkin und wohnt in Neukölln – ein ganz normales Mädchen, das selbstbewusst ist und weiß, was sie will. Sie wird zwar in der Schule oft gehänselt wegen ihrer „Dicklichkeit“, wie sie es nennt. Doch ihr großer Traum ist es, Bollywoodtänzerin zu werden, und davon lässt sie sich nicht abhalten. Sie will ihre „Nervösigkeit“ überwinden und es allen bei ihrem ersten großen Auftritt zeigen...

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Exerzitien im Alltag: Kirche werden - Mission

Überlegungen zum Thema Mission in Deutschland anhand der religiösen Suchbewegungen, die bei Exerzitien im Alltag zutage treten.

Details anzeigen