Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Aufsatz: Die fünf Mythen zur Digitalisierung

Der Bildungsgipfel vom 22.9.2020 hat erneut die Digitalisierung in den Schulen forciert. Der vorgelegte Aufsatz setzt sich mit fünf Mythen zur Digitalisierung auseinander, die der Management-Berater Hermann Simon (*1947) formuliert hat. Sie sind im Kontext gewinnorientierter Betriebe entstanden. Doch auch die Schule kann davon lernen, bevor durch unüberlegte Schritte Chancen vertan und Ressourcen verschwendet werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Spiritualität der Hoffnung

Die Präsentation begleitet das gleichnamige Arbeitsblatt und enthält folgende Folien: (1) Titel (2) Der Phönix im Bild (3) Anregungen zur Arbeit mit dem Motiv Phönix (4) Biblische Hoffnungsbilder (5) Aufgabe zum Lied "Manchmal feiern wir mittan am Tag ein Fest der Auferstehung" (6) Schritte einer Spiritualität der sozialökomogischen Umkehr (7) Bild- und Quellennnachweis


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Spiritualität der Hoffnung

Die Unterrichtsidee arbeitet mit den Geschichten des Phönix und der christlichen Rezeption, mit biblischen Hoffnungsbildern und dem Lied "Manchmal feiern wir mitten am Tag ein Fest der Auferstehung. Wir folgen Anregungen, die Fabian Moos in seinem Buch "Spiritualität der sozialökologischen Umkehr" gegeben hat. Ziel ist, die Hoffnung auf Auferstehung mitten im Hier und Jetzt als wirksam darzustellen.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Arbeitsblatt Geschichten vom Phoenix

In diesem Arbeitsblatt werden die antiken Geschichten vom Vogel Phoenix z.B. Herodot in den Kontext der Ökologie Ägyptens gestellt. Papst Clemens verglich den Phoenix mit der Auferstehung, und die Venezianer benannten ihr nach einem Brand wiedererrichtetes Theater nach dem Phoenix. Zum selben Thema gibt es eine Präsentation.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt. Das kalte Herz. Märchen von Wilhelm Hauff

Das Märchen wurde von Hauff in seinem Todesjahr 1827 herausgegeben. Das Arbeitsblatt informiert über die wirtschaftlichen, ethischen und religiösen Hintergründe der Geschichte und bietet Aufgaben, die das Märchen mit einem Jesuswort aus Lukas 17,33 in Verbindung bringen. Es wird daran erinnert, dass "Islam" "Hingabe" bedeutet und die Anregung gegeben, sich bei einem Muslim oder einer Muslima nach der Bedeutung des Wortes zu erkundigen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Spiritualität der Hingabe

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee durch die Folien:
1) Titel
2) Hesekiel 11,19
3) Konfrontation: Steinernes und lebendiges Herz
4) Reflexionsaufgaben
5) Das Kreuz als Lebensbaum Mosaik aus San Clemente, Rom
6) Fabian Moos: Das Kreuz heute
7) Rechercheaufgabe: Vorschläge zur Suche
8) Wort von Papst Franziskus
9) Herkunftsnachweise

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Spiritualität der Hingabe

Die Unterrichtsidee im Rahmen des Projekts Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformation befasst sich mit der Hingabe an eine Sache und benutzt das Symbol "Herz". Relativ ausführlich wird auf das Märchen "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff (1827) eigegangen. Biblische Vorlagen stammen aus dem Buch Heskiel und dem Lukasevangelium. Anregungen von Fabian Moos und Papst Frantziskus sind eingearbeitet.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Mögliche Strafbarkeit der Aktionen der letzten Generation

Zusammen mit einer Präsentation soll dieses Arbeitsblatt dazu verhelfen, sich über die Strafbarkeit der Aktionsformen der letzten Generation (Verkehrsblockaden, Beschmutzung bekannter Kunstwerke) ein differenziertes Urteil zu bilden. Die Gesetzestexte zu den in Frage kommenden Straftatbeständen sind zitiert und an Beispielfällen konkretisiert. Aufgaben leiten die Urteilbildung der Lernenden an.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Die letzte Generation

Die Präsentation umfasst die folgenden Seiten:
Folien (1) Titel, (2) Straßenblockade (3) mögliche Straftatbestände (4) Bschmutzung eines Bildes von Klimt (5) mögliche Straftatbestände (6) Festnahme (7) kriminelle Vereinigung? (8) Gesichter der Klimabewegung (9) Bildnachweis
Angehängt ist ein zweiseitiges Textdokument mit Hinweisen und Links, die für Unterricht und Schülerrecherchen geeignet sind. Parallel zu dieser Präsentation erscheint ein Arbeitsblatt, das die möglichen Straftatbestände definiert.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Spiritualität des Engagements

Angeregt durch das Buch von Fabian Moos befasst sich die Unterrichtsidee mit den Haltungen zum Engagement. Gegensätzliche Haltungen werden herausgearbeitet und mit der Haltung Jesu, die durch fünf markante Logien eingespielt wird, verglichen.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Spiritualität des Engagements

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee durch die folgenden Folien:
1 Titel
2 Drei Bereiche des Engagements
3 Zusammenhang der drei Bereiche
4 und 5 Gegensätzliche Haltungen zum Engagement
6 Die Haltung Jesu
7 Feindesliebe
8 Nachweis der Quelle

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Unterscheidung

Die Unterichtsidee geht aus von der Meditation der zwei Banner aus den ignatianischen Exerzitien. Was es damit auf sich hat, wird erklärt und am Beispiel der Stadtplanung konkretisiert. Es ist die dritte von sechs Unterrichtsideen, die angeregt sind durch das Buch von Fabian Moos: Der Zukunft eine Zukunft geben, das bei uns in den Buchvorstellungen besprochen wurde.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Stadtspiel Auswertung

Um das Stadtspiel durchzuführen, benötigen Sie drei Materialien: Den Stadtplan mit Problemanzeige - die Aufgabe - den Auswertungsbogen.
Es geht darum, soziale und ökologische Probleme der Stadt durch geeignete Vorschläge anzugehen. Die Pointe, auf die der Auswertungsbogen abzielt, besteht im Bewusstmachen zwei gegensätzlicher Perspektiven. Die Stadt als Objekt von Planung, Technologie usw. versus Die Stadt als sozialer Raum gemeinschaftlicher Problembewältigung.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Stadtspiel_Aufgabe

Um das Stadtspiel durchzuführen, benötigen Sie drei Materialien: Den Stadtplan mit Problemanzeige - die Aufgabe - den Auswertungsbogen.
Es geht darum, soziale und ökologische Probleme der Stadt durch geeignete Vorschläge anzugehen. Die Pointe besteht im Bewusstmachen zwei gegensätzlicher Perspektiven. Die Stadt als Objekt von Planung, Technologie usw. versus Die Stadt als sozialer Raum gemeinschaftlicher Problembewältigung. Das Blatt muss in der Mitte durchgeschnitten werden, um die alternativen Aufgaben zu verteilen.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Stadtspiel Stadtplan

Um das Stadtspiel durchzuführen, benötigen Sie drei Materialien: Den Stadtplan mit Problemanzeige - die Aufgabe - den Auswertungsbogen.
Es geht darum, soziale und ökologische Probleme der Stadt durch geeignete Vorschläge anzugehen. Die Pointe besteht im Bewusstmachen zwei gegensätzlicher Perspektiven. Die Stadt als Objekt von Planung, Technologie usw. versus Die Stadt als sozialer Raum gemeinschaftlicher Problembewältigung.

Details anzeigen