Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

INFO 2/2001: Musik

Informationen für Religiosnlehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg. Materialheft zum Thema Religionsunterricht - Da steckt Musik drin.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

INFO 4/2001: Mystik

Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg. Materialheft zum Thema "Auf der Suche nach einer lebendigen Mystik".

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

INFO 1/2002: Auferstehung

Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg. Materialheft zum Thema "In der Spur des Auferstandenen - Leiblich auferstehen".

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

INFO 3/2002: Behinderung

Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg. Materialheft zum Thema "Perspektivenwechsel. Behinderung mit anderen Augen sehen".

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

INFO 3/2003: Gedenken und Erinnerung

Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg. Materialheft zum Thema "Zeit für die Zeit. Gedenken und Erinnerung".

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

INFO 1/2005: Pilgern

Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg. Materialheft zum Thema "Bewegung Gottes. Wege des Pilgerns".

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

INFO 1/2006: Vatikan

Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg. Materialheft zum Thema "Faszination Vatikan. Eine religionspädagogische Entdeckungsreise". Mit Unterrichtseinheit f.d. Grundschule.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

INFO 3/2007: Hl. Elisabeth

Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg. Materialheft zum Thema "Interpretin Christi. Die hl. Elisabeth von Thüringen".

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum biograph. Film "Ein weites Herz" (Isa Vermehren)

Arbeitshilfe zum Film "Ein weites Herz" - biograph. Film zu Isa Vermehren
Die Ordensfrau Isa Vermehren (1918-2009) führte ein vielschichtiges, interessantes Leben (Kabarettistin, Lehrerin, Ordensschwester, Autorin ...) und war der Öffentlichkeit in späteren Jahren als beliebte Sprecherin des "Wortes zum Sonntag" bekannt. Als junge Frau hat sie nach dem Ende des Nationalsozialismus den ersten Erfahrungsbericht über KZ-Inhaftierung veröffentlicht ("Reise durch den letzten Akt"). Der Film "Ein weites Herz" zeichnet entscheidende Jahre dieser großen Gestalt des 20. Jahrhundert nach. Dazu liefert eine umfangreiche Arbeitshilfe eine Reihe von Impulsen zur Gestaltung von Unterrichtsstunden zu den Themenfeldern "Vorbilder", "Familie", "Orden", "Ordensgemeinschaften", "Kloster", "Berufung", "Kirche im Nationalsozialismus", "Solidarität", "Glaubenswege" u.a.

Der Film - versehen mit den Ö-Rechten- ist entleihbar in den Medienzentralen der Bistümer oder mit entsprechender Registrierung digital zugänglich unter www.medienzentralen.de.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Amen!"

Heute ist ein guter Tag für eine Sonntagspredigt vor der Gemeinde, denkt sich der Dorfpfarrer und schreitet mit stolzer Brust auf die Kanzel. Doch ein Blick auf das Kirchenschiff zeigt ihm mal wieder gähnende Leere. Dann aber betritt ein alter Mann die Kirche und setzt sich mit wissbegierigem Blick auf die Bank. Begeistert legt der Pfarrer mit seiner euphorischen Predigt los – bis er dann doch ein wenig übertreibt. Die Kirche als Haus Gottes – in dem originellen 4-minütigen Animationsfilm von Moritz Mayerhofer wird diese Aussage mehr als wörtlich genommen. Mit augenzwinkerndem und trockenem Humor gelingt Mayerhofer dabei eine kleine sympathische Parabel. Die Predigt selbst ist in kreativem Fantasie-Deutsch gehalten, doch die liebevoll gestalteten Bilder an den Kirchenwänden lassen keine Fragen über die Botschaft offen. Ein amüsanter Film, nicht nur für Gläubige (FBW).

Die Arbeitshilfe zum Film bietet methodische und didaktische Zugänge zur Thematik sowie Arbeitsblätter und Linkverweise.

Der Animationsfilm kann in konfessionellen Medienzentralen der Bistümer oder staatlichen Medienstellen entliehen werden. Zudem kann er beim Katholischen Filmwerk, Frankfurt, versehen mit öffentlichen nicht-gewerblichen Vorführrechten, erworben werden.


Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Rising Hope"

Die Arbeitshilfe gibt Anregungen und Arbeitsblätter zu den Themen Freiheit, Glück, Sehnsucht, Lebensziel, Leistung, Hilfe, Glück,... auf der Basis der Filminhalte des 9-minütigen Animationsfilms "Rising Hope". Filminhalt:
"Die Hoffnung stirbt zuletzt. Der Weg ist das Ziel. Jeder ist seines Glückes Schmied - an Lebensweisheiten und geflügelten Worten fehlt es uns kaum, wenn wir uns den Begriffen Freiheit, Glück, Sehnsucht, Zufriedenheit usw. annähern. - Um diese großen Themen geht es in dem vorliegenden Film, der uns mit wunderbaren Bildern das Pferd Rising Hope vor Augen führt. Der Film ist eine moderne Parabel über das Leben, die Arbeit, Leistung, Ziele Erfolge, Sehnsüchte usw.
Der Film ist in öffentlichen und kirchlichen Medienzentralen (incl. Ö-Rechten) entleihbar. Einige Bistümer stellen den Film registrierten Nutzern zum Download zur Verfügung unter www.medienzentralen.de

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Maria, seine Mutter"

Arbeitshilfe (und Film) geben Impulse zur Annäherung an die biblische Gestalt Mariens und ihre Zeit, aber auch an die kirchlich-ökumenische Lehre von der jungfräulichen Gottesmutter.
Die Arbeitsblätter tragen die Titel:
- Vorstellungen von Maria
- Maria als Heilige der Kirche
- Maria und Jesus
Die Arbeitshilfe erhalten Sie in den bischöflichen Medienzentralen im Verleih. Unter www.medienzentralen.de bieten viele Bistümer den Film in der Online Version an. Als registrierter Nutzer können Sie den Film hier downloaden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Kamfu mir helfen?"

Die Arbeitshilfe gibt Impulse und Arbeitshilfen zu den Themenbereichen "Freundschaft", "Missgeschicke", "Trost spenden" auf der Basis des 7-minütigen Kurzfilms "Kamfu mir helfen". Geeignet ist das Material zum Einsatz in der Grundschule.
Inhalt des Films:
Es ist einfach schrecklich, was dem Elefanten da passiert ist! Er ist über seine Füße gestolpert und gegen eine Mauer gekracht, dabei hat er sich den Rüssel verbogen. Um es mit seinen eigenen Worten zu schildern:"Ich bin gefpolpert, hingeflogen und hab den Rüffel mir verbogen. Deffegen komme ich zu dir. Kamfu vielleicht helfen mir?" Ameisenbär und Schwein können die Leiden eines Rüsseltiers natürlich besonders gut nachvollziehen und haben auch gleich praktische Problemlösungsstsrategien parat - die aber leider nicht funktionieren. Der Der Elefantenrüssel ist und bleibt krumm! Bis eine Fliege vorbeikommt ...

Der Film kann in Medienzentralen entliehen werden. In einigen Bistümern wird er online unter www.medienzentralen.de zum Download zur Verfügung gestellt. Als registrierter Nutzer Ihrer Medienzentrale haben Sie Zugang zu dieser Möglichkeit

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Jesus und die verschwundenen Frauen"

Die Arbeitshilfe gibt - den Filminhalten entsprechend - Impulse und Arbeitshilfen zu den Themen: biblische Frauengestalten, Evangelium nach Maria, feministische Theologie, Frauen in der Bibel, Frauen in der Kirchengeschichte, Junia, apokryphe Evangelien, Phoebe, Paulus, Sünderin, Maria von Magdala, Kirchengeschichte im Religionsunterricht der Sek II (m.Einschr.Sek I).
Zum Film:
Vor 2000 Jahren kündigte Jesus von Nazareth das Reich Gottes an, in dem alle Menschen gleich wären. In einer streng patriarchal geprägten Zeit war das revolutionär. Und so folgten ihm vielfach auch Frauen nach.
Aufgrund einer männerzentrierten Sprache blieben sie in den Evangelien nahezu unerwähnt. Aber Frauen waren Zeuginnen des Todes Jesu, der Grablegung und schließlich seiner Auferstehung. Es ist Maria aus Magdala, die von Jesus den Auftrag erhält, die Frohe Botschaft zu verkünden. Sie wird damit zur ersten Apostelin. Doch gleich nach Erfüllung des Auftrags ist sie als Schlüsselfigur des Ostergeschehens kaum noch wahrzunehmen. Junia, eine Apostelin der Frühkirche, verwandelte sich unter der Feder eines Bibelkommentators in einen Mann. Phöbe, Vorsteherin einer frühen Christengemeinde, wurde als Hilfskraft des Apostel Paulus kleininterpretiert. Lydia, die erste Christin Europas, geriet fast 2000 Jahre lang in Vergessenheit. (nach ZDF)
Die Dokumentation versucht eine Annäherung an biblisch überlieferte Frauengestalten um Jesus und in den frühen paulinischen Gemeinden. Portraitiert werden Maria aus Magdala, Lydia, Phoebe und Junia. Vor allem Maria aus Magdala waird ausführlich vorgestellt, inklusive der Verfremdungen, die diese Frauengestalt im Laufe der Jahrhunderte erfahren hat. Im Mittelpunkt sthen folgende Fragen:
Welche Stellung hatten Fauen in der Gruppe um Jeus?
Welche Rolle spielten sie in den Gemeinden des Paulus?
Was hat dazu geführt, dass ihre Bedeutung so wenig im Bewusstsein der Kirche ist und dass ihnen die Zulassung zu den Ämtern in der katholischen Kirche verwehrt wird?
Der Film kann entliehen werden in kirchlichen und anderen öffentlichen Medienzentralen. Für registrierte Nutzer bieten zahlreiche diözesane Medienzentren ihren Mitgliedern den Film unter www.medienzentralen.de zum Download an.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zur Film-Doku "Die Natur des Bösen"

Die Arbeitshilfe gibt Anregungen, die Frage nach der Natur des Bösen (auf der Basis der Film-Dokumentation) im Unterricht anzugehen. Fragen, die aufgeworfen sind: Was ist gut und was ist böse? Ist das Erkennen von Gut und Böse lernbar? Ist der Mensch böse? Woher kommt das Böse? Liegt es in der Entscheidung des Menschen, gut oder böse zu handeln?...
Die Filmdokumentation zeigt Stellungnahmen eines Theologen, einer Kriegsfotografin, eines Psychoanalytikers, eines Kriminalisten.
Der Film mit den öffentlichen, nichtgewerblichen Vorführrechten in öffentlichen und kirchlichen Medienzentren ausgeliehen werden. Einige Bistümer stellen den Film registrierten Nutzern unter www.medienzentralen.de zum Download zur Verfügung.

Details anzeigen