Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Interreligiöser Dialog ohne Indifferenz

Karl Kardinal Lehmann legt dar, dass interreligiöser Dialog auf gleicher Augenhöhe zu führen ist. Dabei dürfe es aber nicht zur Fusion der Religionen kommen, sondern jede habe sich ihre Identität gerade im Dialog zu bewahren, durch den Dialog zu bekräftigen und durch Selbstreflexion zu stärken.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Hintergrundinformationen 4

Hintergrundinformationen zur Reihe:
"Die Welt als Schöpfung Gottes sehen"




Dr. Guido Hunze

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik

Details anzeigen


Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Arbeitsmaterial: "Gott existiert. Ich bin ihm begegnet."

André Frossard, ein atheistischer französischer Schriftsteller, beschreibt und analysiert sein Bekehrungserlebnis in einer kleinen Kirche. Auch die Schüler werden angeleitet sein Erlebnis und seine Analyse zu reflektieren.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Arbeitsmaterial: Das Bild vom Vater

Das Ideal des Vaters hat in den letzten Jahrzehnten einen gravierenden Wandel durchlaufen. Dies bezieht sich auf den Familienvater, aber auch auf das Gottesbild als Vater. Die Schüler reflektieren diese Entwicklung generell und in ihrem Alltag.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Gottes-"Bilder" in der Bibel

Das Erfassen des Begriffes "Transzendenz" ist komplex. Dieses Arbeitsmaterial versucht es anhand von Bibelzitaten und einer kurzen Geschichte zu Blinden, die versuchen etwas zu beschreiben. Jeder hat ein etwas anderes persönliches Bild.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Arbeitsmaterial: Anthropozentrismus als neue Religion?

Wer erschafft? Gott oder der Mensch sich selbst? Hat der Existentialismus und Antropozentrismus der Moderne Gott aus seinem Schöpfungsbild verdrängt und hat die Wissenschaft des Menschen die Religion abgelöst? Dieses Bild reizt zur Diskussion.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Arbeitsblatt: Gott-Suche

Anhand von Edith Steins Schriften wird in diesem Unterrichtsentwurf die generelle Entwicklung eines Gottesbildes und die des eigenen Gottesbildes untersucht. Welche Erlebnisse können besonderen Einfluss auf diese Entwicklung haben?

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Arbeitsblatt: Vorteile und Gefahren von Gottesnamen

Unterrichtsentwurf: Die Gottesnamen "Vater", "Herr" oder "König" implizieren verschiedene Ansichten von Gott und Erfahrungen mit ihm. Diese Ansichten anhand von Gedichten und Texten zu reflektieren ist das Ziel dieses Arbeitsblattes.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsentwurf: Gottesbild

Dieser Entwurf leitet zur Reflexion des eigenen Gottesbegriffes und des Gottesbegriffes in Kirchendokumenten an. Welche Attribute werden Gott zugeschrieben? Die Schüler ergänzen das Arbeitsblatt um ihre Ansichten von Gott.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsentwurf: Was ist heilig?

Diese Reflexion des Wortes "heilig" nimmt sowohl die modernen Ersatzheiligtümer als auch Heiliges aus christlicher Perspektive in den Blick. Das Arbeitsblatt und dessen Arbeitsaufträge geben Anleitung zu einer Vertiefung der Reflexion.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Methodenvorschlag: Probleme von Jungen und Mädchen

Mit einer einleuchtenden Methode werden die Probleme von Jungen und Mädchen zum Thema Liebe "eingesammelt".
In weiteren Schritten können diese Probleme verschiedenen Bereichen zugeordnet werden und der Unterricht geplant werden.
Die Methode eignet sich auch, um andere geschlechtsspezifische Probleme abzufragen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Methodenvorschlag: Begriffskarten

Diese Methode ermöglicht eine Debatte in Schriftform zu einem durch Begriffe gegliederten Thema.
Die Schriftform der Debatte ermöglicht es den Schülern einer Gruppe, gleichzeitig Stellung zu nehmen, während in einem Unterrichtsgespräch alle nacheinander zu Wort kommen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Methodenvorschlag: Ausstellung zum Thema Attraktivität

Dieser Methodenvorschlag sieht vor, eine Posterausstellung zum Thema Attraktivität zusammenzustellen. Das Thema ist für viele Jugendliche, vor allem Mädchen existentiell wichtig; Phänomene wie Magersucht und Depression haben damit zu tun. Demgegenüber ermuntert die Methode - im Verbund mit anderen, wie im Online Unterrichtswerk zum Thema Liebe vorgeschlagen - zu seinem individuellen Aussehen zu stehen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Kompetenzorientiert Religion Unterrichten

Die Neuausrichtung vom lehrplanorientierten Unterrichtsmodell zur kompetenzorientierten Unterrichtssteuerung erfordert in jedem Bundesland die Entwicklung von an den Bildungsstandards orientierten Kerncurricula/Kernlehrplänen für alle Fächer in allen Klassenstufen. Dieser Prozess benötigt mehrere Jahre. Dr. Karl Vörckel, Mitglied des Fachteams zur Erarbeitung der Kerncurricula "Katholische Religion" für die Oberstufe in Hessen beschreibt in seinem Aufsatz "Kompetenzorientiert Religion Unterrichten" die Rahmenbedingungen der Lehrpläne für den katholischen Religionsunterricht.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Dokumentarfilm "Judith und der Mann von Schindlers Liste"

Die Arbeitshilfe gibt rund um die Themenbereiche "Jüdisch-christlicher Dialog", "Holocaust", "Zeitzeugen", "Konzentrationslager", "Musik" des Dokumentarfilms (s.o.) Gesprächsimpulse, Hintergrundinformationen und methodische Zugänge.

Die Filminhalte:
Als Judith im Internet zum ersten Mal die Titelmelodie des Films "Schindlers Liste" hörte, war sie zu Tränen gerührt. "Ich wollte das Stück unbedingt spielen", sagt die 12-jährige hochbegabte Geigerin. "Aber ich kannte die Geschichte dazu nicht!" Nun wollte Judith alles darüber wissen. Über Freunde der Familie kam sie in Kontakt mit einem der letzten Zeitzeugen: Der 80-jährige Michael Emge überlebte, weil er auf Schindlers Liste stand. Der alte Mann war bereit, sich mit dem wissbegierigen Mädchen zu treffen. Sie zeigt ihm ihre erste Geige, mit der sie als Dreijährige angefangen hatte, spielt für ihn. Und ihre Musik baut die Brücke zwischen diesen beiden so unterschiedlichen Menschen. "Ich hörte Judith spielen und habe geweint!" sagt Emge.
Der Film kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten entliehen oder beim Katholischen Filmwerk unter www.filmwerk.de mit den nichtgewerblichen Vorführrechten bezogen werden.
Unter www.medienzentralen.de können registrierte Nutzer einiger Diözesen den Film downloaden.

Details anzeigen