Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Trost und Zärtlichkeit - Das Sakrament der Krankensalbung

Unterrichtspraktischer Beitrag (vier Seiten) zum Sakrament der Krankensalbung mit Bildern, Texten, einem Lückentext u.a.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zur 3-teiligen Filmdokumentation "Morgenland"

Die Arbeitshilfe zum 3x44minütigen Doku-Film "Morgenland" eignet sich zum Einsatz ab Klasse 10 und in der Oberstufe. Empfohlen wird im Hinblick auf das umfangreiche Material zu Auseinandersetzung mit Geschichte, Tradition und Gegenwart des Islam die Nutzung innerhalb einer mehrtägigen Projektwoche. Zahlreiche Hintergrundinformationen, Literaturhinweise und Links, Arbeitsblätter und methodisch-didaktische Vorschläge der vorliegenden Arbeitshilfe stützen die Arbeit mit der Filmreihe.
Themen der Arbeitsblätter:

M1 Stimmen zur Zukunft
M2 Zeitachse
M3 Muslime oder Araber?
M4 Grundbegriffe des Islam
M5 Verhältnis Islam - Christentum
M6 Toleranz: Die Ringparabel
M7 Dschihad: Heilige Kriege – gerechte Kriege?
M8 Politik und Religion / Staat und Religion
M9 Was ist von der Faszination am Islam und am Morgenland geblieben?
Zum Filminhalt:
1300 Jahre in drei Mal 44 Minuten – ein Parforceritt durch die Geschichte. In drei Teilen – „Ein Prophet verändert die Welt“, „Mit den Schwertern des Geistes“ und „Imperien am Scheideweg“ – bietet die vorliegende Dokumentation einen Überblick über die Entstehung(sbedingungen) des Islam, seine Ausbreitung, seine Wirkungsgeschichte und seine Entwicklung bis in die heutige Zeit. Ausgangspunkt ist dabei immer die Beziehung zwischen Morgenland und Abendland, Orient und Okzident. Dieses
Verhältnis, dessen Wechselwirkungen und die daraus resultierenden Entwicklungen bestimmen die drei Teile der Dokumentation und bieten auch den Ansatzpunkt für ihre Unterteilung.
Der Film kann mit den nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten in kirchlichen und öffentlichen Medienstellen ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk, www.filmwerk.de, bezogen werden.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zur Filmdokumentation "Faszination Islam"

Die vierteilige Reihe stellt anhand exemplarischer Gotteshäuser oder Tempel und Gläubiger die Riten und Traditionen der entsprechenden Religion vor und lotet auch deren Verhältnis zur modernen Gesellschaft aus. Islam: Der Film zeigt einen beeindruckenden Ort: die größte Moschee der Welt Hassan II. in Casablanca; zu einer besonderen Zeit, nämlich vor und während der Feier des Opferfestes, dem Fest der Feste. Die Dokumentation zeigt Menschen bei den aufwändigen Vorbereitungen für dieses Fest.
Die Dokumentation kann sowohl im Religionsunterricht als auch im Sozialkundeunterricht ab Klasse 10 und natürlich in der SEK II eingesetzt werden. Die Arbeitshilfe zum Film unterstützt den Einsatz mit sehr ausführlichen Hintergrundinformationen und zahlreichen Arbeitsblättern.
Die Dokumentation bietet mehr als eine „reine“ Einführung in das Themenfeld Islam. Hervorragend geeignet ist der Film zum Themenfeld „Religion und Alltag“ und zur Infragestellung von Zerr-Bildern zum Themenfeld Islam.
Der Film kann mit den nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten in kirchlichen und öffetnlichen Medienstellen oder beim Kath. Filmwerk direkt bezogen werden.


Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Religionsunterricht und Gemeinde arbeiten zusammen

Ein Grundschulprojekt im Bistum Limburg
Limburger Impulse zur Religionspädagogik Band 1

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Eingeladen zum Fest des Glaubens

Eucharistiekatechese und Religionsunterricht gehen gemeinsame Schritte - Ein Grundschulprojekt im Bistum Limburg.
Limburger Impulse zur Religionspädagogik Band 2

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Gottes Wort - Welche Erwartungen sind damit verbunden?

Diese Präsentation dokumentiert die Arbeitsergebnisse, die durch die Untersuchung der ebenfalls hier veröffentlichten Textsammlung „Mosesereignisse" erzielt wurden.

Details anzeigen


SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Multireligiöse Gebetsformen und Gottesdienste in der Schule

Ein Artikel (Titel: "Wenn Gott ins Spiel kommt") von P. Manfred Kollig SS.CC. und Gabriele Bußmann als Hilfestellungen für alle, die in der Schule vor der Aufgabe stehen, das Schulleben mit Menschen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften ins Gebet zu nehmen, und für alle, die sich aus theologischem und pädagogischem Interesse mit diesem Thema beschäftigen. - Aus der Zeitschrift "Kirche und Schule" der Hauptabt. Schule und Erziehung im Bischöfl. Generalvikariat Münster.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Abituranforderungen katholische Religion

Die Kultusministerkonferenz plant einheitliche Festlegungen für die Abiturprüfungen in katholischer Religion. Sie sollen ab 2010 gelten. Die verlinkte PDF-Seite unterrichtet darüber.

Details anzeigen


Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Was heißt eigentlich Behinderung?

Menschen mit Behinderung haben ein neues Selbstverständnis. Die Mappe "ANDERS SEIN - Bausteine für die Unterrichtspraxis in der Realschule und im Gymnasium" - in der Datenbank von rpp das erste Kapitel - enthält in Form einer Loseblattsammlung farbige Overhead-Folien, Kopiervorlagen und Bilder, Interviews und Selbstzeugnisse von Menschen mit Behinderung sowie literarische Texte zum Thema. Diese können am Gymnasium vielseitig eingesetzt werden, etwa bei den Themenbereichen "Ich und die Anderen" (Ev 5.1) oder "Leben in der Gruppe" (Ev 6.5), ebenso bei Themenbereichen wie "Nächstenliebe im Alltag und in der Diakonie" (Ev 7.5) und weiteren Themen der Mittel- und Oberstufe. Auch zur fächerübergreifenden Projektarbeit zu Themen wie "Abenteuer Gemeinschaft" der Jgst. 6 oder "Fremde Welten" der Jgst. 8 könnten die Materialien gewinnbringend herangezogen werden.
Die Mappe kann über die Diakonie Bayern - dank der Förderung durch die Aktion Mensch - KOSTENLOS bezogen werden.

Bestelladresse:
Diakonisches Werk Bayern, Pirckheimerstraße 6, 90408 Nürnberg, Tel. 0911/9354208, Fax: 09119354215, E-Mail: meinhardt.renate@diakonie-bayern.de


Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Höre Israel, der Herr unser Gott ist einzig

Arbeitshilfe zum Thema Judentum mit Arbeitsblättern, Lösungsblättern und Hintergrundinformationen für Lehrpersonen. Konzipiert als Begleitmaterial einer interaktiven DVD. Inhaltsbeschreibung der DVD, die solide Informationen in sehr einfacher techn. Umsetzung bietet, ebenso Bestelladresse und Infos zu Kosten in der Arbeitshilfe.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Lernchance Intelligent Design. Ein Thema im Religionsunterricht der Oberstufe?

Das Thema "Intelligent Design und Kreationismus" als Religionsunterricht für die Oberstufe.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

"Gott gegen Darwin"?

Verhältnis und Grenzen im Streit um die Evolution

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Aus den Arbeitskreisen - Zum Tag der Religionspädagogik

Folgende Arbeitskreise wurden gebildet: Arbeitskreis 1 (Grundschule): Religionsunterricht wert-voll?; Arbeitskreis 2 (SEK II): Kinder und Familie?; Arbeitskreis 3 (SEK II): Bringen Werte Religion - Bringt Religion Werte?; Arbeitskreis 4 (Schulpastoral): Zwischen Wertschätzungsübung und Verwertung;

Details anzeigen