Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Religion unterrichten, Jg.5, Heft 1/ 2024, Geschlecht

Inhaltlich dreht sich der Unterrichtsentwurf um die Geschlechterrolle. Die ambivalente Rolle von Religion beim Thema Geschlecht wird in den Beiträgen dieses Heftes deutlich und für den christlichen Religionsunterricht erschlossen. Die Thematisierung im Religionsunterricht mit unterschiedlichen Perspektiven birgt zwei Chancen: Die anthropologische Perspektive der Sexualität betrifft alle Schüler:innen in ihrem auch außerschulischen Leben existenziell und stellt möglicherweise eine motivierende Voraussetzung dar, sich im Unterricht in Konfrontation mit biblischer Literatur, religiösen Traditionen und gesellschaftlichen Normen zu begeben und eigene Positionen zu finden.
Soziologische und politische Gender-Perspektiven werden als Schnittmengenthema der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer im Sinne eines demokratie- und diversitätssensiblen Religionsunterrichts verstanden. Zusätzlich wird die Perspektive der katholischen Kirche, des Judentums und des Islams dargestellt.
So unterschiedlich die Perspektiven aus den drei Religionen auch sind, besteht dennoch eine traurige Gemeinsamkeit: Die Überwindung patriarchaler Auslegungen der Offenbarungsliteratur und die theologische Einsicht, dass die in der Realität erfahrbare geschlechtliche Varianz nicht theologisch begründet verneint werden kann und darf, sondern erkämpft werden muss – in der Regel durch die
Unterdrückten selbst, mithilfe feministischer Ansätze in den wissenschaftlichen Theologien. Praxisbeispiele machen dies deutlich.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell, Nr.32: Unterwegs voller Hoffnung

Hoffnung – Papst Franziskus macht sie zum Thema des Heiligen Jahres 2025 und zum Titel seiner Autobiografie. Das Institut für Religionspädagogik im Erzbistum Freiburg (IRP) thematisiert in einer Unterrichtssequenz die Hoffnung für die Allgemeinbildenden Gymnasien, Berufliche Schulen und Schulen der Sekundarstufe 1.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Textauswahl Gebet in verschiedenen Konfessionen

Die Textauswahl umfasst Texte aus der Bibel und dem hl. Quran, dem Katechismus Luthers der der katholischen Kirche, sowie verschiedene mehr oder weniger offizielle Äußerungen in Deutschland vertretener Religionsgemeinschaften. Der Lernende kann so verschiedene Perspektiven auf das religionsübergreifende Phänomen des Betens nachvollziehen und seine eigene Einstellung daran messen.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Beten in den Konfessionen

Die Präsentation umfasst für jede Konfession je eine Folie mit einem Grundsatz der jeweiligen Konfession, die für die Auffassung vom Gebet relevant ist und einer charakteristischen Illustration: Zentral für die katholische Kirche ist das Sakrament (Folie 1 / 2), für die evangelische das Wort (Folie 3 / 4), für den Islam die Ergebenheit (Folie 5 / 6) und für das Judentum die Gemeinschaft, das Volk (Folie 7 / 8).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Beten Metaphern

Auf sieben DIN-A4-Seiten sind 14 DIN-A-5-Karten enthalten, die neben einem Titel und einem Schluss zwölf Metaphern für das Gebet sprachlich benennen und durch Piktogramme veranschaulichen. Es ist so gedacht, dass der Unterrichtende die DIN-A-4-Seiten ausdruckt und teilt, um damit seine Lerngruppe in ausreichender Anzahl (Zahl der Teilnehmenden plus X) ausstattet. Eine Unterrichtsidee, die auf demselben Portal zu finden ist, beschreibt, wie mit den Karten gearbeitet werden kann.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Beten

Die Präsentation, die einen Informationstext begleitet, umfasst die folgenden Folien:
(1) Titel, zwei betende Engel (2) San Vaeriano (Piemont) außen (3) San Valeriano innen (4) Buhara Moschee Gießen (5) Hinweistafel für Chopins Herz (6) Inneres der Synagoge in Worms (7) Interrelgiöses Gebetstreffen Assisi 27. Oktober 2023 (8) Quellennachweis

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unterrichtsidee Beten Annäherung

Die Unterrichtsidee nähert sich dem interreligiös relevanten Thema in drei Unterrichtsaktionen: (1) Verschiedene Mötglichkeiten zum Kennenlernen und Erleben von Gebetsräumen verschiedener Religionen (2) Persönliche und gemeinsame Auseinandersetzung mit geeigneten Metaphern für das Beten. (3) Chatten mit einem Chatbot, der in die Rolle Gottes schlüpft

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Informationsblatt Gebetsräume

Das Informationsblatt schildert knapp Impresseionen in Gebetsräumen der monotheistischen Religionen. Eine gleichnamige Präsentation bietet die passenden Illustrationen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Versöhnung

Die Unterrichtsidee befasst sich mit dem Problemen der Versöhnung nach Ende von Kampfhandlungen. Ausgegangen wird vom Ende des II. Weltkrieges, der zur Teilung Europas führte (Jalta). Behandelt werden anschließend Schritte des Zusammenschlusses - nächst in West und Ost getrennt, seit den siebziger Jahren blockübergreifend. Doch der Krieg kehrte nach Europa zurück (Srebrenica, Ukraine). Zuletzt wird zur Diskussion gestellt, inwiefern Versöhnungsprozesse in Ruanda, Uganda, Südafrika und Chile, inwiefern allgemein "Trasitional Justice" ein Vorbild sein kann, wenn in Europa einmal die Waffen schweigen und Versöhnung in Angriff genommen werden kann und welche Rolle dabei die Kirchen spielen können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Text Erzbischof Makgoba über Wahrheitskommissionen Südafrikas

Der Text enthält drei Abschnitt der Garvey Lecture von Erzbischof Thabo Makgoba (*1960), dem zweiten Nachfolger von Desmoind Tutu. Die Vorlesung vom 9. April 2009 befasst sich mit den Wahrheitskommissionen in seinem Land und setzt sich mit der Rolle der Kirchen in diesen Prozess auseinander. Die Unterricgtsidee Versöhnung enthält Vorschläge, wie der Text im Unterricht genutzt werden kann.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Kurztext Kriegsende

Der kurze Text versucht, die Stimmung am Ende von Kampfhandlungen in wenigen Sätzen zu skizzieren. Hinweise, wie man den Text im Unterricht einsetzen kann, finden sich in der Unterrichtsidee Versöhnung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Versöhnung

Die Präsentation begleitet eine gleichnamige Unterrichtsidee und besteht aus den folgenden Folien: 1 Titel 2 Kriegsende in Berlin 3 Konferenz in Jalte 4 Teilung Europas 5 Zusammenschlüsse 6 Briefwechsel der deutschen und polnischen Bischöfe Brandts Kniefall in Warschau 7 Aktuelle Europkarte 8 Friedensstörer 9 Gedenkmonument in Srebrenica 10 Kriegsfolgen erschweren Versöhnung 11
Bedeutende Fälle von "Transitional Justice" 12 Gacaca in Ruanda 13 Desmond Tutu und Sergio Valech 14 Thabo Makgoba 15 Quellennachweis

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Dossier: Der Ukrainekrieg und die Verantwortung der Kirche

Der Text beschreibt die komplizierte kirchliche Situation in der Ukraine und führt in die Stellungnahmen der wichtigen Protagonisten ein: Metropolit Onufri von der ukrainisch-orthodoxen Kirche Moskauer Patriarchat, Metropolit Epiphanius von der nationalen autokephalen ukrainisch-orthodoxen Kirche und Partiarch Kyrill I. von Moskau und der gesamten Rus. Eine kurze Bewertung von Dagmar Heller hilft bei der Einordnung der Stellungnahmen. Das Dossier dient als Diskussionsanstoß und vielleicht als Impuls für weitere Recherchen und Reflexionen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Krieg - Religion - Philosophie

Das sechsseitige Arbeitsblatt schildert in knapper Form die Vorstellungen über den Krieg seit der Antike. Auf der letzten Seite sind verschiedene Stellungnahmen noch einmal in thesenartiger Form zusammengestellt. Das Arbeitsblatt eignet sich zur Bearbeitung in Untergruppen und als Anregung zur Diskussion.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Krieg und Frieden

Die Unterrichtsidee schlägt eine Recherche zu Lage vor, sie setzt sich mit der Kriegsberichterstattung am Beispiel des Kriegsfotografen James Nachtwey (*1948) auseinander und ermöglich t die Erarbeitung der unterschiedlichen Ansichten zum Krieg seit der Antike.

Details anzeigen