Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Planspiel nach John Rawls (1921-2002) Gerechtigkeitstheorie

Das Planspiel sieht vor, das die Lernenden bestimmten Bevölerungsgruppen wie Unternehmer, Bauern, Arbeitslose usw. zugeordnet werden und versuchen, die Interessen der von ihnen vertretenen Gruppe in eine Verfassung einzubringen. Der Datensatz wird ergänzt um eine kurze Einführung in Gerechtigkeitsprinzipien, darunter die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls aus dem Jahre 1971.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Abrahams Krisis

Eine Schlüsselszene der Bibel wird knapp nacherzählt: Abraham verhandelt mit dem Herrn (im Urtext JHWH), um Sodom, die Stadt seines Neffen Lot, vor der Vernichtung zu bewahren. [Genesis 18,22-33]. Abraham mahnt den Herrn, als Richter der Erde Recht zu schaffen und nicht die Gerechten genauso zu behandeln wie die Ungerechten. Rembrandt van Rhijn hat diese Szene in einer Zeichnung mit wenigen Strichen skizziert, und das Arbeitsblatt enthält die Aufgabe, diese Zeichnung zu interpretieren und sich hineinzuversetzen. Schließlich gibt es die Aufgabe, die Problematik zu aktualisieren. Das ist ein guter Einstieg in das Thema Krisis und Religion

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Informationsblatt Krisis in der Bibel

Das Informationsblatt zeigt das Bedeutungsspektrum des griechischen Wortes krisis in der Bibel auf und erklärt in einem Kurztext die Zusammenhänge von Recht, Gerechtigkeit und altem und neuem Bund, Sündenvergebung sowie der "Krisis", die als Geburtswehen einer kommenden Welt beschrieben wird.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Königtum

Die Unterrichtsidee entfaltet die Kategorie des Königtums (Gottes, Christi, des Menschen .. ) Königtum ist ein zentrales Thema der Evangelien zur Deutung des erinnerten Jesus. Es wird in dieser Unterrichtsidee in vier Teilaspekte entfaltet: Paradies, Gehorsam, Gerechtigkeit und Souveränität. Die ersten drei Teilaspekte sind im Religionsunterricht der Sek I als Themen vorgesehen und sollten wiederholend eingebracht werden. Das Thema Souveränität wird in einer neuen Unterrichtsidee behandelt. Vorangestellt ist eine Unterrichtsidee, die durch Provokation eingeprägte Bilder des Menschen Jesus in Bewegung bringen soll.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Stadtspiel Auswertung

Um das Stadtspiel durchzuführen, benötigen Sie drei Materialien: Den Stadtplan mit Problemanzeige - die Aufgabe - den Auswertungsbogen.
Es geht darum, soziale und ökologische Probleme der Stadt durch geeignete Vorschläge anzugehen. Die Pointe, auf die der Auswertungsbogen abzielt, besteht im Bewusstmachen zwei gegensätzlicher Perspektiven. Die Stadt als Objekt von Planung, Technologie usw. versus Die Stadt als sozialer Raum gemeinschaftlicher Problembewältigung.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Stadtspiel_Aufgabe

Um das Stadtspiel durchzuführen, benötigen Sie drei Materialien: Den Stadtplan mit Problemanzeige - die Aufgabe - den Auswertungsbogen.
Es geht darum, soziale und ökologische Probleme der Stadt durch geeignete Vorschläge anzugehen. Die Pointe besteht im Bewusstmachen zwei gegensätzlicher Perspektiven. Die Stadt als Objekt von Planung, Technologie usw. versus Die Stadt als sozialer Raum gemeinschaftlicher Problembewältigung. Das Blatt muss in der Mitte durchgeschnitten werden, um die alternativen Aufgaben zu verteilen.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Stadtspiel Stadtplan

Um das Stadtspiel durchzuführen, benötigen Sie drei Materialien: Den Stadtplan mit Problemanzeige - die Aufgabe - den Auswertungsbogen.
Es geht darum, soziale und ökologische Probleme der Stadt durch geeignete Vorschläge anzugehen. Die Pointe besteht im Bewusstmachen zwei gegensätzlicher Perspektiven. Die Stadt als Objekt von Planung, Technologie usw. versus Die Stadt als sozialer Raum gemeinschaftlicher Problembewältigung.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Verteilungsgerechtigkeit

Zusammen mit den Arbeitsblättern zur Verteilungsgerechtigkeit und zur Arbeit im Weinberg (Matthäus 20,1-15) und der Präsentation zur Verteilungsgerechtigkeit regt die Unterrichtsidee dazu an, die Vielfalt von in unserer Gesellschaft praktizierten Verteilungsschlüssel von Geld und Gut zu reflektieren und das Gleichnis von der Arbeit im Weinberg zu deuten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Verteilungsgerechtigkeit

Das Arbeitsblatt enthält Leerformen zweier Tabellen, die im Verlauf des Unterrichtes befüllt werden. Das mögliche Ergebnis ist in der "Präsentation Verteilungsgerechtigkeit" beschrieben. Dort sind auch die Charaktere von Anton, Bert.. skizziert. In der "Unterrichtsidee Verteilungsgerechtigkeit" wird beschrieben, wie man mit dem Arbeitsblatt im Unterricht umgehen kann. Die Arbeit führt hin zum Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, für das ebenfalls ein Arbeitsblatt vorliegt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Notenkampf

Spielstück zum Thema Gerechtigkeit mit sieben Mitspielern und Mitspielerinnen.
Dazu gehört ein Arbeitsblatt mit Aufgaben.


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Notenkampf Unterrichtsidee

Zu dem Spielstück und dem Arbeitsblatt "Notenkampf" gesellt sich hier ein Vorschlag, wie damit im Unterricht gearbeitet werden kann.
Ziel ist es, aus verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen, was geschieht, wenn sich jemand für seine Rechte oder die Rechte eines anderen einsetzt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Notenkampf

Dies ist das Aufgabenblatt zum Spielstück "Notenkampf". (Man kann die Aufgaben natürlich auch an die Tafel schreiben)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Notenkampf Unterrichtsidee

Zu dem Spielstück und dem Arbeitsblatt "Notenkampf" gesellt sich hier ein Vorschlag, wie damit im Unterricht gearbeitet werden kann.
Ziel ist es, aus verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen, was geschieht, wenn sich jemand für seine Rechte oder die Rechte eines anderen einsetzt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Leben in Frieden und Sicherheit?

Die Materialien laden zur Gestaltung eines Projekttages „Frieden und Friedenshandeln“ in den Klassenstufen 9-10 ein. Sie motivieren zur Auseinandersetzung mit Gewalt- und Konfliktszenarien im sozialen Nahbereich, in der Gesellschaft und in der globalisierten Welt. 3 Module sind für jeweils 90 Min. konzipiert:
1. Frieden – was ist das?
2. Konfliktsituationen
3. Eine konkrete Utopie: Sicherheit neu denken

- Herausgeber: Misereor
- 2., erweiterte und aktualisierte Ausgabe: 2024
- Fachbezug: Religion, Ethik, Politik/Sozialwissenschaft
- Sekundarstufe I: Kl. 9-10
- Seiten: 96


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Lernen & Handeln Nr. 133 "Unser Handabdruck für eine friedliche Welt"

Die allgemeine Krisenstimmung geht an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorbei. Dass die Probleme so vielfältig miteinander verflochten sind, überfordert sie oft. Das Heft gibt Anregungen, wie sie Handlungsmöglichkeiten für sich entdecken und den Krisen-Blues überwinden können.

- Herausgeber: Misereor
- Grundschule: Religion, Ethik
- Sekundarstufe I und II: Religion, Ethik, Sozialwissenschaft
- Ausgabe: 3/2024
- Seiten: 12


Details anzeigen