Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Gottesdienstbausteine - Die Sorge für das gemeinsame Haus

Das Bischöfliche Hilfswerk Misereor hat begleitend zur Veröffentlichung der Umweltenzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus im Jahr 2015 ein Heft mit Bausteinen für den Gottesdienst veröffentlicht. Es richtet sich hauptsächlich an Erwachsene und bieten damit Anregungen für den Einsatz in Berufsschulen und hohen Klassenstufen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Gottesdienstbausteine zur Fairen Woche 2024

Begleitend zur Fairen Woche 2024 haben die kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt, Misereor, das Kindermissionswerk " Die Sternsinger" sowie die Kindernothilfe gemeinsam eine ökumenische Gottesdienstvorlage erarbeitet. Passend zum Motto der diesjährigen Fairen Woche "Fair. Und kein Grad mehr!“ dreht sich in den Gottesdienstbausteinen alles um Klimawandel sowie die sozialen, ökologischen und ökonomischen Folgen, die für junge Menschen daraus entstehen. Das Material kann als Gottesdienst gefeiert oder als Grundlage für einen Stationenweg, etwa in einer geöffneten Kirche, eingesetzt werden.

Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche zum Thema Fairer Handel in Deutschland. Mit über 2.000 Veranstaltungen in vielen deutschen Städten informiert die Kampagne über einen verantwortungsvollen Handel in Deutschland und weltweit. Sie findet in 2024 zum 23. Mal statt.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Hintergrundbroschüre zur Fairen Woche 2024

Die Hintergrundbroschüre beleuchtet auf 20 Seiten soziale und ökologische Herausforderungen, mit denen junge Menschen durch die Klimakrise konfrontiert sich. Beispielhaft werden zukunftsfähige Formen der Landwirtschaft in Lateinamerika und der Karibik vorgestellt. Darüber hinaus beinhaltet das Heft 10 Tipps für mehr Klimagerechtigkeit, die Jugendliche und junge Erwachsene handlungsfähig machen.

Die „Faire Woche“ ist die größte Aktionswoche zum Thema Fairer Handel in Deutschland. Mit über 2.000 Veranstaltungen in vielen deutschen Städten informiert die Kampagne über einen verantwortungsvollen Handel in Deutschland und weltweit. Sie findet in diesem Jahr zum 23. Mal statt. Gastgeberorganisationen sind Forum Fairer Handel, TransFair und der Weltladen-Dachverband sowie Partnerverbände.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

KITA - Wir feiern Erntedank

Mit den Praxisbausteinen des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ für den Elementarbereich erfahren die Kinder, wie und weshalb die Menschen ihren Dank für die Gaben der Natur und Gottes Schöpfung zum Ausdruck bringen. Außerdem wird das Augenmerk beim Erntedankfest in der Kita auf Nachhaltigkeit und lokale Nahrungsmittel gelegt.

Das 16-seitige Magazin beinhaltet Anregungen für einen Morgenkreis zum Thema „Danke für Gottes Gaben“, einen Überblick über Bräuche in anderen Ländern und Religionen sowie Bastelanleitungen für eine Erntekrone und eine Erntepuppe. Das kostenfreie Angebot kann als Heft bestellt oder als pdf-Datei heruntergeladen werden.


Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Salz der Erde: Gottesdienst- und Materialheft zum ökumenischen Tag der Schöpfung 2019

Der ökumenische Tag der Schöpfung 2019 steht unter dem Motto "Salz der Erde". Begleitend dazu hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ein Gottesdienst- und Materialheft herausgegeben. Darin enthalten sind Bausteine für Gottesdienste mit Erwachsenen und Kindern, Texte zur Besinnung, Gebete, Lieder, Praxisbeispiele sowie weiterführende Links. Zudem gibt das 40-seitige Heft Anregungen und Hintergründe zum aktuellen Jahresmotto.

Seit 2010 begeht die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen jedes Jahr den ökumenischen Tag der Schöpfung mit einem zentralen Gottesdienst. Dieser findet in diesem Jahr in Heilbronn statt. Im Mittelpunkt der Aktion steht die Bewahrung der Schöpfung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unser gemeinsames Haus schützen ... Wegweiser für den Schutz von Klima und Umwelt

Für verschiedene Klassenstufen und grundsätzlich für alle Schulformen, für den Religionsunterricht und das fächerverbindende Arbeiten in der Sek. I erschließt das Unterrichtsmaterial Zugänge zum Thema Klimaschutz/Bewahrung der Schöpfung.

Über einen Erklärfilm lernen die Schülerinnen und Schüler wesentliche Inhalte der Enzyklika Laudato Si kennen. Anschließend bearbeiten sie fünf Wegweiser gegen die Klimakrise. Ältere Schülerinnen und Schüler setzen sich vertieft mit Textpassagen aus der Enzyklika und ausgewählten Bibeltexten auseinander und setzen diese in Beziehung zu den Wegweisern. Es geht um eine persönliche Haltung zu den Themen Klimawandel und Klimagerechtigkeit, um Reflexion und Veränderung des eigenen Lebensstils, um gemeinsames politisches Handeln.

- Herausgeber: MISEREOR
- Erscheinungsjahr: 2021
- Seiten: 29

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Klimakrise und Gerechtigkeit

Die Materialsammlung unterstützt eine fünfteilige Unterrichtsreihe zu den Themen Schöpfung/Umwelt/Klima und Gerechtigkeit. Die angebotenen Materialien eignen sich außerdem als Ergänzung eines größeren Unterrichtsvorhabens im Religionsunterricht der Oberstufe (im Inhaltsfeld „Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation“).
Die Sammlung bietet Folien für eine Beamer-Projektion, Schülermaterialien und Arbeitsaufträge. Bilder, Karten, eine Karikatur, ein Comic ermöglichen den Einstieg in die einzelnen Unterrichtsstunden. Die Texte zur selbständigen Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler sind der Enzyklika Laudato si, Veröffentlichung der Deutschen Bischofskonferenz und Fachpublikationen entnommen. Ein exemplarisches MISEREOR-Projekt rundet das Angebot ab.

- Sekundarstufe II
- Mit didaktischem Kommentar
- Herausgeber: MISEREOR
- Januar 2022; 29 Seiten

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Lehrerforum Nr. 123: Klimawandel und Gerechtigkeit

Waldbrände, Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme und Flutkatastrophen – die Folgen der Klimakrise erleben wir weltweit, im Globalen Norden wie im Globalen Süden. Greifen Sie mit diesem Lehrerforum die Klimakrise und die Frage globaler Klimagerechtigkeit in der Schule auf.

Mit zwei Seiten Anregungen für den Religionsunterrricht zum MISEREOR-Hungertuch 2021/2022!

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Weihnachten im Zaubereulenwald

Ein zehnjähriges Mädchen aus Tallinn muss die Weihnachtszeit bei fremden Leuten auf einem Bauernhof verbringen, wo es ein weniger hektisches Leben kennenlernt. Doch die winterliche Idylle ist bedroht, weil ein habgieriger Verwalter den Wald abholzen will. Zusammen mit einem Nachbarsjungen schmiedet das Mädchen einen Plan zur Gegenwehr. Der ganz aus der kindlichen Perspektive erzählte Film spitzt die Gegensätze mitunter zwar recht plakativ zu, entfaltet den Konflikt zwischen Ökonomie und Nachhaltigkeit aber äußerst kindgerecht und unterstreicht, dass es im Leben vor allem auf Freundschaft, Respekt und Zusammenhalt ankommt. - Ab 8. (filmdienst.de)

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Papst Franziskus: Laudato Si

In der Enzyklika zeigt der Papst unter anderem, dass die Wissenschaft keine Erklärung für das Ganze der Wirklichkeit anbieten kann und die Religion als Begründungsfaktor für nachhaltiges Verhalten und als Dialogpartner dienen will.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Now

Der Fotograf Jim Rakete portraitiert in seinem Film „Now“ klimaaktivistische Gruppen, die gegen die Ausbeutung von Natur und Mensch protestieren. Der Dokumentarfilm gibt den Interviewten über Parolen hinaus viel Zeit für die Darlegung ihrer Erkenntnisse und Forderungen und zeigt sie dabei stets an individuellen Orten ihres Wirkens. Zudem werden konkrete Konzepte gegen den Klimawandel vorgestellt. Der Dokumentarfilm ist sehenswert ab 12 Jahren.

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Fleischatlas – Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel / 2021

Der Fleischatlas 2021 nimmt in besonderer Weise das Thema Jugend, Klima und Ernährung in den Blick und bearbeitet auf 52 Seiten zahlreiche (ethische) Aspekte des Fleischkonsums und erschließt Themen und Materialien, die für den Einsatz im Themenfeld Mensch und Verantwortung in der Sekundarstufe II des Faches Katholische Religionslehre geeignet sein können. Ein Kooperationsprojekt von Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Le Monde Diplomatique.
1. Auflage, Januar 2021

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

(w)einklang: Gottesdienst- und Materialheft zum ökumenischen Tag der Schöpfung 2020

Der ökumenische Tag der Schöpfung 2020 steht unter dem Motto "(w)einklang". Begeleitend dazu hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ein Gottesdienst- und Materialheft herausgegeben. Darin enthalten sind Bausteine für Gottesdienste mit Erwachsenen und Kindern, Texte zur Besinnung, Gebete, Lieder, Praxisbeispiele sowie weiterführende Links. Zudem gibt das 25-seitige Heft Anregungen und Hintergründe zum aktuellen Jahresmotto. Seit 2010 begeht die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen jedes Jahr den ökumenischen Tag der Schöpfung mit einem zentralen Gottesdienst. Im Mittelpunkt der Aktion steht die Bewahrung der Schöpfung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Handbuch interreligiöse Umweltbildung

Das Institut für Theologische Zoologie Münster und die Seelsorge im Nationalpark Eifel haben gemeinsam ein Handbuch zur interreligiösen Umweltbildung herausgegeben. Das kostenlose Angebot richtet sich unter anderem an Schulen. Es umfasst Programmabläufe, Methoden, Arbeitsblätter, Impulstexte und eine kleine Rezeptsammlung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Enzyklika "Laudato si - Über die Sorge für das gemeinsame Haus"

In seiner 2015 veröffentlichten Enzyklika "Laudato si - Über die Sorge für das gemeinsame Haus" weist Papst Franziskus auf bestehende soziale Ungerechtigkeiten und die Erschöpfung natürlicher Ressourcen hin. Der Text befasst sich zudem mit aktuellen Fragen der Schöpfungstheologie, der Umwelt und Ökologie sowie des Klimawandels.

Details anzeigen