Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Notfallwegweiser für die Schule bei Krisen- und Unglücksfällen

Der Notfallwegweiser (65 S.) bietet: Handlungsorientierung für Krisen- und Unglücksfälle von A-Z sowie für Notfälle im Zusammenhang mit Feuer, Technik, Unwetter: Auf einer jeweils übergeordneten Seite und in der Folge für spezifische Krisenfälle werden die einzuleitenden Maßnahmen zusammengefasst dargestellt und strukturiert. Hinweise für den Umgang mit den zu erwartenden emotionalen Problemen der Betroffenen. Hinweise für den Umgang mit den Medien. „Handwerkszeug“ für die Schulleitung wie Hinweise für vorbereitende Maßnahmen, Check-Listen, Musterbriefe, rechtliche Hinweise.
Hrsg: Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

The Sixth Sense - Jenseits Totenerscheinungen - Kurzfassung

muk-publikation 03 / ISSN 1614-4244

Der Publikation liegt der Spielfilm "The Sixth Sense - Der Sechste Sinn" aus dem Jahr 1999 zugrunde. Ein kleiner Junge erlebt Totenerscheinungen. - Die Publikation gibt Hilfestellung und Anregungen für Gespräche zu Tod, Totenerscheinungen und Trauer, und nennt auch entsprechende Stellen aus der Bibel.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Abschied nehmen ...will gelernt sein

muk-publikation 55 / ISSN 1614-4244

Die in dieser Publikation zusammen gestellten Medien zeigen verschiedene Wege auf, Tod und Sterben gemeinsam mit Kindern zu thematisieren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Vom Umgang mit Trauer in der Schule. Handreichung.

In der Handreichung (22 S.) wird Trauer als Krisensituation und damit auch als Chance im Lebensverlauf betrachtet. Dem Autorenteam ist es wichtig, die Auseinandersetzung mit dem Thema zu fördern und Mut zu machen, sich der Thematik zu stellen. Auch auf das Thema Schuld wird näher eingegangen.
Hrsg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Film: Die Lebenden reparieren

Arbeitshilfe (28 S.) zum Spielfilm (99 Min.) mit Filmanalyse, konkreten Aufgaben- und Arbeitsblättern zu den Unterrichtsvorschlägen und passenden Links. Kirchliche Stellungnahmen zur Diskussion um Hirntod und Organspende. Zentrale ethische Fragestellungen. Didaktische Überlegungen und Einsatzmöglichkeiten.
Kostenlos zum Download.
Zum Inhalt:
Nach einem Unfall liegt ein junger Mann tot im Krankenhaus von Le Havre. Seine Organe sind unversehrt, weshalb die Ärzte auf eine Organspende drängen. Währenddessen erfährt in Paris eine herzkranke Frau, dass eine Transplantation ihre einzige Chance aufs Überleben ist. Die Inszenierung umkreist das Thema Organspende quasi-dokumentarisch, menschlich und metaphysisch. Die Geschichten verschiedener Figuren, die privat oder professionell mit der Organspende zu tun haben, vereinen sich zum kunstvollen Erzählteppich über Leben mit dem Tod, wobei der Schmerz vom Netz gegenseitiger Fürsorge aufgefangen wird. (Filmdienst)
Die Adaption von Maylis de Kerangals gleichnamigen Roman erzählt nicht nur von der Konfrontation mit dem Tod auf Seiten von Organspender wie Empfängerin. Sie zeichnet gleichzeitig ein umfassendes Bild der modernen Transplantationsmedizin, das sowohl die praktischen Abläufe einer Organspende als auch die hohe Belastung des medizinischen Fachpersonals einbezieht. Dabei werden implizit zahlreiche existenzielle und ethische Fragestellungen rund um das Thema Organspende behandelt, die insbesondere in den Fächern Ethik, Philosophie und Religion aufgegriffen werden können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Psalmwortkartei

Die Psalmwortkartei ist gedacht zum Ausdruck auf leichten Karton (zum Beispiel DIN A 4, 120 g/qm)
Grundaufgabe:
Such dir eine Karte mit einem Psalmwort aus, das du jetzt nachvollziehen kannst.
Denk dir die Geschichte des Menschen aus, dem dieses Wort vor vielen vielen Jahren eingefallen ist.
Die Psalmwortkartei kann anlassbezogen eingesetzt werden, um Sprachlosigkeit zum Beispiel angesichts eines Todesfalls erträglicher zu gestalten.
Die Psalmworte sind nach Kapitel und Vers geordnet: Wenn Lernende Karten entnommen haben, können die leicht aufgefunden und ersetzt werden.
Die Idee stammt von Ingo Baldermann verspricht sich vom Umgang mit der Psalmwortkartei letztlich eine therapeutische Wirkung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Onward - Keine halben Sachen

Mit viel Bildwitz erzählter Animationsfilm um zwei Elfen-Brüder, die ihren Vater für einen Tag wieder zum Leben erwecken wollen, dies aber buchstäblich nur halb schaffen (Rezension filmdienst.de). Der Film ist sehenswert ab 8 Jahren. Kinostart war der 5. März 2020

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Kurzspielfilm: Schatten

Arbeitshilfe (25 S.) mit Filmanalyse, Themen, konkreten Arbeitsblättern zu den Unterrichtsvorschlägen und passenden Links.

Filminhalt:
Als der Notrufdisponent Erik eines Tages einen dringenden Notruf entgegennimmt, ahnt er nicht, welche Folgen dieser haben wird. Ein eindrücklicher Kurzspielfilm zum Thema „Umgang mit Schuld“.

Deutschland, 2017, 17 Minuten
Ein Film von Sandra Dettki
Produktion: Hochschule der Medien (HdM Stuttgart)
empfohlen ab 14 Jahren, Lehrfilm für die nichtgewerbliche Nutzung freigegeben ab 6 Jahren

Der Film wird mit der Lizenz für öffentliche, nicht-gewerbliche Vorführungen von konfessionellen Medienzentralen zum Verleih und ggf. zum Download angeboten. Er kann beim Katholischen Filmwerk erworben werden. Weitere Hinweise und Streaming unter dem Menüpunkt Medienstellen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Tod und Trauer im Kinderfilm

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Tod und Trauer im Kinder- und Jugendfilm verarbeitet werden, und wie das Medium Film dabei helfen kann, Kinder an dieses Thema heranzuführen. Dabei geht die Autorin beispielhaft auf einige Filme ein, wie zum Beispiel "Die Brüder Löwenherz", "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" und "Supa Modo".


filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Film: Ich hab noch Auferstehung

28seitige Arbeitshilfe mit zahlreichen Vorschlägen zum metholischen Vorgehen im Unterricht, Abeitsblätter, didaktische Hinweise und Filmanalyse. Inhalt: Lisa und Marco spielen gerne Online-Rollenspiele und haben sich beim gemeinsamen Daddeln ineinander verliebt. Gemeinsam gegen virtuelle Monster anzutreten, ist für Lisa in Ordnung – ein Date im echten Leben lehnt sie aber ab. Eines Tages hört Lisa auf zu spielen und Marco macht sich auf die Suche nach seiner virtuellen Bekanntschaft. In der Realität brauchen beide aber all ihren Mut, um sich wirklich zu begegnen.
--
Streaming oder kostenlose Ausleihe des Films s. Medienstellen / Onlineportal

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Film: Rubai

24seitige Arbeitshilfe zum Film mit Aufgabenblättern, Filmanalyse und didaktischem Kommentar. Bezugspunkte im schulischen Religionsunterricht: In der Grundschule sind Gebet, (Erst-)Kommunion bzw. Gottesdienst, Tod und die Gottesfrage in unterschiedlichen Lernfeldern auszumachen. In der Sek I: In den Themenfeldern „Religion und Glaube“ sowie „Tod und Trauerarbeit“ in den höheren Klassenstufen. Die Themenfelder „Identität/Wer bin ich?“, „Erwachsenwerden“, „Außenseiter“, „Schule“ lassen sich meist in den unteren Klassenstufen in den Lehrplänen finden.
In der Sek II ist die Frage nach Religion und Glaube zumeist in den ersten Kursen thematisiert, Religionskritik und Gottesbeweise oft im Themenfeld der Gotteslehre; das Thema Tod ist in unterschiedlichen Kursen präsent.

Streaming oder kostenlose Ausleihe des Films s. Medienstellen / Onlineportal

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Des Menschen bester Freund – auch im Tod

Die Zahl der Tierfriedhöfe und -krematorien in Deutschland wächst ebenso wie die Nachfrage nach vielfältigen Angeboten professioneller Tierbestattungsunternehmen. Der Markt boomt, denn Angebot und Nachfrage steigen stetig. Tierbestattung ist zu einem Thema geworden, das eine hohe lebensweltliche Relevanz besitzt und bislang im Religionsunterricht nur wenig Beachtung fand. Dabei leben in nahezu jedem dritten Haushalt Tiere, mit denen Kinder und Jugendliche aufwachsen. Ganz gleich, ob es der Hamster, das Kaninchen, die Katze oder der Hund ist: Oftmals setzen sich vor allem Kinder mit Trauer und Tod zum ersten Mal durch den Verlust ihres Haustieres auseinander. Aber auch für Erwachsene nehmen die tierischen Begleiter zunehmend eine neue und bedeutende Rolle ein. Geht der gemeinsame Weg zu Ende, finden immer mehr Tierliebhaber in der Beisetzung des verstorbenen Tieres Trost. Die individuelle Bedeutung des Tieres für den Menschen und die Beziehung machen daneben auf ein Problem unserer Gesellschaft aufmerksam: Denn neben den liebevoll bestatteten Haustieren geraten die Nutztiere weitgehend aus dem Blick. Sie werden zu Tieren zweiter Klasse degradiert.

Die vielfältige Bestattungskultur für Haustiere wirft im Verhältnis zur christlichen Bestattung eine Reihe grundsätzlicher Fragen auf, die eine religionspädagogische Bearbeitung verdienen: Welche Bedeutung haben Tiere für Menschen? Warum bestatten Christen ihre Verstorbenen? Welche Bestattungsrituale gibt es und was bedeuten sie? Was sind Merkmale einer christlichen Bestattung? Welche Formen der persönlichen und kommerziellen Tierbestattung gibt es?

Die folgenden Stundenentwürfe für die Primar- und Sekundarstufe I greifen diese und weitere Fragestellungen in einem Vergleich zwischen der christlichen Bestattungskultur und der praktizierten Tierbestattung auf. Anhand der Materialien erhalten die Kinder und Jugendlichen facettenreiche Einblicke in die Thematik, um zu einem persönlichen und begründeten Urteil zu gelangen. Eine ausführliche Diskussion zur Frage einer „christlichen Tierbestattung“ stellt aufgrund der hohen kommunikativen Kompetenz sowie des sicheren Umgangs mit Inhalten für die Grundschüler eine zu hohe Herausforderung dar, während es für die Sekundarstufe das Ziel der Unterrichtssequenz sein wird.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Feier-Tag Allerheiligen. Zwischen Kerzen und Kommerz

Das Brauchtum an Allerseelen hat viele Facetten, handelt es sich doch um ein zentrales christliches Fest, das weltweit verbreitet ist. Besonders interessant sind die regionalen Besonderheiten, die sich auch im Rheinland in höchst unterschiedlichen Bräuchen, Symbolen und Traditionen widerspiegeln.

Sonderheft 2012 der Mitteilungen der Abteilungen Sprache und Volkskunde
des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Dokufilm "Moritz - wär cool, wenn sie ein Engel wird"

Die Arbeitshilfe enthält begleitende, didaktisch aufbereitete Anregungen und Materialien zu einem weiteren Film aus der stark!-Reihe, in denen Jugendliche zeigen, wie sie ein spezielles Problem, eine Herausforderung, eine besondere Thematik ihres Lebens auf "starke" Art und Weise meistern.
Wie geht ein 13-jähriger damit um, dass die schwerst behinderte Schwester nicht nur seine, sondern auch den größten Teil der Fürsorge seiner Eltern in Anspruch nimmt? Ist eine "normale" Entwicklung eigentlich möglich unter diesen Umständen? Wie bringt sich ein Jugendlicher selbst ein in die Betreuung eines behinderten Geschwisterkindes? Was ist, wenn die geliebte Schwester stirbt? - All diesen Fragen stellt sich der Film und lässt dabei Moritz allein zu Wort kommen.

Die Arbeitsblätter greifen verschiedene Aspekte des 20-minütigen Films auf. Themenbereiche dabei sind: Familien, Geschwister, Pubertät, Identität, Verantwortung, Kinder und Tod, Freundschaft/Liebe, Krankheit, Trauer, Tod, Behinderung, Integration, Resilienz.

Der Filminhalt:
"Fußball hilft gegen Traurigkeit", sagt der 14-jährige Moritz, denn seine Schwester Luca ist 11 Jahre alt und sehr krank. Sie leidet an Mukopolysaccharidose, einer genetisch bedingten Stoffwechselkrankheit, die nicht heilbar ist. Es ist ungewiss, wie lange sie noch lebt. "Früher konnte sie laufen, sprechen und singen. Heute sitzt sie nur im Rollstuhl und guckt vor sich hin." Moritz kümmert sich gerne um Luca und verbringt viel Zeit mit ihr. Er spricht offen über sein Leben und über eine Zukunft ohne Luca. Die Kamera begleitet die Familie ins Krankenhaus, als Luca eine Magensonde erhält, und ist auch an ihrem 12. Geburtstag mit dabei "Es ist leichter als man denkt", sagt Moritz, "ich lebe ein normales Leben" – mit Freunden und Fußball.

Der Film kann mit den Rechten zu nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführungen in Medienstellen ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) direkt erworben werden.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Teilhard - Späte Trauer"

Viele Menschen müssen im Beruf ihren "Mann stehen" – oft auf Kosten ihres Familienlebens und anderer privater Beziehungen. Verhaltensregeln, die im beruflichen Kontext erwünscht, ja gefordert sind – sachliche Kompetenz, Distanz, Objektivität, die "Contenance wahren" etc. – verlieren im privaten Bereich ihren Sinn, erweisen sich hier als zentrale Kommunikationsbarrieren und als Unfähigkeit, Krisen angemessen zu meistern.
Spätestens der Verlust eines nahe stehenden Menschen zeigt die Begrenztheit jener gesellschaftlich vorgegebenen Verhaltensregeln auf. "Die Unfähigkeit zu trauern" ist ein Moment dieses Zusammenhangs. – So im Fall des Spitzenpolitikers Frank "Teilhard" im gleichnamigen Kurzfilm.

Die Bearbeitung des Films mit älteren Jugendlichen (Sek II) oder Erwachsenen auf der Grundlage der hier vorliegenden Arbeitshilfe öffnet Anknüpfungspunkte für zentrale Fragen - vor allem auch im Spektrum des Gender-Themenkreises.

Zum Filminhalt:
Frank Teilhard gehört zu den Spitzenpolitikern des Bundestages und ist Experte für Verteidigungsfragen. Seinen Prinzipien scheint er auch treu bleiben zu wollen, als er private Angelegenheiten zu regeln hat: Seine Tochter Lili stirbt nach einem Sturz vom Balkon ihrer Wohnung. Ein Film über das Loslassen, den Abschied und das Erkennen verpasster Möglichkeiten, der unter die Haut geht.

Der Film kann in Medienstellen mit den nichtgewerbliche, öffentlichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) direkt erworben werden.

Details anzeigen