Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Verantwortung für die Welt: Göttlicher Schöpfungsauftrag - Filmtipp

Der Mensch ist Teil der Natur – und hat eine besondere Verantwortung für sie. Wie das konkret bedeutet, zeigt unser aktueller Filmtipp des Monats am Beispiel eines Bienenprojekts von Schülerinnen und Schülern. Die Kurzdokumentation „Verantwortung für die Welt: Göttlicher Schöpfungsauftrag“ entfaltet in vier Kapiteln, wie Glaube und Naturwissenschaft am Beispiel der Schöpfung miteinander in Verbindung gebracht werden können. Sehenswert ab 8 Jahren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Gottesdienstbausteine zur Fairen Woche 2024

Begleitend zur Fairen Woche 2024 haben die kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt, Misereor, das Kindermissionswerk " Die Sternsinger" sowie die Kindernothilfe gemeinsam eine ökumenische Gottesdienstvorlage erarbeitet. Passend zum Motto der diesjährigen Fairen Woche "Fair. Und kein Grad mehr!“ dreht sich in den Gottesdienstbausteinen alles um Klimawandel sowie die sozialen, ökologischen und ökonomischen Folgen, die für junge Menschen daraus entstehen. Das Material kann als Gottesdienst gefeiert oder als Grundlage für einen Stationenweg, etwa in einer geöffneten Kirche, eingesetzt werden.

Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche zum Thema Fairer Handel in Deutschland. Mit über 2.000 Veranstaltungen in vielen deutschen Städten informiert die Kampagne über einen verantwortungsvollen Handel in Deutschland und weltweit. Sie findet in 2024 zum 23. Mal statt.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Hintergrundbroschüre zur Fairen Woche 2024

Die Hintergrundbroschüre beleuchtet auf 20 Seiten soziale und ökologische Herausforderungen, mit denen junge Menschen durch die Klimakrise konfrontiert sich. Beispielhaft werden zukunftsfähige Formen der Landwirtschaft in Lateinamerika und der Karibik vorgestellt. Darüber hinaus beinhaltet das Heft 10 Tipps für mehr Klimagerechtigkeit, die Jugendliche und junge Erwachsene handlungsfähig machen.

Die „Faire Woche“ ist die größte Aktionswoche zum Thema Fairer Handel in Deutschland. Mit über 2.000 Veranstaltungen in vielen deutschen Städten informiert die Kampagne über einen verantwortungsvollen Handel in Deutschland und weltweit. Sie findet in diesem Jahr zum 23. Mal statt. Gastgeberorganisationen sind Forum Fairer Handel, TransFair und der Weltladen-Dachverband sowie Partnerverbände.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

KITA - Wir feiern Erntedank

Mit den Praxisbausteinen des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ für den Elementarbereich erfahren die Kinder, wie und weshalb die Menschen ihren Dank für die Gaben der Natur und Gottes Schöpfung zum Ausdruck bringen. Außerdem wird das Augenmerk beim Erntedankfest in der Kita auf Nachhaltigkeit und lokale Nahrungsmittel gelegt.

Das 16-seitige Magazin beinhaltet Anregungen für einen Morgenkreis zum Thema „Danke für Gottes Gaben“, einen Überblick über Bräuche in anderen Ländern und Religionen sowie Bastelanleitungen für eine Erntekrone und eine Erntepuppe. Das kostenfreie Angebot kann als Heft bestellt oder als pdf-Datei heruntergeladen werden.


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Gottesdienst zu Erntedank

Gottesdienst zu Erntedank: Grundschüler*innen erleben die Bedeutung und Bewahrung der Schöpfung mit allen Sinnen.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Salz der Erde: Gottesdienst- und Materialheft zum ökumenischen Tag der Schöpfung 2019

Der ökumenische Tag der Schöpfung 2019 steht unter dem Motto "Salz der Erde". Begleitend dazu hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ein Gottesdienst- und Materialheft herausgegeben. Darin enthalten sind Bausteine für Gottesdienste mit Erwachsenen und Kindern, Texte zur Besinnung, Gebete, Lieder, Praxisbeispiele sowie weiterführende Links. Zudem gibt das 40-seitige Heft Anregungen und Hintergründe zum aktuellen Jahresmotto.

Seit 2010 begeht die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen jedes Jahr den ökumenischen Tag der Schöpfung mit einem zentralen Gottesdienst. Dieser findet in diesem Jahr in Heilbronn statt. Im Mittelpunkt der Aktion steht die Bewahrung der Schöpfung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unser gemeinsames Haus schützen ... Wegweiser für den Schutz von Klima und Umwelt

Für verschiedene Klassenstufen und grundsätzlich für alle Schulformen, für den Religionsunterricht und das fächerverbindende Arbeiten in der Sek. I erschließt das Unterrichtsmaterial Zugänge zum Thema Klimaschutz/Bewahrung der Schöpfung.

Über einen Erklärfilm lernen die Schülerinnen und Schüler wesentliche Inhalte der Enzyklika Laudato Si kennen. Anschließend bearbeiten sie fünf Wegweiser gegen die Klimakrise. Ältere Schülerinnen und Schüler setzen sich vertieft mit Textpassagen aus der Enzyklika und ausgewählten Bibeltexten auseinander und setzen diese in Beziehung zu den Wegweisern. Es geht um eine persönliche Haltung zu den Themen Klimawandel und Klimagerechtigkeit, um Reflexion und Veränderung des eigenen Lebensstils, um gemeinsames politisches Handeln.

- Herausgeber: MISEREOR
- Erscheinungsjahr: 2021
- Seiten: 29

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Lehrerforum Nr. 123: Klimawandel und Gerechtigkeit

Waldbrände, Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme und Flutkatastrophen – die Folgen der Klimakrise erleben wir weltweit, im Globalen Norden wie im Globalen Süden. Greifen Sie mit diesem Lehrerforum die Klimakrise und die Frage globaler Klimagerechtigkeit in der Schule auf.

Mit zwei Seiten Anregungen für den Religionsunterrricht zum MISEREOR-Hungertuch 2021/2022!

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Weihnachten im Zaubereulenwald

Ein zehnjähriges Mädchen aus Tallinn muss die Weihnachtszeit bei fremden Leuten auf einem Bauernhof verbringen, wo es ein weniger hektisches Leben kennenlernt. Doch die winterliche Idylle ist bedroht, weil ein habgieriger Verwalter den Wald abholzen will. Zusammen mit einem Nachbarsjungen schmiedet das Mädchen einen Plan zur Gegenwehr. Der ganz aus der kindlichen Perspektive erzählte Film spitzt die Gegensätze mitunter zwar recht plakativ zu, entfaltet den Konflikt zwischen Ökonomie und Nachhaltigkeit aber äußerst kindgerecht und unterstreicht, dass es im Leben vor allem auf Freundschaft, Respekt und Zusammenhalt ankommt. - Ab 8. (filmdienst.de)

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Natur feiern - Naturschutz und religiöse Feste

Die 160-seitige Broschüre "Die Natur feiern - Naturschutz und religiöse Feste" gibt einen Überblick über religiöse Feste, Feiern, Bräuche und Traditionen, die im Zusammenhang mit der Natur und der Bewahrung der Schöpfung stehen. Feste wie das jüdische Laubhüttenfest, das christliche Erndedank oder der islamische Ramadan werden jeweils in kurzen Abschnitten erklärt und im Zusammenhang mit dem Thema Naturschutz eingeordnet.

Die Publikation „Die Natur feiern“ ist im Rahmen des Projektes „Religionen für biologische Vielfalt“ entstanden. Dabei handelt es sich um einen Dialogprozess zwischen Religionsgemeinschaften und NaturschutzakteurInnen in Deutschland, der vom Abrahamischen Forum in Deutschland e.V. durchgeführt wird.

Das Abrahamische Forum in Deutschland ist ein Zusammenschluss von Juden, Christen, Muslimen und Bahai mit Wissenschaftlern und Experten, die sich auf Abraham berufen und sich für ein friedliches Zusammenleben einsetzen. In seiner Arbeit ist das Abrahamische Forum offen für andere Religionen. Es wurde 6. Februar 2001 im Martin-Buber-Haus in Heppenheim vom Interkulturellen Rat in Deutschland gegründet. Seitdem setzt sich der Verband für ein vertrauensvolles Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionen und die Überwindung von Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus ein.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

„Schaut hin – Von der Krise zur Vision“

Gemeinsame Ausgabe der religionspädagogischen Magazine Eulenfisch (Bistum Limburg) und RPI-Impulse (Evangelische Kirche in Kurhessen-Waldeck (EKKW)). Fachdidaktischen Beiträge von konfessionell gemischten Autorenteams. „Evangelische und katholische Lehrkräfte entwickeln gemeinsam Unterrichtsentwürfe und Ideen für einen Religionsunterricht in ökumenischer Offenheit.“ (Editorial)
--
Das Heft bietet Unterrichtsmaterialien (Rheinland-Pfalz / Hessen) zu den zentralen Themen des ÖKTs an, von Glaube und Spiritualität über die Bewahrung der Schöpfung bis hin zu Wirtschaft, Macht und Zusammenleben. Das Ziel des Magazins ist es, Kindern und Jugendlichen eine christliche Perspektive auf die zentralen Fragen der Gegenwart zu zeigen.
Der Link führt zum kostenlosen Download.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

(w)einklang: Gottesdienst- und Materialheft zum ökumenischen Tag der Schöpfung 2020

Der ökumenische Tag der Schöpfung 2020 steht unter dem Motto "(w)einklang". Begeleitend dazu hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ein Gottesdienst- und Materialheft herausgegeben. Darin enthalten sind Bausteine für Gottesdienste mit Erwachsenen und Kindern, Texte zur Besinnung, Gebete, Lieder, Praxisbeispiele sowie weiterführende Links. Zudem gibt das 25-seitige Heft Anregungen und Hintergründe zum aktuellen Jahresmotto. Seit 2010 begeht die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen jedes Jahr den ökumenischen Tag der Schöpfung mit einem zentralen Gottesdienst. Im Mittelpunkt der Aktion steht die Bewahrung der Schöpfung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Enzyklika "Laudato si - Über die Sorge für das gemeinsame Haus"

In seiner 2015 veröffentlichten Enzyklika "Laudato si - Über die Sorge für das gemeinsame Haus" weist Papst Franziskus auf bestehende soziale Ungerechtigkeiten und die Erschöpfung natürlicher Ressourcen hin. Der Text befasst sich zudem mit aktuellen Fragen der Schöpfungstheologie, der Umwelt und Ökologie sowie des Klimawandels.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Film: Rubai

24seitige Arbeitshilfe zum Film mit Aufgabenblättern, Filmanalyse und didaktischem Kommentar. Bezugspunkte im schulischen Religionsunterricht: In der Grundschule sind Gebet, (Erst-)Kommunion bzw. Gottesdienst, Tod und die Gottesfrage in unterschiedlichen Lernfeldern auszumachen. In der Sek I: In den Themenfeldern „Religion und Glaube“ sowie „Tod und Trauerarbeit“ in den höheren Klassenstufen. Die Themenfelder „Identität/Wer bin ich?“, „Erwachsenwerden“, „Außenseiter“, „Schule“ lassen sich meist in den unteren Klassenstufen in den Lehrplänen finden.
In der Sek II ist die Frage nach Religion und Glaube zumeist in den ersten Kursen thematisiert, Religionskritik und Gottesbeweise oft im Themenfeld der Gotteslehre; das Thema Tod ist in unterschiedlichen Kursen präsent.

Streaming oder kostenlose Ausleihe des Films s. Medienstellen / Onlineportal

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Der Wirklichkeit einer begrenzten und vergänglichen Welt ins Auge zu schauen. Sek I

Ein Unterrichtsvorschlag (13 Schulstunden) zum Thema „Schöpfung“ für die Sekundarstufe I mit Arbeitsmaterial, Hausaufgaben, Arbeitsaufträgen, Medien und Lösungsblättern. Bezug und Hintergrund: Eulenfisch Nr. 18 Praxisteil.
Der Religionsunterricht kann die Jugendlichen für ein ökologisches Empfinden sensibilisieren und muss dazu beitragen, „ein neues Bild vom Menschen, vom Leben, von der Gesellschaft und von der Beziehung zur Natur zu verbreiten.“ Erst, wenn die persönliche Verantwortung für die
Bewahrung der Schöpfung von den SuS erkannt wird, kann ökologisches Engagement entstehen, das aus Überzeugung „alte“ Gewohnheiten und schlechte Verhaltensweisen einschränkt.

Details anzeigen