Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Papst und Kaiser

Die Unterrichtsidee geht aus von der Apostelgeschichte, der Überzeugung, dass die Gabe Gottes, der Heilige Geist über alle ausgegossen ist, und behandelt dann differenziert die Entwicklung kirchlicher Ämter und die politische Entwicklung des Heiligen römischen Reiches - auch als Vorbild der föderativen Struktur der Bundesrepublik Deutschland.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Weltsynode 23/24

Die Unterrichtsidee beschreibt eine Recherche mit den Schülerinnen und Schülern zu verschiedenen Aspekten der weltkirchlichen Situation und der Vorbereitung der vom Papst einberufenen Wreltsynode 2023/2024 mit vielen einschlägigen Informationen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Planarbeit Entwicklungszusammenarbeit und Misereor

Als Methode der Unterrichtsgestaltung fördert eine Planarbeit das selbständige Lernen der Schülerinnen und Schüler. Die Materialien und Aufgaben können innerhalb einer Woche (pro Tag 90 Minuten) oder über einen längeren Zeitraum bearbeitet werden – „präsent“ im Unterricht, im Selbstlernzentrum der Schule oder digital zu Hause. Die Planarbeit beschäftigt sich mit den Prinzipien der nicht-staatlichen Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel zweier konkreter Misereor-Projekte.
• Sekundarstufe I: Kl. 9 und 10
• Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.
• Einsetzbar: gesellschaftspolitische Fächer (Geographie, Ethik), Religionsunterricht
• Seiten 10
• Dezember 2022


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Die Potenziale der Mädchen und Frauen für eine florierende Gesellschaft

Das vorliegende Unterrichtsmaterial der Sekundarstufe I ist primär für das Fach Erdkunde konzipiert worden, kann aber z. B. auch in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern eingesetzt werden. Die Schüler*innen beschäftigen sich mit dem Human Development Index (HDI) und dem Gender Development Index (GDI) von vier ausgewählten Ländern und setzen diese in Beziehung. In weiteren Einheiten setzen sich die Schüler*innen mit der Bildungssituation in Madagaskar und deren multidimensionalen Auswirkungen auseinander und beurteilen ein Zitat, in dem die Bedeutung der Potenziale von Mädchen und Frauen hervorgehoben wird. Schließlich wird ein Partnerprojekt der Misereor-Fastenaktion 2023 vorgestellt und die Schüler*innen werden eingeladen, sich kreativ für eine gleichberechtigte Gesellschaft einzusetzen. Das Material, mit dem vier Schulstunden gestaltet werden können, wird durch Lösungen für die Lehrkraft abgerundet. • Herausgeber: Misereor • Einsetzbar für Erdkunde, Sozialwissenschaften, Politik etc. in der Sek. I • Seitenanzahl: 17 • Januar 2023

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Chancengerechtigkeit und gute Bildung für alle - Frau. Macht. Veränderung

Das Unterrichtsmaterial „Chancengerechtigkeit und Bildung für alle“, erstellt im Rahmen der Fastenaktion 2023, kann für die Gestaltung von Vertretungsstunden und in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern der Sek I eingesetzt werden. In erster Linie ist es ein Begleitmaterial für ein digitales Quiz, das mit Hilfe der App „Actionbound“ gespielt wird. Zudem können die Inhalte mit Hilfe von fünf Impulsen vertieft werden. Die Schüler*innen setzen sich spielerisch mit Elementen der Fastenaktion auseinander, wobei Wert auf Methodenvielfalt gelegt wurde. Die Lehrkräfte können ohne spezifische Vorkenntnisse das Material nutzen und die App anwenden. • Herausgeber: Misereor • Einsetzbar als Vertretungsstunden und für gesellschaftswissenschaftliche Fächer • Januar 2023 • Seiten: 12

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Lehrerforum Nr. 126 "Was ist uns heilig?" - Das Hungertuch 2023/24

Der Künstler Emeka Udemba aus Nigeria hat das neue Misereor-Hungertuch mit dem Titel „Was ist uns heilig?“ als Collage aus vielen Schichten ausgerissener Zeitungsschnipsel, mit Kleber und Acrylfarbe gestaltet. Wir leben in einer Zeit der Multikrisen: Krieg, Hunger, Inflation, Energieknappheit, Corona-Pandemie, Klimawandel. Es tauchen Fragen auf wie: Ist die Welt noch zu retten? Ist uns die Schöpfung heilig? Ist uns die Zukunft unserer Mitgeschöpfe heilig und unverfügbar? Was setzen wir ein, um unsere Mitwelt zu schützen? Wie gestalten wir das Zusammenleben in der Einen Welt?
Dieses Lehrerforum beinhaltet zwei entsprechende Unterrichtsvorschläge (für die Grundschule und für die Stufe 6/7) zum neuen Hungertuch und zu diesen Fragen. Lassen Sie sich davon inspirieren und setzen Sie das Hungertuch als Medium im Religions- und Kunstunterricht oder in einem fächerverbindenden Unterrichtsprojekt ein!
Weitere Informationen zum Misereor-Hungertuch 2023/24 unter www.hungertuch.de
• Religion und Kunst in Grundschule und Sekundarstufe I
• Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.
• Ausgabe 4-2022, 8 Seiten


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

„Was ist uns heilig?“ – Drei Entdeckungsmöglichkeiten für Jugendliche in Schule und Gruppen

Das Misereor-Hungertuch 2023/2024 von Emeka Udemba aus Nigeria vermittelt verschiedene Botschaften. Sie aufzuspüren, über sie zu sprechen, sie bedeutend und lebendig zu machen, ist Grund und Ziel, warum wir im Religionsunterricht (Sekundarstufe I und II) oder im kirchlichen Umfeld mit diesem Hungertuch arbeiten wollen. • Herausgeber: Misereor • Dezember 2022 • Seiten: 9

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

"Hände Handeln - wie handeln wir?" - Unterrichtsmodelle und Aktionen zum Hungertuch 2023/2024 für die Grundschule und Sekundarschule

Unter dem Thema „Was ist uns heilig?“ hat der Künstler Emeka Udemba aus Nigeria das neue Misereor-Hungertuch als Collage aus vielen Schichten ausgerissener Zeitungsschnipsel gestaltet. Sechs verschiedene Unterrichtsskizzen für die Grundschule und verschiedene Klassen der Sekundarstufe I sollen an die Arbeit mit diesem Hungertuch heranführen. • Herausgeber: Misereor • Dezember 2022 • Seiten: 28

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

"Farbe bekennen" - Unterrichtsskizze zum Hungertuch 2023/2024

Die Bedeutung der Farben eines Kunstwerks darf nicht gering geschätzt werden. Sie haben starke Aussagekraft, einprägsame Wirkung und lösen unterschiedlichste Emotionen aus. Farben haben psychologische und auch kulturelle Bedeutung. Deshalb widmen wir den Farben des Misereor-Hungertuchs 2023/2024 „Was ist uns heilig?“ eine eigene Unterrichtsskizze. • Unterrichtsskizze für den Religionsunterricht in der Grundschule • Herausgeber: Misereor • Dezember 2022 • Seiten: 7

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Jünger

Die Unterrichtsidee richtet den Fokus auf die Jünger Jesu und zwar auf drei Stadien der Jüngerschaft: Die Berufung durch Jesu, die Reaktion auf Jesu Hinrichtung und die Vorbildlichkeit der Anfänge für die Kirche heute. Methodisch wird eine darstellende Aktion unter Vewendung biblischer Texte, die Auseinandersetzung mit Bildmaterial, eine Kurzgeschichte und die Diskussion eines Textes vorgeschlagen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Uniterichtsidee Synode als Prinzip

Die Unterrichtsidee befasst sich zuerst mit Entscheidungen in der Schulgemeinde, in de Klassengemeinschaft und stellt zur Diskussion, wie diese entstehen. In der Verallgemeinerung geht es um Möglichkeiten schneller und langsamer, autokratischer und demokratischer Entscheidungsverfahren. Zuletzt wird die Frage angerissen, wo in der Kirche Autokratie und Demokratie vorkommen. Das verweist auf ausführlichere Beschäftigungen mit dem Synodos-Prinzip im Zusammenhang Kirche.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Das Ende

Die Unterrichtsidee befasst sich mit dem Ende in den folgenden Schritten:
1) Wir denken "vom Ende her" bei unseren Vorhaben, kann man das auf das ganze Leben, ja, auf die ganze Welt übertragen? 2) Wir gehen um mit Prognosen, Zukunftsvisionen, Science fiction. Dabei spielt die Faszination für Inhalte und Techniken der Darstellung eine Rolle 3) So vorbereitet wenden wir uns dem letzten Buch der Bibel zu. 14 Holzschnitte Albrecht Dürers helfen, den Text zu erschließen und sich zuletzt mit verschiedenen interpretatotischen Herangehensweisen auseinanderzusetzen. 4) Hintergrundinformationen und Anregungen sollen dem Unterrichtenden die Arbeit erleichtern

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Der Gott der Philosophen

Die Unterrichtsidee stellt die Gottesideen, Weltbilder und Argumentationen kurz vor, die sich bei Plato (Dialog Timaios) und Aristoteles (Physik und Metaphysik) nachweisen lassen. Ferner geht es um die Rezeption der antiken Philosophie durch die Kirchenväter, vor allem am Beispiel des Augustinus. In Aufgabe werden die Lernenden herausgefordert, aktuelle Bzüge herzustellen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit

In der Philosophiegeschichte lassen sich "Realismus" und "Idealismus" als gegensätzliche Positionen beschreiben hinsichtlich des Zugangs des Menschen zur ihn umgebenden Wirklichkeit. In jüngerer "Zeit kam der Konstruktivismus" in verschiedenen Spielarten hinzu. Die Unterrichtsidee, die zusammen mit einer Präsentation und Informations- und Arbeitsbättern veröffentlicht wird, ermöglicht es, sich über die den verschiedenen Richtungen zugeschlagenen Philosophen zu informieren, ein Verhältnis zu ihren Herangehensweisen zu erarbeiten, sowie die Begrifflichkeiten an einem aktuellen politischen Thema auszuprobieren.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Planspiel nach John Rawls (1921-2002) Gerechtigkeitstheorie

Das Planspiel sieht vor, das die Lernenden bestimmten Bevölerungsgruppen wie Unternehmer, Bauern, Arbeitslose usw. zugeordnet werden und versuchen, die Interessen der von ihnen vertretenen Gruppe in eine Verfassung einzubringen. Der Datensatz wird ergänzt um eine kurze Einführung in Gerechtigkeitsprinzipien, darunter die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls aus dem Jahre 1971.

Details anzeigen