Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Synodale Spiritualität

Demokratie ist weltweit unter Druck. Das wird in der ersten Phase der vorgeschlagenen Unterrichtsidee thematisiert. In der zweiten Phase geht es um das Abschlussdokument der Weltsynode 2021-2025, näherhin um die Nummern 43-36 über synodale Spiritualität. Die Unterrichtsidee stellt zur Diskussion, ob die Kirche in den dort benannten kommunikativen Prinzipien nicht einen Gegenentwurf zu autoritären Strukturen anbietet, auch wenn sie selbst vor 150 noch sehr autoritär positioniert war.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Versöhnung

Die Unterrichtsidee befasst sich mit dem Problemen der Versöhnung nach Ende von Kampfhandlungen. Ausgegangen wird vom Ende des II. Weltkrieges, der zur Teilung Europas führte (Jalta). Behandelt werden anschließend Schritte des Zusammenschlusses - nächst in West und Ost getrennt, seit den siebziger Jahren blockübergreifend. Doch der Krieg kehrte nach Europa zurück (Srebrenica, Ukraine). Zuletzt wird zur Diskussion gestellt, inwiefern Versöhnungsprozesse in Ruanda, Uganda, Südafrika und Chile, inwiefern allgemein "Trasitional Justice" ein Vorbild sein kann, wenn in Europa einmal die Waffen schweigen und Versöhnung in Angriff genommen werden kann und welche Rolle dabei die Kirchen spielen können.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Krieg und Frieden

Die Unterrichtsidee schlägt eine Recherche zu Lage vor, sie setzt sich mit der Kriegsberichterstattung am Beispiel des Kriegsfotografen James Nachtwey (*1948) auseinander und ermöglich t die Erarbeitung der unterschiedlichen Ansichten zum Krieg seit der Antike.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Nachhaltigkeit

Die Unterrichtsidee geht von einem Naturerlebnis aus und fragt weiter, wie sich die Natur verändern wird, wenn wir uns nicht nachhaltig verhalten. Für ökologisch relevante Verhaltensweisen werden positive und negative Beispiele präsentiert, schließlich aus verschiedenen Perspektiven nach der Rolle der Religion gefragt. Am Ende sollten die Lernenden in der Lage sein, in einer konkreten Anforderungssituation - Demo-Aufruf - sachgerecht zu argumentieren.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Coronakrise und Klimakrise

Die Unterrichtsidee besteht aus zwei Phasen. Anhand von drei Arbeitsblättern können sich die Lernenden die in Frage stehenden moralischen Grundsätze (Textgrundlage von Richard Davd Precht), die Verbindungen zwischen den beiden Krisen (Textgrundlage: Eckart von Hirschhausen) und das Verhalten der Menschen in der Coronakrise erarbeiten. In Phase zwei werden die erarbeiteten Ergebnisse in Form einer Talkshow miteinander ins Gespräch gebracht Die Dokumentation des Gespräch sichert den Erkenntnis- und Reflexionsprozess.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Von Corona Lernen

Die Unterrichtsidee hilft den Lernenden, die Fakten zur Corona - Pandemie kennen zu lernen und in historische Zusammenhänge einzuordnen. Die Politik der Bundesregierung zu beurteilen und Alternativen zu bedenken.
Zur Unterrichtsidee passt die gleichnamige Präsentation. Ansonsten werden nur Materialien eingesetzt, die im Internet frei verfügbar sind.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Planspiel nach John Rawls (1921-2002) Gerechtigkeitstheorie

Das Planspiel sieht vor, das die Lernenden bestimmten Bevölerungsgruppen wie Unternehmer, Bauern, Arbeitslose usw. zugeordnet werden und versuchen, die Interessen der von ihnen vertretenen Gruppe in eine Verfassung einzubringen. Der Datensatz wird ergänzt um eine kurze Einführung in Gerechtigkeitsprinzipien, darunter die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls aus dem Jahre 1971.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Lügen des Liberalismus

Ob man die Definition des Liberalismus oder seine Inspiration durch den Sozialdarwinismus heranzieht, seine Anfänge bei Townsend und Malthus, seine große Zeit im 19 Jahrhundert vor allem in den angelsächsischen Ländern, schließlich sein Wiedererstarken durch Reagan und Trump in den USA, man findet Gemeinsamkeiten: Immer geht es auch darum, dass der Staat die armen und elenden Menschen nicht unterstützen darf, und immer wieder wird diese Forderung mit Argumenten untermauert, die falsch sind. Auf diese Zusammenhänge hat mich Philipp Lepenies durch einen Vortrag aufmerksam gemacht, der bei Deutschlandfunk Nova als Podcast heruntergeladen werden kann: https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/11/03/ deutschlandfunknova_armut_und_die_geburt_des_20181103_898afa29.mp3
Dazu bietet die Unterrichtsidee Materialien und Methoden, die Geschichte im Unterricht zu erzählen und zur Diskussion zu stellen


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Konzepte der Ethik

Die Unterrichtsidee ermöglicht, Handlungsbegriffe zu erarbeiten und die ethischen Konzepte der formalen Ethik und der Wertethik kennen zu lernen, wie sie von Aristoteles, Thomas von Aquino und Immanuel Kant vorgelegt wurden.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Apokalypse Now

Die Unterrichtsidee greift die verbreitete apokalyptische Stimmung auf, das Reden von einer "golbalen Katastrophe", der "Vernichtung der Menschheit", der "Zerstörung der Erde" usw. Einschlägig ist auch die Beliebtheit von Katastrophenfilmen. Die Lernenden sollen angeleitet werden, eine eigene Haltung zu dieser Stimmung zu bilden, Übertreibungen zu erkennen, die Anlässe und Absichten hinter der Thematisierung apokalyptischer Sprechweisen aber zu erkennen und ernst zu nehmen und schließlich den Unterschied zwischen der apokalyptischen Sprache der Bibel und deren Aufgreifen in modernen Kontexten herauszuarbeiten.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Das Ende

Die Unterrichtsidee befasst sich mit dem Ende in den folgenden Schritten:
1) Wir denken "vom Ende her" bei unseren Vorhaben, kann man das auf das ganze Leben, ja, auf die ganze Welt übertragen? 2) Wir gehen um mit Prognosen, Zukunftsvisionen, Science fiction. Dabei spielt die Faszination für Inhalte und Techniken der Darstellung eine Rolle 3) So vorbereitet wenden wir uns dem letzten Buch der Bibel zu. 14 Holzschnitte Albrecht Dürers helfen, den Text zu erschließen und sich zuletzt mit verschiedenen interpretatotischen Herangehensweisen auseinanderzusetzen. 4) Hintergrundinformationen und Anregungen sollen dem Unterrichtenden die Arbeit erleichtern

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Uniterrichtsidee Sachklärung zur Bioethik

Diese Unterrichtsreihe ist als Element einer Unterrichtsreihe mit dem Schwerpunkt Bioethik gedacht.
Anhand von einem (oder zwei) Kurzfilmen werden die wichtigsten Innovationen in Biologie und Medizin rund um Zeugung und Schwangerschaft erklärt und erörtert, was das für den betroffenen Menschen bedeuten kann und welche ethisch relevanten Entscheidungsalternativen sich neu ergeben

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Alltagsethik

Ausgehend von im Unterricht durchgeführten Debatten zu aktuellen ethischen Fragestellungen werden grundlegende Strategien ethischen Argumentierens herausgearbeitet

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Krisen und Religion

Die Unterrichtsidee beginnt mit der Krisenwahrnehmung der Lernenden. Die Arbeit mit der Botschaft das Papstes an das Wirtschaftsforum in Davos im Januar 2024 gibt den Lernenden Gelegenheit, eine kirchliche Stellungnahme kennenzulernen und zu beurteilen. Eine biblische Konfrontation bringt schließlich das Verhältnis zu Gott angesichts der vielen Krisen ins Gespräch.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Glaubenskrise

Die Unterrichtsidee stellt die viel beschworene Glaubenskrise zur Diskussion. Drei Videos präsentieren Tipps zum Umgang mit einer persönlichen Glaubenskrise. Aus dem Mittelalter bietet sich das für ein Jahrhundert sehr beliebte Motiv der Gregorsmesse als Beispiel eines Glaubenszweifels an. Schließlich können sich die Lernenden mit einem Standpunkt von Andreas Püttmann auseinandersetzen.

Details anzeigen