Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Ihre Suche ergab 133 Treffer
Text ( 133 )  |  Audio ( 1 )  |  Filme ( 0 )  |  Bild ( 0 )  |  Tabelle ( 0 )  |  Website ( 17 )  |  Nachrichten ( 0 )  |  Buchvorstellungen ( 0 )  |  Schwerpunkte ( 0 )  |  Termin ( 0 )

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Menschen wollen glücklich sein

Die Schüler sollen anhand einer Tonschale und des Psalmtextes 139 dafür sensibilisiert werden, was für Ihr Leben wichtig ist.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Josef und seine Brüder

Die Geschichten von "Josef und seine Brüder" (1. Mose 37- 47,12) kennen lernen als Beispiel einer Geschichte aus dem AT.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Nikolaus von Myra - "Lerne die Not der Menschen sehen."

Die Schüler sollen die Nikolauslegende "St. Nikolaus und das steinerne Herz" im Zusammenhang mit dem Bild von Relindis Agethen kennen lernen.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Psalm 139 - Wer bin ich? Was ist mir wichtig im Leben?

Die Schüler sollen anhand einer Tonschale und des Psalmtextes 139 dafür sensibilisiert werden, was für Ihr Leben wichtig ist.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

... vom Heiligen Geist erfüllt

unterschiedliche Impulse für den Unterricht zum Thema 'Pfingsten' (Bilder; Schüleräußerungen; Texte); verschiende Schulstufen

Details anzeigen


Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Alles oder nichts. Das Arbeitsblatt

Dieses Arbeitsblatt gehört zur Pfingstgeschichte "Alles oder nichts", die als Text- und Audiodatei vorliegt. Es ist gedacht, den Unterricht mit dieser Geschichte zu strukturieren.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Alles oder nichts. Eine Pfingstgeschichte vom Mannschaftssport

Die Geschichte erzählt von zwei entscheidenden Fußballspielen, in denen der Mannschaftsgeist spielentscheidend ist.
Es gibt zu der Geschichte ein Arbeitsblatt, und es gibt eine Audiodatei, in der der Autor die Geschichte selbst vorliest.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Spielfilm "Inklusion - Gemeinsam anders"

Steffi und Paul sind die "Neuen". Beide sind anders als die anderen Schüler. Das Mädchen ist intelligent und sitzt im Rollstuhl, der Junge ist geistig zurückgeblieben. Die Neuankömmlinge sollen in die 9. Klasse der Rousseau-Gesamtschule inkludiert werden. Was heißt das für die Mitschüler, die Lehrer, die Eltern und für die beiden jungen Menschen selbst? Klassenleiter Albert, der fest an das Inklusionsprogramm der Schule glaubt, versucht alles Menschenmögliche. Doch die zynische Steffi tyrannisiert ihre Mitschüler verbal und gibt sich kaum Mühe im Unterricht – während der zurückgebliebene Paul sich anstrengt, aber wegen seiner langsamen Auffassungsgabe nur wenig erreicht. Zudem stellen sich sowohl überforderte Lehrer als auch besorgte Eltern gegen das Projekt. Sie glauben, dass Steffi und Paul andere, weiter fortgeschrittene Schüler in ihrer Entwicklung bremsen. Die Atmosphäre ist angespannt und das nicht nur in der Schule. Dann kommt es zu einem Zwischenfall... Der Oscar-nominierte Regisseur Marc-Andreas Bochert erzählt das brandaktuelle Bildungsthema "Inklusion" als eine Geschichte von zwei behinderten Jugendlichen, die gleichzeitig auch zum Psychogramm eines idealistischen Lehrers, seiner Frau, sowie der betroffenen Eltern wird. Die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis, zwischen Anspruch und Realität, zwischen Wollen und Können tritt mitunter schmerzhaft zutage. (Nach ARD)
Die Arbeitshilfe bietet zahlreiche methodisch-didaktische Impulse zur Erarbeitung der Thematik. Link- und Literaturlisten, Arbeitsblätter, Texte u.a. Bausteine bieten weitere Ansatzpunkte zur Erarbeitung der Inhalte.
Der Film kann in den konfessionellen und staatlichen Medienzentralen für nichtgewerblich, öffentliche Vorführungen entliehen oder beim Kath. Filmwerk in Frankfurt - versehen mit den öffentlichen Vorführrechten - erworben werden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Meine Beschneidung"

Das religiöse Ritual der Beschneidung wird seit Jahrtausenden von Muslimen und Juden praktiziert. 2012 machte ein Kölner Urteil mit dem Verbot der Beschneidung Furore. Das Gerichtsurteil entfachte die Diskussion des Themas in der Öffentlichkeit. Ein neues Gesetz der Bundesregierung erlaubte es 2012 unter bestimmten Voraussetzungen, das Ritual in der Bundesrepublik Deutschland ohne Strafandrohung durchzuführen.
Die Arbeitshilfe zum Film ermöglicht die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Themas auf der Basis von Hintergrundinfos, Arbeitsblättern, Sachanalyse sowie Link- und Literaturhinweisen.
Filminhalt:
Wenn es eines gibt, auf das der neunjährige Ümit so gar keine Lust hat, dann auf einen Ausflug mit seiner Familie in die Türkei. Erst recht nicht, wenn es um die Beschneidung geht, die dort auf ihn wartet. Ümit vermisst seine Freunde in Deutschland, findet alle, vor allem seinen Cousin Haluk, blöd und fühlt sich total fehl am Platz. Aber Tradition ist Tradition, und so stellt sich Ümit seinen Ängsten. Aber nicht ohne sein Trikot von Mesut Özil!

Der 17-minütige Film kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) direkt bezogen werden.
Unter www.medienzentralen.de bieten einige Bistümer ihren registrierten Nutzern den Kurzfilm zum Download an. Schauen Sie nach!



Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Spielfilm "Death of a Superhero - am Ende eines viel zu kurzen Lebens"

Die vorliegende Arbeitshilfe greift die zentralen Themen des Films auf: Liebe, Krankheit, Tod, Jugendliche auf dem Weg des Erwachsen-Werdens, Liebe zum Leben, Umgang mit Krankheit und Tod. Das Begleitmaterial eröffnet den Zugang zu diesen im RU zentralen Inhalten des Films, indem es Filmanalyse, weiterführende Literaturhinweise, Arbeitsblätter etc. zur Verfügung stellt.
Filminhalt:
Wenn man 15 ist, ist das Leben per se nicht einfach. Wenn man aber 15 ist und unheilbar krebskrank, dann ist das Leben bald vorbei, noch bevor es richtig begonnen hat. Mit diesem Schicksal hadert Donald, der von seinen Eltern von einem Psychiater zum nächsten geschickt wird. Doch er resigniert, will allein gelassen werden und Comics zeichnen. Sein fiktiver starker Superheld kämpft gegen Dämonen und wird von Frauen geradezu angehimmelt. Immer mehr gibt dagegen Donald den Kampf um sein reales Leben auf. Bis er auf einen Psychologen trifft, zu dem er Vertrauen fassen kann. Und bis ihm die erste große Liebe in Gestalt seiner Mitschülerin Shelly begegnet und ihn ins Leben zurückbringt. Eine bittersüße und tiefbewegende Geschichte, an dessen Ende ein Abschied steht. Doch auch die Erinnerung an Freundschaft, Liebe und die Schönheit des Lebens. (FBW)
Auszeichnungen: Filmtipp Vision Kino
Der Film kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) direkt bezogen werden. Unter www.medienzentralen.de stellen einige Bistümer ihren registrierten Nutzern den Film zum Download zur Verfügung. Schauen Sie nach.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Ehrensache"

Traditionelle Erwartungen und Normen spielen auch in integrierten türkischen Familien in Deutschland ein zentrale Rolle. Im christlich-muslimischen Dialog spielen die Themen Familienehre, Geschlechter-Gleichheit, Frauen-Rollen, Tradition, Integration ... nach wie vor eine große Rolle. Mit dem Kurzfilm "Ehrensache" können die Themen auch im RU aufgegriffen und reflektiert werden. Die Arbeitshilfe bietet Hintergrundinformationen und didaktisch-methodische Anregungen zur Auseinandersetzung im Unterricht auf der Basis des Kurzfilms aus der Krimi.de-Serie.
Filminhalt:
Alex hat ein Auge auf Melek geworfen. Und auch das türkische Mädchen scheint sich für ihn zu interessieren. Als die beiden beim Grillfest miteinander tanzen wollen, taucht Meleks Bruder Cem auf und zieht sie von der Tanzfläche. Melek ist sich keiner Schuld bewusst - zumal sie die Erlaubnis ihrer Mutter hatte - und trifft sich erneut mit Alex. Als Cem davon erfährt, sperrt er seine Schwester kurzerhand ein. Nachdem Melek tagelang unentschuldigt in der Schule fehlt, machen sich Alex und seine Freunde Sorgen und gehen auf die Suche. Dabei geraten sie in Lebensgefahr. Ein spannender Kurzspielfilm, der einen wichtigen Beitrag zum interkulturellen Dialog leisten kann.
Aus der Reihe KRIMI.DE
Die DVD kann in den Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) bezogen werden.



Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

"Das Blut der Märtyrer..."

Die meisten Schüler kennen Christenverfolgung nur aus Zeiten Neros. Die Märtyrer zur Zeit des Paulus über Armenien bis ins heutige China bieten einen Ansatz zur Bearbeitung und zur Erfahrung starker Zeugnisse des Glaubens durch die Schüler.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Stundenbild - Noah und der Regenbogen

Stundenbild einer Unterrichtstunde für die 2. Jahrgangsstufe einer bayerischen Grundschule zum Themenbereich 2.6 In Gottes Schöpfung leben.

Details anzeigen