Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen





























SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Marien-Rosenkranzmonat Oktober

Ein Impuls zur Vermittlung der Bedeutung des Rosenkranzes.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Aschermittwoch

Impuls zum Aschermittwoch, mit dem dessen Bedeutung an Schülerinnen und Schüler vermittelt wird.


Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Abschied/Trennung

Besinnungstage mit Schülerinnen und Schülern der Stufe 10 werden mit einem ökumenischen Wortgottesdienst abgeschlossen. Das Element des Segens wird gemeinsam mit den Jugendlichen gestaltet. In der Vorbereitung wird die Bedeutung des Segens erläutert: jemandem etwas Gutes sagen. Konkret auf die Abschiedssituation hin formuliert: Die Jugendlichen haben Gelegenheit, einer Mitschülerin oder einem Mitschüler nach der gemeinsam verbrachten, erlebnisreichen Zeit, zum Abschied etwas Gutes zu sagen. Im Gottesdienst wird dafür Zeit gegeben, damit die Möglichkeit von vielen genutzt werden kann. Einige wenden sich an den Banknachbarn oder an die Banknachbarin, andere gehen zielstrebig auf Einzelne zu, auch wenn dazu ein kurzer Weg durch die Kirche nötig ist. Es wird halblaut gesprochen. Begleitende Gesten sind möglich. Wer will, reicht dem Angesprochenen die Hand, oder legt ihm vielleicht, während er spricht, die Hand auf die Schulter. Mädchen neigen oft dazu, einander zu umarmen.
Gedanken zur Vorbereitung: Menschen können für andere zum Segen werden oder zum Unglück. Abraham bekam von Gott den Auftrag: "Du sollst ein Segen sein." (Gen 12, 2.) (Idee: Bergit Peters)

Liedvorschlag: Komm, Herr segne uns... (GL 934)

Vorschlag für eine abschließende Segensformel: Missale, feierlicher Schlußsegen im Jahreskreis I.


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Schülerinnen und Schüler gestalten eigene Kreuze

Persönliche Auseinandersetzung von Schüler/innen mit dem Thema Kreuz bzw. dem LP-Thema "An Grenzen stoßen - die Hoffnung nicht aufgeben" (Bayern, HS, 9. Jgst.)

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Haussegnung zum Dreikönigstag

Die Haussegnung nimmt die Tradition des Dreikönigssingens auf.
Am Beginn des Kalenderjahres (unmittlbar nach den Weihnachtsferien) bitten wir Gott um seinen Segen für das Neue Jahr, für unser Lernen und unser Miteinander. Dazu treffen sich die Schülerinnen und Schüler an einem zentralen Ort der Schule (Aula, Eingangsbereich, Kapelle, Forum) zu einem kurzen Wortgottesdienst. Ratsam ist eine überschaubare Zahl an Klassen. Das macht vielleicht mehrere Wortgottesdienste nötig. In die Gestaltung des Wortgottesdienstes können Chor und / oder Schulorchester eingebunden werden. Eine kleinere Schülergruppe Gewänder der Dreikönige. Nach dem Wortgottesdienst gehen die Schülerinnen und Schüler in ihre Klassen zurück. Der Priester besucht dann die Klassenräume, um sie mit Weihwasser und Weihrauch zu segnen. Das C+M+B wird mit Kreide an die Türen geschrieben.

Einen Verlauf des Wortgottesdienstes erhalten Sie, wenn Sie den Button "Datei herunterladen" anklicken.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

AUFERSTEHUNGSFEIER-OSTERKERZE

Ostern ist das höchste Fest der Christen. Viele Schülerinnen und Schüler feiern die Kar- und Osterliturgie in ihren Gemeinden nicht mit. Eine Auferstehungsfeier in der Schule, unmittelbar nach den Osterferien, kann helfen, Ostern im Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler feiernd lebendig werden zu lassen.


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Das Projekt "Menschenrechte"

Eine Zusammenarbeit von Religions- und Ethikschülern der 9. und 10. Klasse zum Thema "Missbrauch menschlicher Macht" (LP Bayern, HS)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Rezension: Das Grab des Mose

Beschreibung und Bewertung des biblischen Adventure-Games "Das Grab des Mose".

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Bin ich Adler, bin ich Huhn?

Eine Schulstunde für die 10. Klasse Berufsschule zum Themenbereich 1: Wer bin ich?
Diese Schulstunde ist Teil der CD "BRIMA", die zahlreiche Materialien (komplette Schulstunden) für den Religionsunterricht in der Berufsschule bietet.
Zu erhalten über den VKRG-Webshop www.vkrg.de zum Preis von 22,80 Euro, im Abo (zwei CDŽs pro Jahr) für 43 Euro.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Schulanfangsgottesdienst Geborgen in Gottes Hand

Dieser Wortgottesdienst für den Schulanfang in der Grundschule ist Teil der "GEMAS 8 - Sonderheft Schulgottesdienste" - Gemeindematerialien heraus gegeben vom Verband kath. Religionslehrer/innen und Gemeindereferenten/innen (VKRG).
Alle Materialien sind voll ausgearbeitet und sofort einsetzbar.
Erhältlich im Webschop www.vkrg.de

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Heilige Zeichen verstehen

Arbeitsblatt zu den Sakramenten über das Kreuz, die Kerze, das Weihwasser

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Über die christliche Liebe - Deus caritas est

Arbeitsblatt zur Sakramentenlehre mit einem Textausschnitt aus der Enzyklika "Deus caritas est" von Papst Benedikt XVI. vom 25. Dezember 2005

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Die Sakramente der Kirche

Arbeitsblatt mit einer tabellarischen Übersicht zu den Zeichen/Symbolen/Gesten, den Worten, den Spendern, den Emfängern und der Wirkung der sieben Sakramente

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Sakramente - Berühung mit Jesus bedeutet Veränderung

Arbeitsblatt zur Sakramentenlehre mit Fotos zu Einzelsakramenten sowie einem Bild von Sigmunda May.

Details anzeigen