Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Mensch und Gott

Die Unterrichtsidee spielt vor allem auf biblischer Grundlage verschiedene Möglichkeiten durch, wie sich die Position des Menschen vor Gott deuten lässt. An der Geschichte von Kajin und Habel zeigt ewich, wie Gott die völlig willkürliche Bevorzugung Habels "auf die Füße fällt": Er darf Kajin nicht töten, weil er selbst dessen Demütigung und Rachebedürfnis mitverursacht hat. Etwas umfassender werden autokrtische und demokratische Züge (die Politikfähigkeit) des biblischen Gottesbildes in der Bibel recherchiert und aktuelle Bezüge zur Hamas und den radikalen Siedlern ausgewiesen. Elisa Klapheck hat wesentliche Anregungen zu dieser Unterrichtsidee beigetragen

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Modi der Weltbegegnung

Die vier Modi der Weltbegegnung (kognitiv-instrumentell, ästhetisch-expressiv, normativ-evaluativ und deskriptiv-evaluatorisch) definieren den Beitrag der einzelnen Schulfächer zum Bildungsauftrag der Schule.
Die Unterrichtsidee beschreibt verschiedene Möglichkeiten, die Modi der Weltbegegnung und die besondere Perspektive des Religionsunterrichtes zu thematisieren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Fantasiereise Talkshow mit dem Vorbild

Die Fantasiereise dient dazu, mit den Lernenden über die Frage "Wer bin ich?" ins Gespräch zu kommen, indem gleichsam "über Bande" Interessengebiete und bewunderte Menschen bewusst gemacht werden.
Zur Fantasiereise gehören ein Arbeitsblatt und eine Unterrichtsidee, die über das Stichwort "Vorbild" gefunden werden können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Vorbild Fantasiereise und Collage

Das Arbeitsblatt setzt die Fantasiereise "Talkshow mit meinem Vorbild" voraus (siehe unten). Wer möchte, kombiniert die zugeordnete Tabellenabfrage mit einer Collage. Wer nur die Tabellenabfrage durchführen möchte, kopiert nur die Vorderseite des Arbeitsblattes.
Zu Fantasiereise und Arbeitsblatt gibt es eine Unterrichtsidee, die über das Stichwort "Vorbild" leicht zu finden ist.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Vorbild

Die Unterrichtsidee zur Frage "Wer bin ich" bezieht eine Fantasiereise und ein Arbeitsblatt ein (Links in den Endnoten). Dadurch kann die anthropologische Grundfrage gleichsam "über Bande" ins Gespräch gebracht werden. Die Unterrichtsidee eignet sich deshalb als Einstieg in die Frage nach dem Menschen für Stufe E.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Subsidiarität

Aus der Reihe: Prinzipien der Soziallehre
Das Arbeitsblatt soll den Lernenden bewusst machen, inwiefern sie von der Familie, der Gemeinde, der Nation, ja, der ganzen Welt profitieren udn was sie für die verschiedenen Ebenen selbst tun können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Partnerspiel Solidarität

Aus der Reihe. Prinzipien der Soziallehre. Der Text enthält acht Dialoganfänge, die von den Lernenden weitergeführt werden sollen - einmal im Geist der Solidarität, einmal im Sinn verweigerter Solidarität. Man kann die Dialoganfänge auf Kärtchen drucken, zu losen oder den Lernenden ermöglichen, sich selbst etwas auszusuchen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Personalität

Aus der Reihe: Prinzipien der Soziallehre. Das Arbeitsblatt baut auf den Vergleich der Arbeit vor 150 Jahren mit den beruflichen Vorstellungen der Lernenden selbst. In welchem Kontext kann man die eigene Persönlichkeit besser verwirklichen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Gemeinwohl

Aus der Reihe: Prinzipien der Soziallehre. Das Arbeitsblatt baut auf den Vergleich bürgerlichen Engagements für die eigene Umgebung mit den "Angsträumen", in denen sich manchmal selbst die Staatsgewalt zurückgezogen hat.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Informationsblatt: Prinzipien der Soziallehre

Aus der Reihe Prinzipien der Soziallehre. Das Arbeitsblatt bietet Definitionen für die fünf Prinzipien der katholischen Soziallehre: Personalität, Gemeinwohl, Solidarität, Subsidiarität und Nachhaltigkeit. Eine Folie gleichen Namens kann dazu projiziert werden. Arbeitsmaterialien zu den einzelnen Prinzipien sowie ein Unterrichtsidee liegen vor.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Folie: Prinzipien der Soziallehre

Die Folie benennt nur die fünf Prinzipien der kirchlichen Soziallehre: Personalität, Gemeinwohl, Solidarität, Subsidiarität und Nachhaltigkeit. Ein zugeordnetes Informationsblatt bietet die Definitionen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Soziallehre

Die Unterrichtsidee entwickelt die fünf Grundprinzipien der kirchlichen Soziallehre: Personalität, Gemeinwohl, Solidarität, Subsidiarität und Nachhaltigkeit.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unterrichtsidee Arbeit früher und heute

Die Unterrichtsidee thematisiert die Veränderungen, die Arbeit in den letzten 150 Jahren erfahren hat und weiterhin erfahren wird. Material sind alte Fotografien und Texte von Günter Wallraff und Henry Ford, sowie Internetadressen zur Recherche, was es mit "Industrie 4.0" auf sich hat.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Selbstinszenierung der Kirche

Die Präsentation umfasst die folgenden Folien 1) Titel 2) Aufgabenstellung Bildvergleich 3) Weltsynode 2023 4) II. Vatikanum 1962-1965 5) I. Vatikanum 1869-1870 6) Trienter Konzil 1545-1563 (jeweils zeitgenössische Bilder ohne Kommentar oder Erklärung 7) Dieselben vier Bilder auf einer Folie mit Bildunterschrift
8) Vergleich der Kirchenversammlungen: Teilnehmer 9) Vergleich der Kirchenversammlungen: Themen 10) Quellennachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Weltsynode 23/24

Die Unterrichtsidee verleicht die Weltsynode, deren erste Vollversammlung im Oktiber 2023 in Rom stattgefunden hat, mit den drei vorangegangenen Konzilien der katolischen Kirche. Weiter beschreibt sie eine Recherche mit den Schülerinnen und Schülern zu verschiedenen Aspekten der weltkirchlichen Situation und der Vorbereitung der vom Papst einberufenen Wreltsynode 2023/2024 mit vielen einschlägigen Informationen.

Details anzeigen