Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Luhmann Ökologische Kommunikation

Im Rahmen der Unterrichtsidee Nachhaltigkeit vertritt Luhmann eine kritische Perspektive auf die Beteiligung der Religion an ökologischer Kommunikation.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Karten Ökologisch relevante Verhaltensweisen

Auf drei DIN-A-4 Blättern befinden sich 12 DIN-A-6 Karten, auf denen bestimmte Verhaltensweisen geschildert werden, die sich positiv oder negativ auf die Nachhaltigkeit auswirken. Die Karten können leicht zurechtgeschnitten und im Unterricht eingesetzt werden, um Debatten anzustoßen. Die Unterrichtsidee Nachhaltigkeit enthält Vorschläge, wie die Karten konkret eingesetzt werden können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Nachhaltigkeit

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee und umfasst die folgenden Folien:
1 Titelfolie
2 Hinweise zur Diaphonie "In der Natur"
3 Fragen im Anschluss der Diaphonie
4 Raster zur Einteilung von Karten, die verschiedene ökologisch-relevante Verhaltensweisen beschreiben
5 Die Rolle der Religion: Arbeit an 2 Texten
6 Lösungsvorschlag (Mindmap)
7 Anforderungssituation Klimademonstration
8 Alternative Verhaltensmöglichkeiten


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Nachhaltigkeit

Die Unterrichtsidee geht von einem Naturerlebnis aus und fragt weiter, wie sich die Natur verändern wird, wenn wir uns nicht nachhaltig verhalten. Für ökologisch relevante Verhaltensweisen werden positive und negative Beispiele präsentiert, schließlich aus verschiedenen Perspektiven nach der Rolle der Religion gefragt. Am Ende sollten die Lernenden in der Lage sein, in einer konkreten Anforderungssituation - Demo-Aufruf - sachgerecht zu argumentieren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Corona Klima Hirschhausen

Das Arbeitsblatt stellt die Frage, inwiefern die Gesellschaft aus dem Umgang mit der Coronakrise für den Umgang mit der Klimakrise lernen kann. Für Eckart von Hirschhausen, der seine Position in einem ZEIT-Interview darlegt, ist das gemeinsame Motiv die Sorge um die Gesundheit. Rechercheaufgaben beziehen die Arbeit von Fridays for Future und Scientists for Future in die Debatte ein.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Precht Biopolitik

Auf der Grundlage eines Textes von Richard David Precht und vor dem Hintergrund des Verhaltens in der Coronakrise wird der Gegensatz von "Herrenmoral" und "Fürsorgemoral", von Sozialdarwinismus und Solidaritätsprinzip diskutiert, verbunden mit der Rechercheaufgabe, die Herkunft des Solidaritätsprinzips in der katholischen Soziallehre aufzuspüren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Quarantänepflicht

Anhand der Schilderung einer realen Begebenheit wird deutlich, wie wenig soldarisch eine Minderheit der Menschen mit Corona umgeht. Die Lernenden werden durch die Aufgabe gefordert, anhand dieses Falles verschiedene Perspektiven einzunehmen und miteinander ins Gespräch zu bringen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Coronakrise und Klimakrise

Die Unterrichtsidee besteht aus zwei Phasen. Anhand von drei Arbeitsblättern können sich die Lernenden die in Frage stehenden moralischen Grundsätze (Textgrundlage von Richard Davd Precht), die Verbindungen zwischen den beiden Krisen (Textgrundlage: Eckart von Hirschhausen) und das Verhalten der Menschen in der Coronakrise erarbeiten. In Phase zwei werden die erarbeiteten Ergebnisse in Form einer Talkshow miteinander ins Gespräch gebracht Die Dokumentation des Gespräch sichert den Erkenntnis- und Reflexionsprozess.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation: Von Corona Lernen

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee und umfasst die folgenden Folien:
1 Titel
2 Goya: Das Pestlazarett (1810)
3 Aderlass gegen die Pest (1575)
4 Die Heiligen um Beistand gegen die Pest anrufen (1525)
5 Robert Koch
6 Die WHO
7 Rückgang der Infektionskrankheiten in Deutschland 1890-2010
8 Entwicklung der Covid-19-Infektionen 2020-2021
9-10 Aufgaben
11 Ansprache der Bundeskanzlerin am 18. März 2020
12-13 Alternative Ansprache und Vergleichsaufgabe
14 Protestgruppen
15-16 Bildnachweis und Lizenzen

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Von Corona Lernen

Die Unterrichtsidee hilft den Lernenden, die Fakten zur Corona - Pandemie kennen zu lernen und in historische Zusammenhänge einzuordnen. Die Politik der Bundesregierung zu beurteilen und Alternativen zu bedenken.
Zur Unterrichtsidee passt die gleichnamige Präsentation. Ansonsten werden nur Materialien eingesetzt, die im Internet frei verfügbar sind.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Planspiel nach John Rawls (1921-2002) Gerechtigkeitstheorie

Das Planspiel sieht vor, das die Lernenden bestimmten Bevölerungsgruppen wie Unternehmer, Bauern, Arbeitslose usw. zugeordnet werden und versuchen, die Interessen der von ihnen vertretenen Gruppe in eine Verfassung einzubringen. Der Datensatz wird ergänzt um eine kurze Einführung in Gerechtigkeitsprinzipien, darunter die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls aus dem Jahre 1971.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation "Lügen des Liberalismus"

Diese Präsentation enthält Folien zur gleichnamigen Unterrichtsidee.
Ob man die Definition des Liberalismus oder seine Inspiration durch den Sozialdarwinismus heranzieht, seine Anfänge bei Townsend und Malthus, seine große Zeit im 19 Jahrhundert vor allem in den angelsächsischen Ländern, schließlich sein Wiedererstarken durch Reagan und Trump in den USA, man findet Gemeinsamkeiten: Immer geht es auch darum, dass der Staat die armen und elenden Menschen nicht unterstützen darf, und immer wieder wird diese Forderung mit Argumenten untermauert, die falsch sind. Auf diese Zusammenhänge hat mich Philipp Lepenies durch einen Vortrag aufmerksam gemacht, der bei Deutschlandfunk Nova als Podcast heruntergeladen werden kann: https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/11/03/ deutschlandfunknova_armut_und_die_geburt_des_20181103_898afa29.mp3
Dazu bietet die Unterrichtsidee Materialien und Methoden, die Geschichte im Unterricht zu erzählen und zur Diskussion zu stellen, diese Präsentation bietet die entsprechenden Grafiken.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Joseph Townsend (1739-1816)

Dieses Arbeitsblatt stellt die Forderung Townsends zur Diskussion, man dürfe die Armen nicht staatlich unterstützen, anderfalls wende man sich gegen Gesetze Gottes und der Natur.
Es ist Bestandteil der Unterrichtsidee "Lügen des Liberalismus"

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Mathematisches Modell der Bevökerungsentwicklung

Arbeitsblatt zur Auseinandersetzung mit dem Bevölkerungsgesetz von Thomas Robert Malthus (1766-1834). Das Arbeitsblatt kann im Rahmen der Unterrichtsidee "Lügen des Liberalismus" bearbeitet werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Definition des Liberalismus

Das Arbeitsblatt ist Bestandteil der Unterrichtsidee "Lügen des Liberalismus" und könnte als Einstieg verwendet werden, um den Begriff als solchen zu diskutieren.
Ob man die Definition des Liberalismus oder seine Inspiration durch den Sozialdarwinismus heranzieht, seine Anfänge bei Townsend und Malthus, seine große Zeit im 19. Jahrhundert vor allem in den angelsächsischen Ländern, schließlich sein Wiedererstarken durch Reagan und Trump in den USA, man findet Gemeinsamkeiten: Immer geht es auch darum, dass der Staat die armen und elenden Menschen nicht unterstützen darf, und immer wieder wird diese Forderung mit Argumenten untermauert, die falsch sind. Auf diese Zusammenhänge hat mich Philipp Lepenies durch einen Vortrag aufmerksam gemacht, der bei Deutschlandfunk Nova als Podcast heruntergeladen werden kann: https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/11/03/ deutschlandfunknova_armut_und_die_geburt_des_20181103_898afa29.mp3
Dazu bietet die Unterrichtsidee Materialien und Methoden, die Geschichte im Unterricht zu erzählen und zur Diskussion zu stellen.


Details anzeigen