Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Gedenk- und Aktionstage

muk-publikation 62 / ISSN 1614-4244

Die Broschüre bietet Anregungen und konkretes Material, wie jährlich wiederkehrende Aktions- und Gedenktage im Unterricht zum Anlass genommen werden können, Themen zu setzen, an historische Ereignisse zu erinnern, auf gesellschaftliche Problemlagen aufmerksam zu machen oder Initiativen und Aktivitäten zu initiieren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Cybermobbing - Infos, Materialien, Filme

muk-publikation 63 / ISSN 1614-4244

Die Publikation greift das Thema auf, stellt eine Beziehung zur jugendlichen Lebenswelt her, beschäftigt sich mit Erscheinungsformen, Fuktionen, Anlässen und Folgen von Cybermobbing und stellt Schutzmaßnahmen gegen Cybermobbing vor. Materialien, Unterrichtshilfen und Filmempfehlungen zur Weiterarbeit.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Auf der Flucht - Filme zu Migration, Flucht und Asyl

muk-publikation 64 / ISSN 1614 - 4244

Die in dieser Publikation vorgestellten Filme zeigen Hintergründe und Prob-
lemsituationen der Migrations- und Fluchtbewegungen auf und bieten viel-
fältige Anknüpfungspunkte, sich in Schule und Bildungsarbeit mit der Thematik auseinanderzusetzen.
Die Filme können mit den Rechten zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung ausgeliehen werden. S. Medienstellen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Künstliche Intelligenz KI

muk-publikation 65 / 2 ISSN 1614 - 4244

Vorliegende Broschüre macht Vorschläge, die skizzierte Thematik z.B. im Religionsunterricht und in der kirchlichen Bildungsarbeit aufzugreifen, um den Mut zum Philosophieren und Theologisieren 'von unten' zu stärken.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Tablets für Anfänger - Eine Einführung

muk-publikation 66 / ISSN 1614 - 4244

Die Broschüre gibt einen ersten Überblick zum Themenbereich ‚Tablets‘ und fordert zur Auseinandersetzung mit den Vor– und Nachteilen der Tabletnutzung auf.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Medienaffine Spiritualität - In der Seelsorge mit Medien arbeiten

muk-publikation 67/ ISSN 1614-4244

Die vorliegende Broschüre beschreibt, wie mit vorhandenen digitalen Medien die Seelsorge unterstützt werden kann. Einige Anregungen können auch in der Schule nützlich sein. Es geht um den praktischen Medieneinsatz vor Ort. Internetanwendungen wie Apps, Blogs, etc.




Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Bildtheologie - Mit Kunst nachdenken

muk-publikation 68/ ISSN 1614-4244

Die vorliegende Broschüre macht die Probe auf das Exempel: Was ist möglich, wenn man sich die angebotenen offenen Lizenzmodellen zunutze
macht? Ausgangspunkt dafür ist die darauf spezialisierte Internetseite
www.openculture.com, die eine Liste von Museen und anderen Anbietern
erstellt hat, die kostenlos Reproduktionen von Kunstwerken für die Nutzung
etwa im Bildungsbereich (oft aber auch darüber hinaus) lizenzieren.
Sie reicht vom Metropolitan Museum of Art in New York über die British
Library in London bis zu den im Google Arts Project zusammengeschlossenen Institutionen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Actionbound & Co Spielend begeistern in Pastoral und Katechese

muk-publikation 69 / ISSN 1614-4244

In der vorliegenden Broschüre geht es um einige dieser so genannten Educa-tion-Games und ihre wesentlichen Funktionen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf Actionbound. Aber auch gute Alternativen werden vorgestellt. Der Focus richtet sich auf den Einsatz der Edu-Games in Kontexten von Jugendpastoral und Jugendarbeit. Deshalb steht am Ende ein Ideenpool mit Anregungen, Menschen in Pastoral und Katechese spielend zu begeistern.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Kurz und gut 2 - 20 Filme für Schule, Bildungsarbeit und Pastoral

muk-publikation 70 / ISSN 1614-4244

Inhaltsangabe - Besprechung - Einsatzmöglichkeiten / Didkatik

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

MEHRWERT Digitale Bildung

muk-publikation 71 / ISSN 1614-4244

Digitale Bildung und die Folgen der Digitalisierung überhaupt werden hier in größere Zusammenhänge gestellt, um zu verdeutlichen, wo die eigentlichen Herausforderungen zu finden sind. Digitale Bildung' oder 'Bildung in einer digitalen Welt' oder 'Bildung für eine digitale Welt' jedenfalls muss deutlich mehr heißen, als kompetenter Umgang mit neuer Technik und ihr möglichst effizienter Einsat in Bildungsprozessen. Ganz besonders gilt das für den Religionsunterricht, der erst in Ansätzen begriffen hat, worauf es in den neuen Zeiten tatsächlich ankommen wird.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Digitalität. Zur Zukunft einer Medienstelle

muk-publikation 72 / ISSN 1614-4244

Die vorliegende Publikation ist die letzte, die unter dem Reihentitel 'muk-publikationen' erschienen ist. Grund dafür ist die Umstrukturierung und Umbenennung der bisherigen Fachstelle 'medien und kommunikation'. Sie ist zukünftig im Ordinariat der Erzdiözese München und Freising unter der Be-zeichnung 'Fachstelle Medien und Digitalität' (5.MD) direkt der Leitung des Ressorts 5 'Bildung' zugeordnet.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Das deutsche Wort Suende

Die Unterrichtsidee befasst sich damit, wie das Wort "Sünde" vor 1200 Jahren in die deutsche Sprache Einlass fand, dass es dort mit dem Verblassen des christlichen Kontextes wieder zum Fremdkörper wird, und welche biblischen Konzepte das Bezugsfeld, nicht aber das exakte Vorbild sind.
Ein illustriertes Arbeitsblatt zeigt auf, wie die iroschottischen Missionare die griechischen und lateinischen Begriffe des Christentums in die Sprache der damals in Deutschland lebenden Menschen inkulturierten, sich bei der "Sünde" aber mit einem Lehnwort behalfen. Das würde man heute gerne wieder loswerden oder durch Verharmlosung ("Wir sind alle kleine Sünderlein") unschädlich machen. Der Blick in die Bibel zeigt, dass erst das Neue Testament in dem Wort amartia eine Entsprechung zu dem hat, was im Deutschen "Sünde" heißt. Alle benötigten Materialien (außer der Bibel) sind auf rpp-katholisch abrufbar.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Der christliche Begriff "Sünde"

Die Folie begleitet die Unterrichtsideen zum OUW Thema "Sünde" für die Sekundarstufe II durch die folgenden Folien:
1 Titel
2 Bonifatius
3 Mönch und König erbauen eine Kirche
4 Das Wort "sundia" - Sünde in der Handschrift des Heliand
5 Millowitsch: Wir sind alle kleine Sünderlein
6 Römerbrief und Genesis:
7 Gegenüberstellung Gott und Leben gegen Sünde und Tod
8 Meister Gislebertus Eva
9 Lucas Cranach Sündenfall
10 Berwartstür Hildesheim Folgen des Fruchtessens
11/12 Sündenbegriff und Alternativen
13 Herr mach mich zum Werkzeug deines Friedens
14 Bildnachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Sünde als konstruktiver Begriff

Durch Auslegung von Genesis 3 unter Einschluss von Bildbetrachtungen und durch eine Dialogische Einführung wird für die positive Besetzung des Begriffs Sünde geworben. Die Materialien sind vollständig auf rpp-katholisch aubrufbar.
Zum Inhalt: In Genesis 3 fällt ist weder von Sünde die Rede noch Strafe oder Fall. Sehr deutlich wird ein Gegensatz herausgearbeitet, in dem Gott auf der Seite des Lebens steht und die Gegenseite für den Menschen auf den ersten Blick attraktiv erscheint, sich aber als deutlich ungünstiger herausstellt. Anschließend wird in einem dreistufigen Argumentationsgang, der die Mitarbeit der Lernenden herausfordert, gezeigt, dass der neutestamentliche Begriff des Sünde (amartia) konstruktiv und aufweckend gemeint ist.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Natur feiern - Naturschutz und religiöse Feste

Die 160-seitige Broschüre "Die Natur feiern - Naturschutz und religiöse Feste" gibt einen Überblick über religiöse Feste, Feiern, Bräuche und Traditionen, die im Zusammenhang mit der Natur und der Bewahrung der Schöpfung stehen. Feste wie das jüdische Laubhüttenfest, das christliche Erndedank oder der islamische Ramadan werden jeweils in kurzen Abschnitten erklärt und im Zusammenhang mit dem Thema Naturschutz eingeordnet.

Die Publikation „Die Natur feiern“ ist im Rahmen des Projektes „Religionen für biologische Vielfalt“ entstanden. Dabei handelt es sich um einen Dialogprozess zwischen Religionsgemeinschaften und NaturschutzakteurInnen in Deutschland, der vom Abrahamischen Forum in Deutschland e.V. durchgeführt wird.

Das Abrahamische Forum in Deutschland ist ein Zusammenschluss von Juden, Christen, Muslimen und Bahai mit Wissenschaftlern und Experten, die sich auf Abraham berufen und sich für ein friedliches Zusammenleben einsetzen. In seiner Arbeit ist das Abrahamische Forum offen für andere Religionen. Es wurde 6. Februar 2001 im Martin-Buber-Haus in Heppenheim vom Interkulturellen Rat in Deutschland gegründet. Seitdem setzt sich der Verband für ein vertrauensvolles Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionen und die Überwindung von Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus ein.

Details anzeigen