Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Was habt ihr denn sehen wollen, als ihr hinausgegangen seid? Pastorale Ansichten und Assichten zum Weltjugendtag

Basisartikel zur Vorbereitung auf den WJT 2005; Artikel des Generalsekretärs des Päpstlichen Missionswerkes der Kinder, Aachen, Monisgnore Winfried Pilz

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Der biblische Begriff "Geist"

Bemerkungen zur biblischen "Phänomenologie des Geistes"

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Hirtenbrief zum Weltjugendtag und Logo des Weltjugendtages

Arbeitsblatt mit den Einzelelementen des Logos des WJT 2005; Hirtenbrief zum WJT

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Text

unterwegs - wogin?

Bilderblatt mit Lebenssituationen junger Menschen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Sonntag - Tag der Ruhe

Die Gretchen- und die Sonntagsfrage: Zur Unterscheidung der Geister

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Kirche in der Welt

Arbeitsblatt, Zuordnungsaufgaben von Bild und Begriffen, Kirchturm im Stausee

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Sehnsüchte und Sinnsuche

Sammlung mit Zitaten aus Jugendstudien; Erfahrungsbericht einer Jugendliche über USA-Aufenthalt(Arbeitsblätter)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Festgelegt ...

Arbeitsblatt zum Selbst-Bild, Fremd-Bild

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Meine Sehnsüchte und Ängste ... und in Lateinamerika

Arbeitsblätter zum Leben junger Menschen in Mitteleuropa im Vergleich zu Lateinamerika;

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Meine Zeit in Deinen Händen

Arbeitsblätter zum Umgang des Menschen mit der Zeit; Raster: Tagesablauf; Statistik: Lebenszeit des Menschen; Projekt für Straßenkinder

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Religiosität und Werteverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener im internationalen Vergleich

Basisartikel zum Wertverhalten junger Menschen; Schwerpunkt: Auswertung internationaler Jugendstudien

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Philosophie und Theologie. - Vom Mythos zum Logos zum Mythos

Verweyen, Hansjürgen: Philosophie und Theologie. - Vom Mythos zum Logos zum Mythos. - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2005. 400 S., - 74.90 (ISBN: 3-534-15616-1)

Der vor einem Jahr emeritierte Freiburger Fundamentaltheologe Hansjürgen Verweyen legt mit diesem Handbuch den ersten Band einer Geschichte des Verhältnisses von Philosophie und Theologie vor. Interessanterweise beginnt er nicht mit den Vorsokratikern, sondern eröffnet den historischen Teil seines Handbuches mit einem Blick auf Entmythologisierungs- und Entmagisierungsprozesse im alten Israel (26-38). Auch die Frage nach philosophischen Ansätzen im Neuen Testament würdigt er mit einem eigenen Kapitel (109-127). In beiden Fällen ignoriert er die neuere exegetische Literatur weitgehend und setzt stattdessen auf die Darlegung von Grundlinien.

Neben diesen Bezugnahmen auf den Logos biblischer Aussagen behandelt er in klassischer Weise die verschiedenen Epochen abendländischer Philosophie- und Theologiegeschichte von den Vorsokratikern bis zum 19. Jahrhundert. Schwerpunkt seiner Darlegungen ist neben "attischer Klassik" (55-99), Spätantike (128-172) und Scholastik (180-208) vor allem der deutsche Idealismus (316-360). Beschlossen wird der Band mit einem Ausblick auf Nietzsche, der in den Augen des Vf. paradigmatisch für den im Untertitel angedeuteten Rückfall in den Mythos steht. Ein ausführlicher, kritischer Blick auf die Entwicklung des Verhältnisses von Theologie und Philosophie in den letzten 150 Jahren bleibt dem noch nicht erschienen zweiten Band vorbehalten.

Verweyen geht es bei seinem Werk nicht um eine enzyklopädische Zusammenschau des wechselvollen Verhältnisses von Philosophie und Theologie, sondern um seine historisch entfaltete systematische Durchdringung, die den eigenen Entwurf des Vf. im Rahmen einer Gesamtwürdigung der Geschichte philosophischer Theologie erkennen lässt. Entsprechend beginnt Verweyen sein Handbuch nicht historisch, sondern mit einem systematischen Eingangskapitel, das Kriterien für die Umgrenzung und Durchführung seiner Untersuchungen festsetzen möchte (16-25).

Wie auch sonst in seinen Werken orientiert der Vf. seine Kriteriologie an einer mit Hilfe von Fichte herausgearbeiteten Elementarstruktur menschlichen Bewusstseins. Kerngedanke ist dabei die Behauptung, dass sich Bewusstsein "durch eine Differenz des Ich zu anderem bei gleichzeitigem Verlangen nach unbedingter Einheit" konstituiert (19). Die hier im Hintergrund stehenden Grundsätze der Wissenschaftslehre des frühen Fichte bilden wie schon in Verweyens fundamentaltheologischem Entwurf auch hier Ausgangs- und Ankerpunkt sowie Richtschnur aller seiner Überlegungen.

Verweyens Handbuch ist eine dicht und in einem Guss geschriebene, gut lesbare Darlegung der Geschichte des Verhältnisses von Philosophie und Theologie. Es besticht durch seinen geistesgeschichtlichen Durchblick und seine enorme Kraft, Zusammenhänge sichtbar zu machen. Es zieht interessante Entwicklungslinien, bietet Verknüpfungen und Querverweise, so dass philosophische Grundintuitionen auch über Epochengrenzen hinweg erkennbar bleiben. Darüber hinaus zeichnet es sich durch knappe, aber gelungene Einordnungen in politische und gesellschaftliche Entwicklungen und Konstellationen aus.

Für eine gerechte Würdigung des Buches und eine angemessene Verwendung ist es wichtig, dass es weder auf Vollständigkeit noch auf Neutralität abzielt. Vielmehr stellt es ein klares Bekenntnis für eine erstphilosophisch orientierte Glaubensverantwortung und eine aufs Eine und Ganze gehende Philosophie dar. Verweyen geht es darum, die Möglichkeit von schlechthin allgemeingültigen Aussagen zu sichern und so etwas wie eine erstphilosophische Orientierung aller hermeneutischen und theologischen Entwürfe zu leisten. Ohne eine solche Orientierung erscheint ihm "jede Rede über das Verhältnis von Philosophie und Theologie mit Geltungsanspruch für beide Disziplinen (als; Vf.) ... unverbindlich" (16).

Wer mit dieser Grundorientierung seines Denkens nicht einverstanden ist, wird bei der Lektüre des Handbuches immer wieder auf bestreitbare Bewertungen und Einordnungen stoßen. Auch wird ihm mitunter die sprachlich einheitliche Fassung von äußerst schillernden Philosophien aufstoßen und er wird die Wertschätzung von Unterschieden im Ähnlichen vermissen. Aber wer die Anstrengung des Begriffs nicht scheut und nicht nur schnell eine kurze verständliche Zusammenfassung zu Einzelthemen in einem Nachschlagewerk sucht, sondern tieferen Entwicklungslinien nachspüren und sich an einem klaren Standpunkt abarbeiten möchte, wird in diesem Buch einen interessanten Denkanstoß finden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Angst vor dem Fremden - Das preisgekrönte Buch "Die Insel" von Armin Greder im Unterricht

Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht dient der Förderung der Lesemotivation, aber auch dem literarischen und ethischen Lernen, insbesondere wenn es sich um Kinderbücher handelt, die den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis erhalten haben. In diesem Unterrichtsentwurf wird der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis mit seiner Zielsetzung und seinen Auswahlkriterien als Lehrer/innenhilfe vorgestellt. Am Beispiel des Preisbuchs 2003 "Die Insel" von Armin Greder wird eine umfangreiche Unterrichtsreihe vorgestellt, die auf viele einzelne Bausteine als Ableitung ermöglicht. Literarisch, soziale und religiöse Themen machen das in Bild und Wort ausdrucksstarke Buch zu einem fächerverbindenden Werk, geeignet für den Religionsunterricht, Ethik, Deutsch und Sozialkunde.

Details anzeigen