Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

UI_Feldrede (Lukas 6,20-49)

Die Feldrede im Lukasevangelium ist kürzer, knackiger und weniger abgehoben als die Bergpredigt, die Parallele im Matthäusevangelium. Die Unterrichtsidee kann mit Materialien auf rpp-katholisch.de verwirklicht werden und erschließt medial unterschiedliche Zugänge zu den lehrmäßigen Formulierungen Jesu und seinen Gleichnissen. Es versteht sich von selbst, dass es dem Unterrichtenden freisteht, das Unterrichtsangebot nur teilweise zu nutzen. Meiner Meinung nach kann man keinen besseren Text zugrundelegen als diesen, wenn man in die "Ethik Jesu" einführen will.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Arbeitsblatt Der Phönix

Das illustrierte Arbeitsblatt erzählt Geschichten vom Vogel Phönix nach und enthält die Briefstelle, in der Papst Clemens den Phönix als Vorbild der Auferstehung beschreibt. Das Arbeitsblatt wird im Rahmen der Unterrichtsidee "Spiritualität der Hoffnung" verwendet.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Spiritualität der Hoffnung

Die Präsentation begleitet das gleichnamige Arbeitsblatt und enthält folgende Folien: (1) Titel (2) Der Phönix im Bild (3) Anregungen zur Arbeit mit dem Motiv Phönix (4) Biblische Hoffnungsbilder (5) Aufgabe zum Lied "Manchmal feiern wir mittan am Tag ein Fest der Auferstehung" (6) Schritte einer Spiritualität der sozialökomogischen Umkehr (7) Bild- und Quellennnachweis


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Spiritualität der Hoffnung

Die Unterrichtsidee arbeitet mit den Geschichten des Phönix und der christlichen Rezeption, mit biblischen Hoffnungsbildern und dem Lied "Manchmal feiern wir mitten am Tag ein Fest der Auferstehung. Wir folgen Anregungen, die Fabian Moos in seinem Buch "Spiritualität der sozialökologischen Umkehr" gegeben hat. Ziel ist, die Hoffnung auf Auferstehung mitten im Hier und Jetzt als wirksam darzustellen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt. Das kalte Herz. Märchen von Wilhelm Hauff

Das Märchen wurde von Hauff in seinem Todesjahr 1827 herausgegeben. Das Arbeitsblatt informiert über die wirtschaftlichen, ethischen und religiösen Hintergründe der Geschichte und bietet Aufgaben, die das Märchen mit einem Jesuswort aus Lukas 17,33 in Verbindung bringen. Es wird daran erinnert, dass "Islam" "Hingabe" bedeutet und die Anregung gegeben, sich bei einem Muslim oder einer Muslima nach der Bedeutung des Wortes zu erkundigen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Spiritualität der Hingabe

Die Unterrichtsidee im Rahmen des Projekts Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformation befasst sich mit der Hingabe an eine Sache und benutzt das Symbol "Herz". Relativ ausführlich wird auf das Märchen "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff (1827) eigegangen. Biblische Vorlagen stammen aus dem Buch Heskiel und dem Lukasevangelium. Anregungen von Fabian Moos und Papst Frantziskus sind eingearbeitet.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Spiritualität des Engagements

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee durch die folgenden Folien:
1 Titel
2 Drei Bereiche des Engagements
3 Zusammenhang der drei Bereiche
4 und 5 Gegensätzliche Haltungen zum Engagement
6 Die Haltung Jesu
7 Feindesliebe
8 Nachweis der Quelle

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Spiritualität des Engagements

Angeregt durch das Buch von Fabian Moos befasst sich die Unterrichtsidee mit den Haltungen zum Engagement. Gegensätzliche Haltungen werden herausgearbeitet und mit der Haltung Jesu, die durch fünf markante Logien eingespielt wird, verglichen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Inklusive Medienwerkstatt – Einstieg leicht gemacht

Medienbildung ist für alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung ein Schlüssel, Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien sowie zu digitalen Dienstleistungen zu haben. In der Broschüre Inklusive Medienwerkstatt – Einstieg leicht gemacht bietet Aktion Mensch eine Ideensammlung. Hauptteil der Broschüre sind konkrete Praxistipps in den Bereich Foto und Video. Die Ideen sind pädagogisch aufbereitet und richten sich an Kinder und Jugendlichen in inklusiven Gruppen. Die Broschüre richtet sich an Lehrkräfte mit und ohne Inklusionserfahrung und kann kostenlos heruntergeladen werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Metanoeite

Das Arbeitsblatt befasst sich mit dem neutestamentlichen Textbefund zum Thema Umkehr, Umdenken, Bekehrung .. und der Aktualisierung durch Papst Franziskus.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Transformation

Das Arbeitsblatt bringt den Koalitionsvertrag der Scholzregierung und den European Green Deal in knappen Formulierungen auf den Grund und fragt nach der persönlichen Einstellung der Lernenden zum Thema Transformation

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

PR Mein Leben mit dem Smartphone

Die Präsentation ist eine Ergänzung zu einem Teilinhalt der Unterrichtsidee Umkehr, die am Beispiel des Mobiltltphones bewusst machen soll, was mit den Gegenständen, die wir alltäglich nutzen, verbunden ist.
Folie 1: Titel: Mein Leben mit dem Smartphone
Folie 2: Aufgabe
Folie 3: "Organe" eines Mobiltelephones
Folie 4: Vergleich Google (2021) - Stasi (1989)
Folie 5. Neuer Titel: Reflexion
Folie 6-7: Fragen, die zur Aufmerksamkeit für Alltägliches hinführen

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Umkehr

Die Unterrichtsidee umfasst folgende Elemente (die unabhängig voneinander im Unterricht realisiert werden können): Körperübung zum "Umkehren", Textbefund "Metanoeite", Aktualisierung durch Papst Franziskus, Transformation im Koalitionsvertrag, European Green Deal, Betroffenheit der Lernenden am Beispiel Smartphone, Reflexion auf den Umgang mit alltäglichen Dingen.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Übung Umkehr

Einfache Übung mit dem Ziel, das Umklehren körperlich zu erfahren. Die Datei umfasst eine Folie zur Auswertung der Übung, die z.B. via Beamer projiziert werden kann.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Stadtspiel Stadtplan

Um das Stadtspiel durchzuführen, benötigen Sie drei Materialien: Den Stadtplan mit Problemanzeige - die Aufgabe - den Auswertungsbogen.
Es geht darum, soziale und ökologische Probleme der Stadt durch geeignete Vorschläge anzugehen. Die Pointe besteht im Bewusstmachen zwei gegensätzlicher Perspektiven. Die Stadt als Objekt von Planung, Technologie usw. versus Die Stadt als sozialer Raum gemeinschaftlicher Problembewältigung.

Details anzeigen