Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

"In Rom werde ich dir gnädig sein"

Eine Pilgerfahrt mit Abiturienten nach Rom
zum Abschluss ihrer Schulzeit

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unverbrauchte Zuversicht. Das Zweite Vatikanum in seiner Zeit

Grenzen und Reichweite der Aussagekraft eines Konzils hängen mit seinem zeitgeschichtlichen Kontext zusammen. Dies gilt für das Zweite Vatikanum mit seiner universalistischen Ausrichtung, seiner breit angelegten Thematik und seinem praktisch-pastoralen, nicht in erster Linie lehrhaften Profil ganz besonders.

Dieser Artikel von David Seeber ist in gekürzter Form einem Sonderheft der Zeitschrift Herder Korrespondenz entnommen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Antisemitismus

Unterrichtsmaterial und Kommentar für Lehrkräfte zum kostenlosen download

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Medientipps zu Advent und Weihnachten

Zusammenstellung von Filmen, Kurzfilmen, Dias, Bilderbuchkinos und religionspädagogische Arbeitsmaterialien zum Thema Advent und Weihnachten von der Medienzentrale des Erzbistums Köln.

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Berg, Sigrid: Mit Engeln durchs Jahr

Berg, Sigrid: Mit Engeln durchs Jahr. - München: Kösel-Verlag/Stuttgart: Calwer Verlag. 1998. 171 S. m. 17 teils farb. Bildern, DM 34.00 (ISBN 3-466-36498-1/Kösel; 3-7668-3593-9/Calwer)

In den vergangenen Jahren ist die Literatur zum Thema "Engel" fast ausgeufert.Vielfach haben sich des Themas esoterisch orientierte Autoren-/innen angenommen. Dies ist auch der Grund, weshalb viele Religionspädagogen/-innen einem solchen Titel gegenüber Vorbehalte haben mögen.

Bei dem vorliegenden Band sind sie freilich unbegründet, denn schon der Name der Autorin - es handelt sich um eine renommierte Religionspädagogin, die durch zahlreiche Veröffentlichungen bekannt geworden ist - bürgt für Qualität.

Es handelt sich bei dem Buch um einen Jahresbegleiter. Für alle 12 Monate bietet Sigrid Berg zweierlei: 1. Bilder aus der Kunstgeschichte, in denen Engel als Sehnsuchts- und Hoffnungsgestalten hervortreten, und 2. äußerst einfühlsame Bilddeutungen, Gedichte, biblische Assoziationen und biblische Texte und Lieder.

Die ausgewählten Bilder stammen aus ganz verschiedenen Epochen. Folgende Künstler sind vertreten: Paul Klee (4mal), Arcabas, Rembrandt, Christian Rohlfs, Raffael, Marc Chagall, Tilman Riemenschneider, Ernst Barlach. In einzelnen Texten finden man darüber hinaus vignettenartige Engelreproduktionen zur vertiefenden Illustration des jeweiligen Textes. Etwas verloren wirkt die einzige Karikatur (S. 63) in dem vorliegenden Band. Die hervorragenden Reproduktionen der genannten Künstler laden zum Verweilen und Betrachten ein. Wer sich von der Fülle der Texte nicht abschrecken lässt, findet bei den ganzseitig reproduzierten Bildern faszinierende "Meditations-Mulden".

Äußerst unterschiedliche Textarten und Textformen stellen sich als Annäherungen an das Thema "Engel" heraus. Namhafte Autorinnen und Autoren sind in dem Bund vertreten, wie z.B. Marie-Luise Kaschnitz, Rose Ausländer, Wilhem Willms oder Erich Fried. Und dann sehr viele Texte von Sigrid Berg selbst. Mir persönlich haben am besten die einfühlsamen meditationsartigen Bildbeschreibungen gefallen. Sie haben mir teilweise neue Wege in die Thematik eröffnet.

Das Buch könnte nun zur Seite gelegt werden, wäre da nicht der Anhang mit seinen "Vorschläge(n) zur Kreativität". Darin ermuntert die Autorin, sich auf sehr unterschiedliche kreative Arten mit dem Thema auseinanderzusetzen. Von den vielen Hinweisen seien nur einige genannt: Gestalterische Aufgaben "Engel in meinem Leben" (S. 162f.). In Einzel- oder Partner- oder gar Gruppenarbeit kann eine Collage zum Thema erstellt werden. "Engel-Übermalungen" (S. 163) setzt an der von Arnulf Rainer angewandten Übermalungs-Praxis an. Diese kreative Technik kann in allen Schulformen und -stufen mit verhältnismäßig geringem Aufwand praktiziert werden. In einem umfangreichen sprachlichen Gestaltungsbereich lädt Sigrid Berg ein, Meditationen zu schreiben, Liedverse zu dichten, einen Text zu meditieren bzw. einen Text zu schreiben und schließlich auch das kreative Schreiben zu üben.

Alles in einem Buch, das sowohl zum Meditieren, Nachschlagen als auch zum religionspädagogischen Arbeiten gut geeignet ist.

Ein kleiner Wermutstropfen zeigt sich für mich nur bei der Auswahl der Lieder. Teilweise handelt es sich hierbei um ein Angebot, das hinter dem recht hohen Niveau der Bilder und Texte zurückfällt. Auch Peter Janssens und Ludger Edelkötter, deren Arbeiten ich schätze, haben nicht nur gute Titel geschrieben.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Leuchtspur

Leitsterne und Sterndeuter für (m)ein Leben

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

20 + C + M + B + 04 - Die Sternsinger

Arbeitsblatt zum Kindermssionswerk 'Die Sternsinger'

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Wir haben seinen Stern gesehen

Arbeitsblatt zum Dreikönigsschrein des Kölner Doms

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Maria, die Kirche und die Theologinnen und Theologen. Antworten auf eine (dogmatische) Gretchenfrage

Der Artikel gibt Auskunft über Maria in der Bibel, der Liturgie und den Texten des II. Vatikanums

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Maria - eine Herausforderung für mich?

Bausteine für eine Unterrichtssequenz in der 7./8. Jahrgangsstufe

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Maria für Grundschulkinder

Unterrichtsentwurf für das 3./ 4. Schuljahr

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Schmidt, Joachim, Die Feste des Christentums - Kindern erklärt

Schmidt, Joachim, Die Feste des Christentums - Kindern erklärt. Zahlr. farb. Ill. v. Jobst Tjaden. - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 1998, 76 S., DM 24.80 (ISBN 3-579-0218-0)

Man muss nicht nach dem Inhalt des Fronleichnamsfestes oder des Buß- und Bettages fragen, um darauf zu stoßen, dass den meisten Kindern und Jugendlichen, aber auch vielen Erwachsenen Sinn und Botschaft der christlichen Feste unbekannt sind - von einem Leben mit und aus diesen Traditionen ganz zu schweigen.

Das vorliegende Buch nimmt sich dieses Problems an und erläutert Kindern (und ihren Eltern) in ökumenischer Perspektive, was es auf sich hat mit den Festen Advent, Nikolaus, Weihnachten, Heilige Drei Könige, Fastenzeit, Karwoche, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeitssonntag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Michaelis, Erntedankfest, Reformationsfest, Buß- und Bettag, Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag und Sankt Martin. Das Darstellungsprinzip besteht darin, dass zunächst jeweils eines der Kinder - erzählt wird von den beiden Geschwisterpaaren Imke und Lukas bzw. Jan und Stefanie - ein Ereignis aus seinem Leben erzählt, welches in seinem Kern dem Gehalt des Festes entspricht. Darauf folgt jeweils ein Sachtext, der Sinn und Herkunft des Festes erklärt. So ist z.B. Advent wie das - wegen elterlicher Streitigkeiten durchaus bange - "Warten" auf deren Rückkehr und Versöhnung. Das Schlüsselwort zu Ostern ist "neues Leben", erfahren im Aufbrechen verfeindeter nachbarlicher Beziehungen im Mietshaus. Stefanie muss üben, "sich (zu) zeigen" mit allen ihren Fähigkeiten und Überzeugungen, so wie die katholische Kirche ihren Glauben an den lebendigen Herrn am Fronleichnamsfest nicht hinter den Kirchenmauern verstecken will. Das Reformationsfest wird mit dem "Recht, ein anderer zu werden", korreliert. All dies geschieht auf ganz und gar unprätentiöse, gar nicht frömmelnde, schlichte und keineswegs anbiedernde Art. Dazu passen die ansprechenden Illustrationen von Jobst Tjaden.

Da nichts perfekt ist, hat auch dieses Buch ein paar Schwächen:

- Die Erläuterung des katholischen Brauches, am Epiphanietag "C+M+B" über den Türbalken zu schreiben, ist zumindest missverständlich als Namenskürzel der Hl. Drei Könige ausgelegt.
- Dass die Vorbereitungszeit auf Ostern nicht nur durch Verzicht, sondern auch durch besonderes und bewusstes Handeln gestaltet werden kann, wäre auch mit Kindern schon zu erörtern.
- M.E. ist es schade, dass die Gelegenheit nicht ergriffen wurde, im Zusammenhang mit dem Advent die heute übliche falsche Verwendung des Begriffs "Weihnachtszeit" zu thematisieren.
- Die Sprache der Sachtexte fällt manches Mal abstrakter und schwerer verständlich aus als die der Erzähltexte. Dadurch wird eine Alterszuordnung schwieriger (ca. ab 8 Jahren ?).
- Das das jeweilige Fest charakterisierende Stichwort ist grau über den Erzähltext gedruckt, was das Entziffern an diesen Stellen anstrengend macht.

Insgesamt liegt hier ein empfehlenswerter Band vor, der quasi als Nachschlagewerk bei der Beantwortung so mancher aktueller Frage helfen, aber auch Familien oder Gruppen als Lektüre durch das Kirchenjahr begleiten kann.

Details anzeigen