Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unsere Kirche

Grundrisse, Bilder und Geschichten, Arbeitsblätter

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Auf dem Weg ins eigene Innere

Arbeitsblätter zum Thema 'Klosterurlaub'; Erfahrungsberichte und Zitate von Schüler/-innen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

"..., um ihn anzubeten." - Und warum noch?

Auswertung einer Umfrage über die Motivaton junger Menschen zum Besuch eines Weltjugendtages (Christian Scharnberg; Arbeitsstelle für Jugendpastoral

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Das Fenster zur Welt öffnen

Die neue Herz Jesu Kirche in München-Neuhausen

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Apostel der Deutschen

Arbeitsmaterial mit Bildern, Infobox und Arbeitsaufträgen

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Erinnerung an ein Vorbild

Arbeitsblatt zur Hl. Elisabeth und ihrer Geschichte

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Kirche von gestern? - Kirche von morgen?

Steingewordene Glaubensbekenntnisse, Kirchenbau im Wandel der Zeit

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Der Dom zu Limburg/Lahn

Wie kaum eine deutsche Kathedrale besticht der Limburger Dom durch seine exponierte Lage auf einem Felsen der Lahn. Schon die Romantiker hatten diese Lage für ihre Werke entdeckt und das Bauwerk zu einem beliebten Objekt der Druckgraphik des 19. Jahrhunderts gemacht. Als Ausdruck mittelalterlicher Harmonie zwischen Kunst und Natur verherrlicht, wurde er als Zimmerschmuck und Buchillustration vielen Menschen nahegebracht. Durch eine Restaurierung der 1870er Jahre des 19. Jahrhunderts, die den Dom seines Putzes beraubte, wurde diese Synthese noch verstärkt. In der Harmonie zwischen Natur (dem Lahnfelsen) und Kunst (dem Dom) sah man schließlich den aus dem Felsen erwachsenen Dom. Durch die Verbindung der "Urkraft des Felsens" und dem "germanischen" Gestaltungswillen verstand man ihn in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als idealen Ausdruck national-deutschen Kunstwillens. Westlich-französische Einflüsse wurden eher heruntergespielt. Erst mit der Rekonstruktion der mittelalterlichen Farbigkeit gewann der Dom wieder eine mehr der mittelalterlichen Idee entsprechende Deutung. Die starkfarbige, siebentürmige Kathedrale erscheint nun wieder als Krone über der Stadt, die den Kundigen an das himmlische Jerusalem erinnert, dessen Mauern mit 12 Türmen (12 = 3 x 4 entspr. 7 = 3 + 4) aus edlen Steinen erbaut sind. Beim Jubiläum des Domes 1985 geriet durch den damaligen Bischofsbrief ("Haus Gottes unter den Menschen") noch ein anderer Aspekt mehr in den Mittelpunkt: der Dom als Kirche am Weg — "der Dom an der Autobahn", dem mit der gewaltigen Autobahnbrücke dessen vertikaler Ausrichtung ein neuzeitlicher, horizontaler Gegenakzent gesetzt wurde. Doch auch hier hatte der Brückenvorgänger der dreißiger Jahre schon die Entdeckungs- und Kombinationsfreude der zeitgenössischen Photographen herausgefordert.

Der Limburger Dom zeigt so in vielen Facetten gerade auch schon durch seine Lage ein immer neues Bild und regt zum Nachdenken über den Platz der Kirche an.

Ein etwas anders gestalteter Rundgang soll nun diese Kathedrale in ihren theologischen, historischen und kunsthistorischen Bezügen etwas näher bringen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Elisabeth - eine Heilige nicht nur für Katholiken

Interview mit dem Bischof von Erfurt zur ökumenischen Dimension der Heiligen Elisabeth.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Ein Limburger Kreuz

In der Tat kommt dieser Typus der authentischen Gestalt des Kreuzes Christi näher als die Kruzifixe, die wir überall sonst sehen. Die Frage nach dem Kreuz und ihre Ausprägung in Kunst und Reliquien.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Das neue Märtyrerlexikon

Der hier beschriebene Buchband enthält die Viten von mehr als 700 Märtyrern aus ganz Europa. Mit ihnen kann im Unterricht z.B. das Extrem der Nachfolge Christi und die authentische Glaubenskraft von Glaubenszeugen erarbeitet werden.

Details anzeigen