Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Liturgische Elemente für einen Friedensgottesdienst

"Dann werden sie aus ihren Schwertern Pflüge schmieden, um die Erde zu pflügen... Kein Volk wird mehr das Schwert gegen ein anderes Volk erheben." (aus Jes 2,1-4) Gebete, Lieder, Lesungstexte. Material: Mitgebrachtes Kriegsspielzeug der Kinder.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Meditativer Wortgottesdienst: Kinder haben eine Stimme Ich bin (k)ein Nobody

Lesung: Der 12-jährige Jesus im Tempel (Lk 2,41-52), Material: Legematerial, Rhythmusinstrumente, Meditationskarten (Anleitung)

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Elemente für einen Wortgottesdienst zum Thema „Kinderrechte“

Lesung aus den Seligpreisungen (Mt 5,1-11). Material: Papierbahn, Stifte. Geeignet für einen Klassen- oder Gruppenraum.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Unseren täglichen Reis gib uns heute

Lesung: Das Gleichnis vom Sämann (Mk 4,1-9). Nachdenken über den Wert der Nahrung. Elemente für einen Wortgottesdienst mit Kindern. Erntedankfeier.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Auf der Flucht – in der Fremde, Bausteine für einen Wortgottesdienst

Lesung: Bedrückt nicht die Fremden, die in eurem Land leben. Behandelt sie genauso wie euresgleichen. (Lev 19,33-34). Material: Rucksack

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Dreieinigkeit Unterrichtsvorschläge

Zusammenstellung der auf rpp-katholisch vorhandenen und mit ihnen verbundenen Unterrichtsvorschläge zur spezifisch christlichen Rede von Gott für Primarstufe und Sekundarstufe.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zu einem Kurzfilm "Nachts das Leben"

Zur Auseinandersetzung mit den Themenbereichen "Tod", "Schuld", "Verlust eines Kindes" "Trauer" bietet sich der Einsatz des o.gen. Kurzfilms an. Die Arbeitshilfe enthält zahlreiche Vorschläge für den Verlauf der Filmbearbeitung. Die didaktischen Vorschläge greifen dabei u.a. die Theodizeefrage, Fragen nach Schuld und Vergebung, nach Gottesvorstellungen und Möglichkeiten der Trauerbewältigung auf. Voran gestellt wird eine sehr detaillierte Filmanalyse.
Filminhalt:
Eine ganz normale Nacht in dem Leben von vier ganz normalen Menschen, von denen zwei das wohl Schlimmste erlebt haben, das einem Menschen passieren kann: den Verlust des eigenen Kindes.

Der Film kann in Medienzentralen mit den öffentlichen nichtgewerblichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk in Frankfurt a.M. bezogen werden. (www.filmwerk.de)

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Vision - Aus dem Leben der Hl. Hildegard"

Die Arbeitshilfe gibt Impulse zur Auseinandersetzung mit der Filmbiographie der Hildegard von Bingen. Arbeitsblätter zu Themen: Klosterleben im Mittelalter, Benediktinische Regeln, ... ergänzen die ausführliche Sachanalyse.
Zum Film:
Als Achtjährige kommt die aus einer adeligen Familie stammende Hildegard ins Benediktinerkloster Disibodenberg. Dort wächst sie unter der Obhut Jutta von Sponheims auf, die sie unter anderem die Heilkunde lehrt und auch ihre musikalische Begabung fördert. Als Hildegard als Erwachsene gesteht, Visionen von Gott zu haben, sind die Kirchenoberen entsetzt, ja betrachten sie als Ketzerin. Doch Hildegard lässt sich nicht beirren. Sie setzt unter anderem den Bau des Frauenklosters Rupertsberg durch.
Die Film-DVD kann in Medienzentren ausgeliehen (incl. öffentlich-nichtgewerbliche Vorführrechte) oder direkt beim Katholischen Filmwerk in Frankfurt bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Rabenmutter"

Die Arbeitshilfe gibt Impulse, sich im Anschluss an den Film "Rabenmutter" mit folgenden Themenfeldern auseinanderzusetzen:
Das eigene Leben selbst bestimmt leben, eigene Kräfte mobilisieren -
Lebensgestaltung, Lebensmodelle - Sich selbst annehmen, sich mit seiner Vergangenheit versöhnen, Verantwortung übernehmen, sich mündig entscheiden - Schicksal oder freier Wille? - Erwachsenwerden, Herkunftsfamilie, Erziehung, Abtreibung - Demut, abwarten können, innere Kraftquellen nicht verschütten - Soziale Randgruppen, Chancengleichheit in der Gesellschaft - Menschenrechte, z. B. Recht auf psychische Unversehrtheit, Kinderrechte
Zum Film:
Chris hat ihre Kindheit im Erziehungsheim auf dem Land verbracht. Nach einem Arztbesuch will sie nur noch eins: Ihre Mutter finden, die sie seit Jahren nicht mehr gesehen hat. Chris macht sich auf den Weg nach Berlin. Als sie die Wohnung der Familie betritt, ist es jedoch nicht ihre Mutter, auf die sie trifft. Ein eindrücklicher Kurzspielfilm über die schwierige Entscheidungsfindung einer schwangeren 19-Jährigen.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Wunderbare Tage"

Die Arbeitshilfe gibt neben einer ausführlichen Filmanalyse Denk- und Gesprächsanstöße zu den Themen: Wunder, Wundergläubigkeit, Klischeevorstellungen zum Pfarrerbild, Bibelwunder...
Zum Film:
Irgendwo in Oberbayern. Der frustrierte Pfarrer Schöttl will die Bänke seiner Kirche wieder füllen - mit zweifelhaften Mitteln: Eine Theatergruppe soll in seinem Dorf Bibelwunder und Heiligengeschichten nachstellen. Und niemand soll merken, dass es sich dabei nur um eine Inszenierung handelt. Schöttls Plan geht auf. Die Kirche wird von Woche zu Woche voller. Doch dann erscheint eine Figur, die nicht im Skript des Pfarrers steht...
Auszeichnungen: FBW: " besonders wertvoll"
Die DVD kann in Medienzentralen mit den nicht-gewerblichen, öffentlichen Vorführrechten (Ö-Rechte) entliehen oder beim Katholischen Filmwerk unter www.filmwerk.de bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Leb wohl, lieber Dachs"

Die zahlreichen Ansatzmöglichkeiten des Films zur Bearbeitung des Themenbereichs "Tod und Trauer" werden in der Arbeitshilfe aufgegriffen und ergänzt mit methodisch-didaktischen Vorschlägen.
Zum Film:
Der alte Dachs stirbt. Seine Freunde sind darüber sehr traurig. Aber sie alle erinnern sich gerne an das Gute, das der Dachs jedem Einzelnen aus ihrem Kreis getan hat: Den Maulwurf hat er gelehrt mit der Schere umzugehen, den Frosch das Schlittschuhlaufen, den Fuchs das Krawattenbinden und die Kaninchenfrau das Lebkuchenkaninchenbacken. Dadurch fällt es ihnen allen leichter, den schmerzlichen Verlust zu verkraften. So sagen sie auch Danke für die Hilfe des Dachses. Animierte Verfilmung des weltbekannten Kinderbuches von Susan Varley.
Auszeichnungen: Gold Camera Award beim US Int. Film and Video Festival in Los Angeles 2003; Empfohlen für den Unterricht vom LMZ Baden-Württemberg
Die DVD kann mit den nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten (Ö-Rechte) in Medienzentralen ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk unter www.filmwerk.de bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

"Kinderarbeit? Ohne uns!" MISEREOR Materialien für die Schule Nr. 42

Kinderarbeit hat viele Gesichter. Mädchen und Jungen helfen in der Haus- und Landwirtschaft oder im elterlichen Handwerksbetrieb oder sie jobben im informellen Wirtschaftssektor. Straßenkinder verdienen ihren Lebensunterhalt mit Müllsammeln, Schuhputzen oder durch Prostitution. In Fabriken, Steinbrüchen, auf Müllhalden oder Plantagen verrichten Kinder schwere, oft lebensgefährliche Arbeit statt zur Schule zu gehen. So werden Heranwachsende um ihre Kindheit und ihre Zukunft gebracht.

Das Thema kann im fächerübergreifenden, projektorientierten Unterricht (zum Beispiel in der Grundschule im Sach- und Religionsunterricht oder in der Sekundarstufe I in Erdkunde/Politik) sowie in den Nachmittagskursen der Offenen Ganztagsschule aufgegriffen werden. Fünf in sich abgeschlossene thematische Bausteine. Mappe (Loseblattsammlung) mit fünf Postern, didaktischen Hinweisen, Hintergrundinformationen und 54 kopierfähigen Schülerseiten.
DIN A4. 5 Poster. Preis: 9, 50 EUR



Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Indira und der Steinbruch - Unterrichtsbaustein über das Leben von Kindern in indischen Granitsteinbrüchen

Der Unterrichtsbaustein "Indira und der Steinbruch" thematisiert die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kindern in indischen Granitsteinbrüchen, aber auch den Selbsthilfewillen der Menschen, sich aus der Ausbeutung zu befreien und ihren Kindern einen Zugang zu Bildung und einem besseren Leben zu ermöglichen.

Mit Hilfe der Geschichte der neunjährigen Indira sollen die Schülerinnen und Schüler die Lebenswelt der rund 44 Millionen arbeitenden Kinder Indiens kennenlernen.

Der Baustein richtet sich an Grundschulkinder ab Klasse 3, kann aber – entsprechend angepasst – auch für ältere Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe genutzt werden.



Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

"Wasser schenkt Leben" - Vier Unterrichtsbausteine mit Beispielen aus Kenia, Thailand und Brasilien rund um das Thema Wasser

Die Materialien rund um das Thema Wasser laden Grundschulkinder zu einer "Wasser-Weltreise" ein. Sie eignen sich für die Arbeit in kleinen Gruppen, den Einsatz im Unterricht oder die Gestaltung von Projekttagen. Drei Beispiele aus verschiedenen Kulturkreisen zeigen, wie unterschiedlich sich das Leben mit Wasser gestaltet - je nachdem, ob wenig oder viel davon zur Verfügung steht. Aus Kenia, Thailand und Brasilien berichtet jeweils ein Kind über die Wassersituation. Die Module "Akeya/Kenia", "Sang-la/Thailand" und "Nathanael/Brasilien" können auch jeweils einzeln für den Unterricht in den Klassen 1-3 genutzt werden.

Auch im Rahmen des Offenen Ganztags können die Materialien, besonders die Handlungs- und Spielanregungen, eingesetzt werden.



Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Stärkung indigener Völker - Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe II

Der Baustein "Stärkung indigener Völker in Lateinamerika" ist für das Fach Geographie in der Sekundarstufe II vorgesehen. Dort ist er im Themenbereich "Entwicklungsländer verankert. Er behandelt "Raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von Konflikten sozialer Gruppen und Kulturgemeinschaften" und ist durchaus auch für die Fächer Geschichte, Politik und Wirtschaft sowie für Religion und Philosophie relevant. Der Baustein trägt vor allem dazu bei, das Verständnis und die Verantwortung für entwicklungspolitische Fragen zu vertiefen. Er möchte Gerechtigkeit und kulturellen Reichtum aufzeigen, entwicklungspolitische Herausforderungen deutlich machen, kultursensibles Verhalten wecken und eine Grundlage für Facharbeiten bieten.



Details anzeigen